Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. und stumm seyn. Es hat gleichwol Käys. Justinian/ inL. discr. 10. C. qui test. facere possunt, vel non, die Auffrichtung eines Testaments den jenigen Tauben und Stummen zugelassen/ wann sie gelehret (deß schrei- bens erfahren) seyn; als wie man Exempel hat/ daß Theils stumm und taub geboren/ und dannoch das Lesen und Schreiben erlernet haben. Sonsten aber können solche Leute von einem Käyser/ die Erlaubniß/ ein Te- stament zu machen/ erlangen/ und die Beschreibung desselben andern überlassen. Jtem die/ denen ein Testament auffzurichten verbotten. Jtem/ die in die Acht Erklärte/ und Verbannte; deßgleichen die Ketzer; Widertäuffer/ zur ewigen Gefängniß ver- dambte/ auch zum Tode Verurtheilte/ es seye dann geschehen/ ehe das Urtheil ergangen; Wiewol man Theils Orten den Verurtheilten zulasset/ eine Ord- nung ihres letzten Willens zu machen. So mögen auch die/ so öffentlich zur Hand Abhauung verdamt werden/ ein Testament machen/ L. 10. ff. qui testa- ment. facere possunt. Und dann/ so ist den jeni- gen Testamenten zu machen verbotten/ welche ins Geblüht heurahten/ und die ewig auß einem Orth/ aber nicht die/ so nur auff eine gewisse Zeit/ von dan- nen verwiesen werden/ und deßwegen weder das Bürger-Recht/ noch ihre Gütter/ verlieren. Zum Andern hat man zu sehen/ wie ein Testa- nes G
Die XXX. Frag. und ſtum̃ ſeyn. Es hat gleichwol Kaͤyſ. Juſtinian/ inL. diſcr. 10. C. qui teſt. facere poſſunt, vel non, die Auffrichtung eines Teſtaments den jenigen Tauben und Stum̃en zugelaſſen/ wañ ſie gelehꝛet (deß ſchrei- bens erfahren) ſeyn; als wie man Exempel hat/ daß Theils ſtum̃ und taub geboren/ und dañoch das Leſen und Schreiben erlernet haben. Sonſten aber koͤnnen ſolche Leute von einem Kaͤyſer/ die Erlaubniß/ ein Te- ſtament zu machen/ erlangen/ und die Beſchreibung deſſelben andern uͤberlaſſen. Jtem die/ denen ein Teſtament auffzurichten verbotten. Jtem/ die in die Acht Erklaͤrte/ und Verbannte; deßgleichen die Ketzer; Widertaͤuffer/ zur ewigen Gefaͤngniß ver- dambte/ auch zum Tode Verurtheilte/ es ſeye dann geſchehen/ ehe das Urtheil ergangen; Wiewol man Theils Orten den Verurtheilten zulaſſet/ eine Ord- nung ihres letzten Willens zu machen. So moͤgen auch die/ ſo oͤffentlich zur Hand Abhauung verdamt werden/ ein Teſtament machen/ L. 10. ff. qui teſta- ment. facere poſſunt. Und dann/ ſo iſt den jeni- gen Teſtamenten zu machen verbotten/ welche ins Gebluͤht heurahten/ und die ewig auß einem Orth/ aber nicht die/ ſo nur auff eine gewiſſe Zeit/ von dan- nen verwieſen werden/ und deßwegen weder das Buͤrger-Recht/ noch ihre Guͤtter/ verlieren. Zum Andern hat man zu ſehen/ wie ein Teſta- nes G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> und ſtum̃ ſeyn. Es hat gleichwol Kaͤyſ. Juſtinian/ <hi rendition="#aq">in<lb/> L. diſcr. 10. C. qui teſt. facere poſſunt, vel non,</hi> die<lb/> Auffrichtung eines Teſtaments den jenigen Tauben<lb/> und Stum̃en zugelaſſen/ wañ ſie gelehꝛet (deß ſchrei-<lb/> bens erfahren) ſeyn; als wie man Exempel hat/ daß<lb/> Theils ſtum̃ und taub geboren/ und dañoch das Leſen<lb/> und Schreiben erlernet haben. Sonſten aber koͤnnen<lb/> ſolche Leute von einem Kaͤyſer/ die Erlaubniß/ ein Te-<lb/> ſtament zu machen/ erlangen/ und die Beſchreibung<lb/> deſſelben andern uͤberlaſſen. Jtem die/ denen ein<lb/> Teſtament auffzurichten verbotten. Jtem/ die in<lb/> die Acht Erklaͤrte/ und Verbannte; deßgleichen die<lb/> Ketzer; Widertaͤuffer/ zur ewigen Gefaͤngniß ver-<lb/> dambte/ auch zum Tode Verurtheilte/ es ſeye dann<lb/> geſchehen/ ehe das Urtheil ergangen; Wiewol man<lb/> Theils Orten den Verurtheilten zulaſſet/ eine Ord-<lb/> nung ihres letzten Willens zu machen. So moͤgen<lb/> auch die/ ſo oͤffentlich zur Hand Abhauung verdamt<lb/> werden/ ein Teſtament machen/ <hi rendition="#aq">L. 10. ff. qui teſta-<lb/> ment. facere poſſunt.</hi> Und dann/ ſo iſt den jeni-<lb/> gen Teſtamenten zu machen verbotten/ welche ins<lb/> Gebluͤht heurahten/ und die ewig auß einem Orth/<lb/> aber nicht die/ ſo nur auff eine gewiſſe Zeit/ von dan-<lb/> nen verwieſen werden/ und deßwegen weder das<lb/> Buͤrger-Recht/ noch ihre Guͤtter/ verlieren.</p><lb/> <p>Zum Andern hat man zu ſehen/ wie ein Teſta-<lb/> ment/ daß es/ vermoͤg der Rechten/ beſtaͤndig auff-<lb/> zurichten ſeye. Welches dann in der Zierligkeit und<lb/> in den Theilen deſſelben/ beſtehet. Die Zierligkeit ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0113]
Die XXX. Frag.
und ſtum̃ ſeyn. Es hat gleichwol Kaͤyſ. Juſtinian/ in
L. diſcr. 10. C. qui teſt. facere poſſunt, vel non, die
Auffrichtung eines Teſtaments den jenigen Tauben
und Stum̃en zugelaſſen/ wañ ſie gelehꝛet (deß ſchrei-
bens erfahren) ſeyn; als wie man Exempel hat/ daß
Theils ſtum̃ und taub geboren/ und dañoch das Leſen
und Schreiben erlernet haben. Sonſten aber koͤnnen
ſolche Leute von einem Kaͤyſer/ die Erlaubniß/ ein Te-
ſtament zu machen/ erlangen/ und die Beſchreibung
deſſelben andern uͤberlaſſen. Jtem die/ denen ein
Teſtament auffzurichten verbotten. Jtem/ die in
die Acht Erklaͤrte/ und Verbannte; deßgleichen die
Ketzer; Widertaͤuffer/ zur ewigen Gefaͤngniß ver-
dambte/ auch zum Tode Verurtheilte/ es ſeye dann
geſchehen/ ehe das Urtheil ergangen; Wiewol man
Theils Orten den Verurtheilten zulaſſet/ eine Ord-
nung ihres letzten Willens zu machen. So moͤgen
auch die/ ſo oͤffentlich zur Hand Abhauung verdamt
werden/ ein Teſtament machen/ L. 10. ff. qui teſta-
ment. facere poſſunt. Und dann/ ſo iſt den jeni-
gen Teſtamenten zu machen verbotten/ welche ins
Gebluͤht heurahten/ und die ewig auß einem Orth/
aber nicht die/ ſo nur auff eine gewiſſe Zeit/ von dan-
nen verwieſen werden/ und deßwegen weder das
Buͤrger-Recht/ noch ihre Guͤtter/ verlieren.
Zum Andern hat man zu ſehen/ wie ein Teſta-
ment/ daß es/ vermoͤg der Rechten/ beſtaͤndig auff-
zurichten ſeye. Welches dann in der Zierligkeit und
in den Theilen deſſelben/ beſtehet. Die Zierligkeit ei-
nes
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/113 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/113>, abgerufen am 16.02.2025. |