Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. Unsinniger bißweilen verständig wird/ so mag erin selbiger Zeit/ wol ein Testament machen/ jedoch/ daß es in solcher verständigen Zeit gantz geendet wer- de. Jtem/ ein verschwenderischer Mensch. Wann es aber gemacht worden/ ehe ihm die Obrigkeit die Verwaltung seiner Gütter verbotten/ so bleibt es kräfftig. Jtem/ ein Blinder/ es seye dann/ daß er sieben Zeugen/ zu sampt dem Notario, oder dem ach- ten Zeugen zu sich/ auff einmal/ und an einen Ort/ erfordere/ und ihnen vermelde/ daß er gedencke ei- nen mündlichen/ und nicht schrifftlichen letzten wil- len/ auff zurichten. 2. Daß er die Erben nicht al- lein mit Nahmen nenne/ sondern auch mit ihrem Wesen/ würden/ und Ständen/ vor dem Notario klärlich vermelde. 3. Daß der Notarius, oder in seinem Abwesen/ der achte Zeug/ (welcher das Te- stament zu Pappier bringen solle) und hernach ein jeder Zeug/ insonderheit sich mit eignen Händen unterschreibe/ und das Petschafft auffdrucke/ und wann solches geschehen/ so mag der Testirer sein Te- stament/ oder Codicill (welches ihme sonsten auch zu machen verbotten) oder andern letzten Willen/ ei- nem auß den Zeugen zu behalten geben: welche 3. Bedingungen sonsten in denen von Mund-außge- sprochenen Testamenten eines Sehenden/ nicht vonnöthen seyn. Und in einem solchen/ eines Blin- den Testament wird die Erbsatzung vor den Neben- Gemächten/ oder den Legaten gesetz. Jtem/ dörf- fen nicht Testament machen die von Natur taub/ und
Die XXX. Frag. Unſinniger bißweilen verſtaͤndig wird/ ſo mag erin ſelbiger Zeit/ wol ein Teſtament machen/ jedoch/ daß es in ſolcher verſtaͤndigen Zeit gantz geendet wer- de. Jtem/ ein verſchwenderiſcher Menſch. Wann es aber gemacht worden/ ehe ihm die Obrigkeit die Verwaltung ſeiner Guͤtter verbotten/ ſo bleibt es kraͤfftig. Jtem/ ein Blinder/ es ſeye dann/ daß er ſieben Zeugen/ zu ſampt dem Notario, oder dem ach- ten Zeugen zu ſich/ auff einmal/ und an einen Ort/ erfordere/ und ihnen vermelde/ daß er gedencke ei- nen mündlichen/ und nicht ſchrifftlichen letzten wil- len/ auff zurichten. 2. Daß er die Erben nicht al- lein mit Nahmen nenne/ ſondern auch mit ihrem Weſen/ wuͤrden/ und Staͤnden/ vor dem Notario klaͤrlich vermelde. 3. Daß der Notarius, oder in ſeinem Abweſen/ der achte Zeug/ (welcher das Te- ſtament zu Pappier bringen ſolle) und hernach ein jeder Zeug/ inſonderheit ſich mit eignen Haͤnden unterſchreibe/ und das Petſchafft auffdrucke/ und wann ſolches geſchehen/ ſo mag der Teſtirer ſein Te- ſtament/ oder Codicill (welches ihme ſonſten auch zu machen verbotten) oder andern letzten Willen/ ei- nem auß den Zeugen zu behalten geben: welche 3. Bedingungen ſonſten in denen von Mund-außge- ſprochenen Teſtamenten eines Sehenden/ nicht vonnoͤthen ſeyn. Und in einem ſolchen/ eines Blin- den Teſtament wird die Erbſatzung vor den Neben- Gemaͤchten/ oder den Legaten geſetz. Jtem/ doͤrf- fen nicht Teſtament machen die von Natur taub/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Unſinniger bißweilen verſtaͤndig wird/ ſo mag er<lb/> in ſelbiger Zeit/ wol ein Teſtament machen/ jedoch/<lb/> daß es in ſolcher verſtaͤndigen Zeit gantz geendet wer-<lb/> de. Jtem/ ein verſchwenderiſcher Menſch. Wann<lb/> es aber gemacht worden/ ehe ihm die Obrigkeit die<lb/> Verwaltung ſeiner Guͤtter verbotten/ ſo bleibt es<lb/> kraͤfftig. Jtem/ ein Blinder/ es ſeye dann/ daß er<lb/> ſieben Zeugen/ zu ſampt dem <hi rendition="#aq">Notario,</hi> oder dem ach-<lb/> ten Zeugen zu ſich/ auff einmal/ und an einen Ort/<lb/> erfordere/ und ihnen vermelde/ daß er gedencke ei-<lb/> nen mündlichen/ und nicht ſchrifftlichen letzten wil-<lb/> len/ auff zurichten. 2. Daß er die Erben nicht al-<lb/> lein mit Nahmen nenne/ ſondern auch mit ihrem<lb/> Weſen/ wuͤrden/ und Staͤnden/ vor dem <hi rendition="#aq">Notario</hi><lb/> klaͤrlich vermelde. 3. Daß der <hi rendition="#aq">Notarius,</hi> oder in<lb/> ſeinem Abweſen/ der achte Zeug/ (welcher das Te-<lb/> ſtament zu Pappier bringen ſolle) und hernach ein<lb/> jeder Zeug/ inſonderheit ſich mit eignen Haͤnden<lb/> unterſchreibe/ und das Petſchafft auffdrucke/ und<lb/> wann ſolches geſchehen/ ſo mag der Teſtirer ſein Te-<lb/> ſtament/ oder Codicill (welches ihme ſonſten auch<lb/> zu machen verbotten) oder andern letzten Willen/ ei-<lb/> nem auß den Zeugen zu behalten geben: welche 3.<lb/> Bedingungen ſonſten in denen von Mund-außge-<lb/> ſprochenen Teſtamenten eines Sehenden/ nicht<lb/> vonnoͤthen ſeyn. Und in einem ſolchen/ eines Blin-<lb/> den Teſtament wird die Erbſatzung vor den Neben-<lb/> Gemaͤchten/ oder den Legaten geſetz. Jtem/ doͤrf-<lb/> fen nicht Teſtament machen die von Natur taub/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0112]
Die XXX. Frag.
Unſinniger bißweilen verſtaͤndig wird/ ſo mag er
in ſelbiger Zeit/ wol ein Teſtament machen/ jedoch/
daß es in ſolcher verſtaͤndigen Zeit gantz geendet wer-
de. Jtem/ ein verſchwenderiſcher Menſch. Wann
es aber gemacht worden/ ehe ihm die Obrigkeit die
Verwaltung ſeiner Guͤtter verbotten/ ſo bleibt es
kraͤfftig. Jtem/ ein Blinder/ es ſeye dann/ daß er
ſieben Zeugen/ zu ſampt dem Notario, oder dem ach-
ten Zeugen zu ſich/ auff einmal/ und an einen Ort/
erfordere/ und ihnen vermelde/ daß er gedencke ei-
nen mündlichen/ und nicht ſchrifftlichen letzten wil-
len/ auff zurichten. 2. Daß er die Erben nicht al-
lein mit Nahmen nenne/ ſondern auch mit ihrem
Weſen/ wuͤrden/ und Staͤnden/ vor dem Notario
klaͤrlich vermelde. 3. Daß der Notarius, oder in
ſeinem Abweſen/ der achte Zeug/ (welcher das Te-
ſtament zu Pappier bringen ſolle) und hernach ein
jeder Zeug/ inſonderheit ſich mit eignen Haͤnden
unterſchreibe/ und das Petſchafft auffdrucke/ und
wann ſolches geſchehen/ ſo mag der Teſtirer ſein Te-
ſtament/ oder Codicill (welches ihme ſonſten auch
zu machen verbotten) oder andern letzten Willen/ ei-
nem auß den Zeugen zu behalten geben: welche 3.
Bedingungen ſonſten in denen von Mund-außge-
ſprochenen Teſtamenten eines Sehenden/ nicht
vonnoͤthen ſeyn. Und in einem ſolchen/ eines Blin-
den Teſtament wird die Erbſatzung vor den Neben-
Gemaͤchten/ oder den Legaten geſetz. Jtem/ doͤrf-
fen nicht Teſtament machen die von Natur taub/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/112 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/112>, abgerufen am 16.02.2025. |