Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Gesang.
Uebersieht er bestürzt die wüste traurige Gegend,
Unermeßlich; ein schrecklicher Kerker, rund um ihn
her flammend,

Wie ein feuriger Ofen; doch schoß kein Licht von den
Flammen,

Sichtbare Finsternißn) zeigte vielmehr den schaudern-
den Blicken

Lange
n) Dieses ist ein starker, kühner Ausdruck, womit Mil-
ton, wie es scheint, eine dicke Dämmerung bezeich-
nen wollen. Die Finsterniß ist eigentlich zu reden
unsichtbar. Aber wo nur eine blosse Dämmerung
ist, da bleibt noch so viel Licht übrig, daß man Ge-
genstände erkennen, obgleich nicht genau unterschei-
den kan. Pearce.
Seneka gebraucht einen gleichen Ausdruck von
der Grotte des Pausilyppus im 57. Brief. Nihil
illo carcere longius, nihil illis faucibus obscurius,
quae nobis praestant, non vt per tenebras videa-
mus, sed vt ipsas.
Es giebt nicht leicht ein länge-
res Gewölbe, noch Schlünde, die dunkler sind; sie
machen, daß wir nicht durch die Finsterniß, son-
dern die Finsterniß selbst sehn. Antonio de Solis
ist
VI. Th. B

Erſter Geſang.
Ueberſieht er beſtuͤrzt die wuͤſte traurige Gegend,
Unermeßlich; ein ſchrecklicher Kerker, rund um ihn
her flammend,

Wie ein feuriger Ofen; doch ſchoß kein Licht von den
Flammen,

Sichtbare Finſternißn) zeigte vielmehr den ſchaudern-
den Blicken

Lange
n) Dieſes iſt ein ſtarker, kuͤhner Ausdruck, womit Mil-
ton, wie es ſcheint, eine dicke Daͤmmerung bezeich-
nen wollen. Die Finſterniß iſt eigentlich zu reden
unſichtbar. Aber wo nur eine bloſſe Daͤmmerung
iſt, da bleibt noch ſo viel Licht uͤbrig, daß man Ge-
genſtaͤnde erkennen, obgleich nicht genau unterſchei-
den kan. Pearce.
Seneka gebraucht einen gleichen Ausdruck von
der Grotte des Pauſilyppus im 57. Brief. Nihil
illo carcere longius, nihil illis faucibus obſcurius,
quae nobis praeſtant, non vt per tenebras videa-
mus, ſed vt ipſas.
Es giebt nicht leicht ein laͤnge-
res Gewoͤlbe, noch Schluͤnde, die dunkler ſind; ſie
machen, daß wir nicht durch die Finſterniß, ſon-
dern die Finſterniß ſelbſt ſehn. Antonio de Solis
iſt
VI. Th. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0017" n="17"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ge&#x017F;ang.</hi> </fw><lb/>
          <l>Ueber&#x017F;ieht er be&#x017F;tu&#x0364;rzt die wu&#x0364;&#x017F;te traurige Gegend,</l><lb/>
          <l>Unermeßlich; ein &#x017F;chrecklicher Kerker, rund um ihn<lb/><hi rendition="#et">her flammend,</hi></l><lb/>
          <l>Wie ein feuriger Ofen; doch &#x017F;choß kein Licht von den<lb/><hi rendition="#et">Flammen,</hi></l><lb/>
          <l>Sichtbare Fin&#x017F;terniß<note xml:id="f07" next="#f08" place="foot" n="n)">Die&#x017F;es i&#x017F;t ein &#x017F;tarker, ku&#x0364;hner Ausdruck, womit Mil-<lb/>
ton, wie es &#x017F;cheint, eine dicke Da&#x0364;mmerung bezeich-<lb/>
nen wollen. Die Fin&#x017F;terniß i&#x017F;t eigentlich zu reden<lb/>
un&#x017F;ichtbar. Aber wo nur eine blo&#x017F;&#x017F;e Da&#x0364;mmerung<lb/>
i&#x017F;t, da bleibt noch &#x017F;o viel Licht u&#x0364;brig, daß man Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde erkennen, obgleich nicht genau unter&#x017F;chei-<lb/>
den kan. <hi rendition="#fr">Pearce.</hi><lb/>
Seneka gebraucht einen gleichen Ausdruck von<lb/>
der Grotte des Pau&#x017F;ilyppus im 57. Brief. <hi rendition="#aq">Nihil<lb/>
illo carcere longius, nihil illis faucibus ob&#x017F;curius,<lb/>
quae nobis prae&#x017F;tant, non vt <hi rendition="#i">per tenebras</hi> videa-<lb/>
mus, &#x017F;ed vt <hi rendition="#i">ip&#x017F;as.</hi></hi> Es giebt nicht leicht ein la&#x0364;nge-<lb/>
res Gewo&#x0364;lbe, noch Schlu&#x0364;nde, die dunkler &#x017F;ind; &#x017F;ie<lb/>
machen, daß wir nicht <hi rendition="#fr">durch die Fin&#x017F;terniß,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern die <hi rendition="#fr">Fin&#x017F;terniß &#x017F;elb&#x017F;t</hi> &#x017F;ehn. <hi rendition="#aq">Antonio de Solis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> B</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw></note>  zeigte vielmehr den &#x017F;chaudern-<lb/><hi rendition="#et">den Blicken</hi></l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Lange</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0017] Erſter Geſang. Ueberſieht er beſtuͤrzt die wuͤſte traurige Gegend, Unermeßlich; ein ſchrecklicher Kerker, rund um ihn her flammend, Wie ein feuriger Ofen; doch ſchoß kein Licht von den Flammen, Sichtbare Finſterniß n) zeigte vielmehr den ſchaudern- den Blicken Lange n) Dieſes iſt ein ſtarker, kuͤhner Ausdruck, womit Mil- ton, wie es ſcheint, eine dicke Daͤmmerung bezeich- nen wollen. Die Finſterniß iſt eigentlich zu reden unſichtbar. Aber wo nur eine bloſſe Daͤmmerung iſt, da bleibt noch ſo viel Licht uͤbrig, daß man Ge- genſtaͤnde erkennen, obgleich nicht genau unterſchei- den kan. Pearce. Seneka gebraucht einen gleichen Ausdruck von der Grotte des Pauſilyppus im 57. Brief. Nihil illo carcere longius, nihil illis faucibus obſcurius, quae nobis praeſtant, non vt per tenebras videa- mus, ſed vt ipſas. Es giebt nicht leicht ein laͤnge- res Gewoͤlbe, noch Schluͤnde, die dunkler ſind; ſie machen, daß wir nicht durch die Finſterniß, ſon- dern die Finſterniß ſelbſt ſehn. Antonio de Solis iſt VI. Th. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/17
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/17>, abgerufen am 25.04.2024.