Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 3. [Braunschweig], [1764].Viertes Buch. Die Geige. An den Freyherrn von Zedlitz. Hier liegt sie wartend und still, die Cremonesische Laute, Kein Glanz verräth den bezaubernden Ton. Jn prachtloser Einfalt hat sie der welsche Künstler er- schaffen; Noch schlafen die Harmonien in ihr. Wer nimmt den Bogen, o Freund, und folget dem mächtigen Benda? O! singt uns niemand vom Benda ein Lied? Was hör ich? Täuschet das Ohr der zärtlichsten Sän- gerin Stimme, Wenn sie verschwindende Triller hinseufzt? Jst
Viertes Buch. Die Geige. An den Freyherrn von Zedlitz. Hier liegt ſie wartend und ſtill, die Cremoneſiſche Laute, Kein Glanz verraͤth den bezaubernden Ton. Jn prachtloſer Einfalt hat ſie der welſche Kuͤnſtler er- ſchaffen; Noch ſchlafen die Harmonien in ihr. Wer nimmt den Bogen, o Freund, und folget dem maͤchtigen Benda? O! ſingt uns niemand vom Benda ein Lied? Was hoͤr ich? Taͤuſchet das Ohr der zaͤrtlichſten Saͤn- gerin Stimme, Wenn ſie verſchwindende Triller hinſeufzt? Jſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0133" n="125"/> <fw place="top" type="header">Viertes Buch.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Geige</hi>.</hi></hi><lb/> An den Freyherrn von Zedlitz.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">H</hi>ier liegt ſie wartend und ſtill, die Cremoneſiſche Laute,</l><lb/> <l>Kein Glanz verraͤth den bezaubernden Ton.</l><lb/> <l>Jn prachtloſer Einfalt hat ſie der welſche Kuͤnſtler er-<lb/><hi rendition="#et">ſchaffen;</hi></l><lb/> <l>Noch ſchlafen die Harmonien in ihr.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wer nimmt den Bogen, o Freund, und folget dem<lb/><hi rendition="#et">maͤchtigen Benda?</hi></l><lb/> <l>O! ſingt uns niemand vom Benda ein Lied?</l><lb/> <l>Was hoͤr ich? Taͤuſchet das Ohr der zaͤrtlichſten Saͤn-<lb/><hi rendition="#et">gerin Stimme,</hi></l><lb/> <l>Wenn ſie verſchwindende Triller hinſeufzt?</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [125/0133]
Viertes Buch.
Die Geige.
An den Freyherrn von Zedlitz.
Hier liegt ſie wartend und ſtill, die Cremoneſiſche Laute,
Kein Glanz verraͤth den bezaubernden Ton.
Jn prachtloſer Einfalt hat ſie der welſche Kuͤnſtler er-
ſchaffen;
Noch ſchlafen die Harmonien in ihr.
Wer nimmt den Bogen, o Freund, und folget dem
maͤchtigen Benda?
O! ſingt uns niemand vom Benda ein Lied?
Was hoͤr ich? Taͤuſchet das Ohr der zaͤrtlichſten Saͤn-
gerin Stimme,
Wenn ſie verſchwindende Triller hinſeufzt?
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften03_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften03_1764/133 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 3. [Braunschweig], [1764], S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften03_1764/133>, abgerufen am 16.02.2025. |