Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Erster Gesang. Und doch sah es allein auf seinen Führer. Er stand ietztEinem Thurm gleich, und ragete stolz an Muth und Betragen z) Ueber die andern hervor. Noch hatte seine Gestalt nicht Ganz z) Welch eine edle Beschreibung von Satans Person!
Und wie unterschieden ist sie von der gewöhnlichen lächerlichen Vorstellung derselben mit Hörnern, Schwanz, und Klauen. Und doch hat ihn selbst Tasso so beschrieben. Die größten Mahler hatten nicht so erhabene Jdeen, als Milton, wie jeder ge- stehen muß, der die Gemählde und Kupferstiche Michaelis und des Teufels, vom Raphael oder Gvido, oder das Weltgericht vom Michael Ange- lo gesehn. N. Die Jtaliäner scheinen an diese erniedrigenden Vorstellungen Satans, mit Hörnern, Schwanz, und Klauen so gewöhnt zu seyn, daß er sogar in den Kupfern vor des Rolli Uebersetzung des verlohrnen Paradieses noch immer so vorgestellt wird, ob sich gleich Erſter Geſang. Und doch ſah es allein auf ſeinen Fuͤhrer. Er ſtand ietztEinem Thurm gleich, und ragete ſtolz an Muth und Betragen z) Ueber die andern hervor. Noch hatte ſeine Geſtalt nicht Ganz z) Welch eine edle Beſchreibung von Satans Perſon!
Und wie unterſchieden iſt ſie von der gewoͤhnlichen laͤcherlichen Vorſtellung derſelben mit Hoͤrnern, Schwanz, und Klauen. Und doch hat ihn ſelbſt Taſſo ſo beſchrieben. Die groͤßten Mahler hatten nicht ſo erhabene Jdeen, als Milton, wie jeder ge- ſtehen muß, der die Gemaͤhlde und Kupferſtiche Michaelis und des Teufels, vom Raphael oder Gvido, oder das Weltgericht vom Michael Ange- lo geſehn. N. Die Jtaliaͤner ſcheinen an dieſe erniedrigenden Vorſtellungen Satans, mit Hoͤrnern, Schwanz, und Klauen ſo gewoͤhnt zu ſeyn, daß er ſogar in den Kupfern vor des Rolli Ueberſetzung des verlohrnen Paradieſes noch immer ſo vorgeſtellt wird, ob ſich gleich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0079" n="79"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Und doch ſah es allein auf ſeinen Fuͤhrer. Er ſtand ietzt</l><lb/> <l>Einem Thurm gleich, und ragete ſtolz an Muth und<lb/><hi rendition="#et">Betragen <note xml:id="f25" next="#f26" place="foot" n="z)">Welch eine edle Beſchreibung von Satans Perſon!<lb/> Und wie unterſchieden iſt ſie von der gewoͤhnlichen<lb/> laͤcherlichen Vorſtellung derſelben mit Hoͤrnern,<lb/> Schwanz, und Klauen. Und doch hat ihn ſelbſt<lb/> Taſſo ſo beſchrieben. Die groͤßten Mahler hatten<lb/> nicht ſo erhabene Jdeen, als Milton, wie jeder ge-<lb/> ſtehen muß, der die Gemaͤhlde und Kupferſtiche<lb/> Michaelis und des Teufels, vom <hi rendition="#fr">Raphael</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Gvido,</hi> oder das Weltgericht vom <hi rendition="#fr">Michael Ange-<lb/> lo</hi> geſehn. <hi rendition="#fr">N.</hi><lb/> Die Jtaliaͤner ſcheinen an dieſe erniedrigenden<lb/> Vorſtellungen Satans, mit Hoͤrnern, Schwanz,<lb/> und Klauen ſo gewoͤhnt zu ſeyn, daß er ſogar in den<lb/> Kupfern vor des <hi rendition="#fr">Rolli</hi> Ueberſetzung des verlohrnen<lb/> Paradieſes noch immer ſo vorgeſtellt wird, ob ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw></note> </hi></l><lb/> <l>Ueber die andern hervor. Noch hatte ſeine Geſtalt<lb/><hi rendition="#et">nicht</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ganz</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [79/0079]
Erſter Geſang.
Und doch ſah es allein auf ſeinen Fuͤhrer. Er ſtand ietzt
Einem Thurm gleich, und ragete ſtolz an Muth und
Betragen z)
Ueber die andern hervor. Noch hatte ſeine Geſtalt
nicht
Ganz
z) Welch eine edle Beſchreibung von Satans Perſon!
Und wie unterſchieden iſt ſie von der gewoͤhnlichen
laͤcherlichen Vorſtellung derſelben mit Hoͤrnern,
Schwanz, und Klauen. Und doch hat ihn ſelbſt
Taſſo ſo beſchrieben. Die groͤßten Mahler hatten
nicht ſo erhabene Jdeen, als Milton, wie jeder ge-
ſtehen muß, der die Gemaͤhlde und Kupferſtiche
Michaelis und des Teufels, vom Raphael oder
Gvido, oder das Weltgericht vom Michael Ange-
lo geſehn. N.
Die Jtaliaͤner ſcheinen an dieſe erniedrigenden
Vorſtellungen Satans, mit Hoͤrnern, Schwanz,
und Klauen ſo gewoͤhnt zu ſeyn, daß er ſogar in den
Kupfern vor des Rolli Ueberſetzung des verlohrnen
Paradieſes noch immer ſo vorgeſtellt wird, ob ſich
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/79 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/79>, abgerufen am 16.02.2025. |