Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLVIII. Frag. ander/ wann einer/ auff einmal mehr/ als ein Ehe-weib/ hat. Daß/ nach dem Tode des ersten Weibs/ man ver- M ij
Die XLVIII. Frag. ander/ wann einer/ auff einmal mehr/ als ein Ehe-weib/ hat. Daß/ nach dem Tode des erſten Weibs/ man ver- M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ander/ wann einer/ auff einmal mehr/ als ein Ehe-<lb/> weib/ hat.</p><lb/> <p>Daß/ nach dem Tode des erſten Weibs/ man<lb/> ſich nicht wider verheuraten ſolle/ haben nicht al-<lb/> lein theils der alten Heyden/ ſondern auch etliche<lb/> aus den Chriſten gewolt. Von den Roͤmern be-<lb/> zeugets <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valerius Maximus, lib. 2. c.</hi></hi> 1. Daher<lb/> etliche Roͤmiſche Frauen lieber die uͤbrige Zeit ih-<lb/> res Lebens im Wittibſtande zubringen/ als ſich<lb/> wider verheuraten wollen. Bey der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Portia,</hi></hi> des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bruti</hi></hi> Gemahlin/ als ein Weib/ ſo ſonſt von guten<lb/> Sitten geweſen/ aber wider einen Mann genom-<lb/> men hatte/ gelobet ward/ hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Portia</hi></hi> geantwortet:<lb/> Daß ein gluͤckhaffte/ und keuſche Matron/ nicht<lb/> mehr/ als einmal ſich verheurate. Ein andere<lb/> ward/ von den Freunden/ ermahnet/ daß ſie/ nach<lb/> Abgang des erſten Ehemans/ einen andern neh-<lb/> men ſolte/ dieweil ſie noch jung/ und gar ſchoͤn we-<lb/> re; deren das eine/ Hoffnung/ Kinder zu bekom-<lb/> men/ machte/ das ander/ eine Gegenlieb verſpre-<lb/> chen thaͤte; Aber/ ſie ſagte/ das will ich keines<lb/> Wegs thun: Dann/ wann ich einen frommen<lb/> Mann bekomme/ muß ich foͤrchten/ ſolchen wider<lb/> zu verlieren; bekomme ich aber einen boͤſen; was<lb/> muͤſte mich vor eine Thorheit angehen/ daß ich/<lb/> nach einem guten/ einen ſo boͤſen zulaſſen ſolte.<lb/> Daß dieſer Meinung auch andere Voͤlcker gewe-<lb/> ſen/ erſcheinet daraus/ weilen der Geſaͤtz-Geber<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Charondas,</hi></hi> die andere Ehe/ in ſeinen Geſaͤtzen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0207]
Die XLVIII. Frag.
ander/ wann einer/ auff einmal mehr/ als ein Ehe-
weib/ hat.
Daß/ nach dem Tode des erſten Weibs/ man
ſich nicht wider verheuraten ſolle/ haben nicht al-
lein theils der alten Heyden/ ſondern auch etliche
aus den Chriſten gewolt. Von den Roͤmern be-
zeugets Valerius Maximus, lib. 2. c. 1. Daher
etliche Roͤmiſche Frauen lieber die uͤbrige Zeit ih-
res Lebens im Wittibſtande zubringen/ als ſich
wider verheuraten wollen. Bey der Portia, des
Bruti Gemahlin/ als ein Weib/ ſo ſonſt von guten
Sitten geweſen/ aber wider einen Mann genom-
men hatte/ gelobet ward/ hat Portia geantwortet:
Daß ein gluͤckhaffte/ und keuſche Matron/ nicht
mehr/ als einmal ſich verheurate. Ein andere
ward/ von den Freunden/ ermahnet/ daß ſie/ nach
Abgang des erſten Ehemans/ einen andern neh-
men ſolte/ dieweil ſie noch jung/ und gar ſchoͤn we-
re; deren das eine/ Hoffnung/ Kinder zu bekom-
men/ machte/ das ander/ eine Gegenlieb verſpre-
chen thaͤte; Aber/ ſie ſagte/ das will ich keines
Wegs thun: Dann/ wann ich einen frommen
Mann bekomme/ muß ich foͤrchten/ ſolchen wider
zu verlieren; bekomme ich aber einen boͤſen; was
muͤſte mich vor eine Thorheit angehen/ daß ich/
nach einem guten/ einen ſo boͤſen zulaſſen ſolte.
Daß dieſer Meinung auch andere Voͤlcker gewe-
ſen/ erſcheinet daraus/ weilen der Geſaͤtz-Geber
Charondas, die andere Ehe/ in ſeinen Geſaͤtzen/
ver-
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/207 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/207>, abgerufen am 16.02.2025. |