Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XLVIII. Frag.
verbotten hat/ wie beym Theodoro Siculo, und daß/
bey theils Teutschen/ nur die Jungfrauen sich ver-
heuratet haben/ beym Tacito, de moribus Germa-
norum,
zu lesen ist. Unter den alten Christen/ so
von der andern Ehe übel geurtheilt/ seyn gewesen
die Cathari, und Montanistae, und der es mit
ihnen gehalten Tertullianus; item die Novatiani;
des gleichen Gregor. Nazianzenus, Origenes, Chry-
sostomus, Hieronymus.
Theils wollen/ daß die Na-
tur gleichsam etlichen Thieren es eingepflantzt ha-
be/ wann eines aus denselben/ so sich zusammenge-
sellet/ stelle/ daß das ander alsdann einsam bis an
sein Ende verbleibe; als wie solches von den Krä-
hen/ und Turteltauben erzehlet wird. Daß es aber
auch im Neuen Testament erlaubt seye/ wann ein
Ehefrau stirbt/ wider eine andere zu nehmen/ wird
aus den Apostolischen Sprüchen/ 1. Corinth. 7.
v. 39. 1. an Timoth. C. 5. v. 14. zun Römern am
7. v. 3. und aus Augustini lib. 16. de Civit. Dei, c.
34. erwiesen. Sihe D. Iacob. Martini, cent. 6. quaest.
illustr. Philos. disp. 8. qu. ult.
der auch daselbsten das
Exempel von der obgedachten Portia, und anders
mehr/ hat.

Die Ander Art des vielen Weibernehmens
ist/ wann einer/ auff eine Zeit/ und zugleich/ mehr/
als ein Weib/ hat: so erstlich der Lamech auffge-
bracht hat/ im 1. Buch Mosis/ Cap. 4. v. 19. und
solchen Brauch hernach Abraham/ Jacob/ Da-
vid/ Salomo/ und andere: auch viel/ um den An-

fang

Die XLVIII. Frag.
verbotten hat/ wie beym Theodoro Siculo, und daß/
bey theils Teutſchen/ nur die Jungfrauen ſich ver-
heuratet haben/ beym Tacito, de moribus Germa-
norum,
zu leſen iſt. Unter den alten Chriſten/ ſo
von der andern Ehe uͤbel geurtheilt/ ſeyn geweſen
die Cathari, und Montaniſtæ, und der es mit
ihnen gehalten Tertullianus; item die Novatiani;
des gleichen Gregor. Nazianzenus, Origenes, Chry-
ſoſtomus, Hieronymus.
Theils wollen/ daß die Na-
tur gleichſam etlichen Thieren es eingepflantzt ha-
be/ wann eines aus denſelben/ ſo ſich zuſammenge-
ſellet/ ſtelle/ daß das ander alsdann einſam bis an
ſein Ende verbleibe; als wie ſolches von den Kraͤ-
hen/ und Turteltauben erzehlet wird. Daß es aber
auch im Neuen Teſtament erlaubt ſeye/ wann ein
Ehefrau ſtirbt/ wider eine andere zu nehmen/ wird
aus den Apoſtoliſchen Spruͤchen/ 1. Corinth. 7.
v. 39. 1. an Timoth. C. 5. v. 14. zun Roͤmern am
7. v. 3. und aus Auguſtini lib. 16. de Civit. Dei, c.
34. erwieſen. Sihe D. Iacob. Martini, cent. 6. quæſt.
illuſtr. Philoſ. diſp. 8. qu. ult.
der auch daſelbſten das
Exempel von der obgedachten Portia, und anders
mehr/ hat.

Die Ander Art des vielen Weibernehmens
iſt/ wann einer/ auff eine Zeit/ und zugleich/ mehr/
als ein Weib/ hat: ſo erſtlich der Lamech auffge-
bracht hat/ im 1. Buch Moſis/ Cap. 4. v. 19. und
ſolchen Brauch hernach Abraham/ Jacob/ Da-
vid/ Salomo/ und andere: auch viel/ um den An-

fang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
verbotten hat/ wie beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theodoro Siculo,</hi></hi> und daß/<lb/>
bey theils Teut&#x017F;chen/ nur die Jungfrauen &#x017F;ich ver-<lb/>
heuratet haben/ beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacito, de moribus Germa-<lb/>
norum,</hi></hi> zu le&#x017F;en i&#x017F;t. Unter den alten Chri&#x017F;ten/ &#x017F;o<lb/>
von der andern Ehe u&#x0364;bel geurtheilt/ &#x017F;eyn gewe&#x017F;en<lb/>
die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cathari,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montani&#x017F;tæ,</hi></hi> und der es mit<lb/>
ihnen gehalten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertullianus;</hi></hi> item die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Novatiani;</hi></hi><lb/>
des gleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregor. Nazianzenus, Origenes, Chry-<lb/>
&#x017F;o&#x017F;tomus, Hieronymus.</hi></hi> Theils wollen/ daß die Na-<lb/>
tur gleich&#x017F;am etlichen Thieren es eingepflantzt ha-<lb/>
be/ wann eines aus den&#x017F;elben/ &#x017F;o &#x017F;ich zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;ellet/ &#x017F;telle/ daß das ander alsdann ein&#x017F;am bis an<lb/>
&#x017F;ein Ende verbleibe; als wie &#x017F;olches von den Kra&#x0364;-<lb/>
hen/ und Turteltauben erzehlet wird. Daß es aber<lb/>
auch im Neuen Te&#x017F;tament erlaubt &#x017F;eye/ wann ein<lb/>
Ehefrau &#x017F;tirbt/ wider eine andere zu nehmen/ wird<lb/>
aus den Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Spru&#x0364;chen/ 1. Corinth. 7.<lb/>
v. 39. 1. an Timoth. C. 5. v. 14. zun Ro&#x0364;mern am<lb/>
7. v. 3. und aus <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ugu&#x017F;tini lib. 16. de Civit. Dei, c.</hi></hi><lb/>
34. erwie&#x017F;en. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Iacob. Martini, cent. 6. quæ&#x017F;t.<lb/>
illu&#x017F;tr. Philo&#x017F;. di&#x017F;p. 8. qu. ult.</hi></hi> der auch da&#x017F;elb&#x017F;ten das<lb/>
Exempel von der obgedachten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Portia,</hi></hi> und anders<lb/>
mehr/ hat.</p><lb/>
          <p>Die Ander Art des vielen Weibernehmens<lb/>
i&#x017F;t/ wann einer/ auff eine Zeit/ und zugleich/ mehr/<lb/>
als ein Weib/ hat: &#x017F;o er&#x017F;tlich der Lamech auffge-<lb/>
bracht hat/ im 1. Buch Mo&#x017F;is/ Cap. 4. v. 19. und<lb/>
&#x017F;olchen Brauch hernach Abraham/ Jacob/ Da-<lb/>
vid/ Salomo/ und andere: auch viel/ um den An-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fang</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0208] Die XLVIII. Frag. verbotten hat/ wie beym Theodoro Siculo, und daß/ bey theils Teutſchen/ nur die Jungfrauen ſich ver- heuratet haben/ beym Tacito, de moribus Germa- norum, zu leſen iſt. Unter den alten Chriſten/ ſo von der andern Ehe uͤbel geurtheilt/ ſeyn geweſen die Cathari, und Montaniſtæ, und der es mit ihnen gehalten Tertullianus; item die Novatiani; des gleichen Gregor. Nazianzenus, Origenes, Chry- ſoſtomus, Hieronymus. Theils wollen/ daß die Na- tur gleichſam etlichen Thieren es eingepflantzt ha- be/ wann eines aus denſelben/ ſo ſich zuſammenge- ſellet/ ſtelle/ daß das ander alsdann einſam bis an ſein Ende verbleibe; als wie ſolches von den Kraͤ- hen/ und Turteltauben erzehlet wird. Daß es aber auch im Neuen Teſtament erlaubt ſeye/ wann ein Ehefrau ſtirbt/ wider eine andere zu nehmen/ wird aus den Apoſtoliſchen Spruͤchen/ 1. Corinth. 7. v. 39. 1. an Timoth. C. 5. v. 14. zun Roͤmern am 7. v. 3. und aus Auguſtini lib. 16. de Civit. Dei, c. 34. erwieſen. Sihe D. Iacob. Martini, cent. 6. quæſt. illuſtr. Philoſ. diſp. 8. qu. ult. der auch daſelbſten das Exempel von der obgedachten Portia, und anders mehr/ hat. Die Ander Art des vielen Weibernehmens iſt/ wann einer/ auff eine Zeit/ und zugleich/ mehr/ als ein Weib/ hat: ſo erſtlich der Lamech auffge- bracht hat/ im 1. Buch Moſis/ Cap. 4. v. 19. und ſolchen Brauch hernach Abraham/ Jacob/ Da- vid/ Salomo/ und andere: auch viel/ um den An- fang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/208
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/208>, abgerufen am 01.05.2024.