Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Zweyter Gesang. Mein erzeugter Feind, schwang seinen unseligen Wurf-pfeil, Zum Verderben gemacht; ich entfloh mit Entsetzen, und rufte, Tod! -- Es erbete die Hölle vom scheußlichen Na- men, und seufzte Schrecklich aus allen Höhlen zurück, und hallete wie- der m) , Tod! -- Voll Schrecken entfloh ich; er folgte mir; aber, (so schien es) Mehr m) Die Wiederholung Tod ist eine Schönheit von eben der Art, als die Wiederholung des Namens Eury- dice im Virgil. Georg. IV. 525. Eurydicen vox ipsa et frigida lingua, Eine N 3
Zweyter Geſang. Mein erzeugter Feind, ſchwang ſeinen unſeligen Wurf-pfeil, Zum Verderben gemacht; ich entfloh mit Entſetzen, und rufte, Tod! — Es erbete die Hoͤlle vom ſcheußlichen Na- men, und ſeufzte Schrecklich aus allen Hoͤhlen zuruͤck, und hallete wie- der m) , Tod! — Voll Schrecken entfloh ich; er folgte mir; aber, (ſo ſchien es) Mehr m) Die Wiederholung Tod iſt eine Schoͤnheit von eben der Art, als die Wiederholung des Namens Eury- dice im Virgil. Georg. IV. 525. Eurydicen vox ipſa et frigida lingua, Eine N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0197" n="197"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Mein erzeugter Feind, ſchwang ſeinen unſeligen Wurf-<lb/><hi rendition="#et">pfeil,</hi></l><lb/> <l>Zum Verderben gemacht; ich entfloh mit Entſetzen, und<lb/><hi rendition="#et">rufte,</hi></l><lb/> <l>Tod! — Es erbete die Hoͤlle vom ſcheußlichen Na-<lb/><hi rendition="#et">men, und ſeufzte</hi></l><lb/> <l>Schrecklich aus allen Hoͤhlen zuruͤck, und hallete wie-<lb/><hi rendition="#et">der <note xml:id="f61" next="#f62" place="foot" n="m)">Die Wiederholung <hi rendition="#fr">Tod</hi> iſt eine Schoͤnheit von eben<lb/> der Art, als die Wiederholung des Namens Eury-<lb/> dice im Virgil. <hi rendition="#aq">Georg. IV.</hi> 525.<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eurydicen</hi> vox ipſa et frigida lingua,<lb/> Ah miſeram <hi rendition="#i">Eurydicon,</hi> anima fugiente, vocabat;<lb/><hi rendition="#i">Eurydicen</hi> toto referebant flumine ripae.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Eurydice</hi> rief die erſtarrte Zunge,<lb/><hi rendition="#fr">Eurydice</hi> ſeufzt er, da ihm die Seel entfloh;<lb/> Und die Geſtade ringsum hallten wieder,<lb/><hi rendition="#fr">Eurydice.</hi></quote></cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Eine</fw></note> ,</hi></l><lb/> <l>Tod! — Voll Schrecken entfloh ich; er folgte mir;<lb/><hi rendition="#et">aber, (ſo ſchien es)</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mehr</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [197/0197]
Zweyter Geſang.
Mein erzeugter Feind, ſchwang ſeinen unſeligen Wurf-
pfeil,
Zum Verderben gemacht; ich entfloh mit Entſetzen, und
rufte,
Tod! — Es erbete die Hoͤlle vom ſcheußlichen Na-
men, und ſeufzte
Schrecklich aus allen Hoͤhlen zuruͤck, und hallete wie-
der m) ,
Tod! — Voll Schrecken entfloh ich; er folgte mir;
aber, (ſo ſchien es)
Mehr
m) Die Wiederholung Tod iſt eine Schoͤnheit von eben
der Art, als die Wiederholung des Namens Eury-
dice im Virgil. Georg. IV. 525.
Eurydicen vox ipſa et frigida lingua,
Ah miſeram Eurydicon, anima fugiente, vocabat;
Eurydicen toto referebant flumine ripae.
Eurydice rief die erſtarrte Zunge,
Eurydice ſeufzt er, da ihm die Seel entfloh;
Und die Geſtade ringsum hallten wieder,
Eurydice.
Eine
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/197 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/197>, abgerufen am 16.02.2025. |