Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Zweyter Gesang. Jhnen bequemere Wohnungen böte. Der fliegende Zuggieng An der vier höllischen Flüsse Gestaden herunter, die brausend Jn den flammenden See die giftigen Fluthen ergossen. Der abscheuliche Styx, der Strom des tödtlichen Hasses; Und der Acheron traurig und schwarz, an tiefer Be- trübniß Unergründlich; Cocytus, benamt vom lauten Gewinsel, Das man an seinen Ufern vernimmt; und Phlegeton, schäumend, Dessen Wellen im feurigen Strom mit Wuth sich ent- zünden. Jn der Entfernung wälzte mit stiller und langsamer Fluth sich Labyrinthisch geschlängelt, der Fluß der Vergessenheit, Lethe. Wer ihn trinket, vergißt alsbald des vorigen Zustands, Seines
Zweyter Geſang. Jhnen bequemere Wohnungen boͤte. Der fliegende Zuggieng An der vier hoͤlliſchen Fluͤſſe Geſtaden herunter, die brauſend Jn den flammenden See die giftigen Fluthen ergoſſen. Der abſcheuliche Styx, der Strom des toͤdtlichen Haſſes; Und der Acheron traurig und ſchwarz, an tiefer Be- truͤbniß Unergruͤndlich; Cocytus, benamt vom lauten Gewinſel, Das man an ſeinen Ufern vernimmt; und Phlegeton, ſchaͤumend, Deſſen Wellen im feurigen Strom mit Wuth ſich ent- zuͤnden. Jn der Entfernung waͤlzte mit ſtiller und langſamer Fluth ſich Labyrinthiſch geſchlaͤngelt, der Fluß der Vergeſſenheit, Lethe. Wer ihn trinket, vergißt alsbald des vorigen Zuſtands, Seines
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0171" n="171"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Jhnen bequemere Wohnungen boͤte. Der fliegende Zug<lb/><hi rendition="#et">gieng</hi></l><lb/> <l>An der vier hoͤlliſchen Fluͤſſe Geſtaden herunter, die<lb/><hi rendition="#et">brauſend</hi></l><lb/> <l>Jn den flammenden See die giftigen Fluthen ergoſſen.</l><lb/> <l>Der abſcheuliche Styx, der Strom des toͤdtlichen Haſſes;</l><lb/> <l>Und der Acheron traurig und ſchwarz, an tiefer Be-<lb/><hi rendition="#et">truͤbniß</hi></l><lb/> <l>Unergruͤndlich; Cocytus, benamt vom lauten Gewinſel,</l><lb/> <l>Das man an ſeinen Ufern vernimmt; und Phlegeton,<lb/><hi rendition="#et">ſchaͤumend,</hi></l><lb/> <l>Deſſen Wellen im feurigen Strom mit Wuth ſich ent-<lb/><hi rendition="#et">zuͤnden.</hi></l><lb/> <l>Jn der Entfernung waͤlzte mit ſtiller und langſamer<lb/><hi rendition="#et">Fluth ſich</hi></l><lb/> <l>Labyrinthiſch geſchlaͤngelt, der Fluß der Vergeſſenheit,<lb/><hi rendition="#et">Lethe.</hi></l><lb/> <l>Wer ihn trinket, vergißt alsbald des vorigen Zuſtands,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seines</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [171/0171]
Zweyter Geſang.
Jhnen bequemere Wohnungen boͤte. Der fliegende Zug
gieng
An der vier hoͤlliſchen Fluͤſſe Geſtaden herunter, die
brauſend
Jn den flammenden See die giftigen Fluthen ergoſſen.
Der abſcheuliche Styx, der Strom des toͤdtlichen Haſſes;
Und der Acheron traurig und ſchwarz, an tiefer Be-
truͤbniß
Unergruͤndlich; Cocytus, benamt vom lauten Gewinſel,
Das man an ſeinen Ufern vernimmt; und Phlegeton,
ſchaͤumend,
Deſſen Wellen im feurigen Strom mit Wuth ſich ent-
zuͤnden.
Jn der Entfernung waͤlzte mit ſtiller und langſamer
Fluth ſich
Labyrinthiſch geſchlaͤngelt, der Fluß der Vergeſſenheit,
Lethe.
Wer ihn trinket, vergißt alsbald des vorigen Zuſtands,
Seines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/171 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/171>, abgerufen am 16.02.2025. |