Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Latente und specifische Wärme.
Uebergang aus dem einen in den andern Aggregatzustand binden oder
frei machen, mit einander vergleichen zu können, muss man ein Maass
für die einem Körper zugeführte oder entzogene Menge freier Wärme
besitzen. In der durch das Thermometer angegebenen Temperatur
eines Körpers ist natürlich ein solches Maass der Wärmemenge noch
nicht enthalten. Denn 1) ist offenbar eine um so grössere Wärme-
menge nothwendig, um einen Körper auf eine bestimmte Temperatur
zu erwärmen, je grösser die Masse des Körpers ist. Wenn ich ein-
mal 1 Pfund, ein anderesmal 2 Pfund Wasser um 1° erwärme, so zeigt
das Thermometer in beiden Fällen die nämliche Temperatur: nichts
destoweniger ist offenbar im zweiten Fall die doppelte Wärme erfor-
derlich. Ausserdem können 2) zwei verschiedene Körper von gleicher
Masse verschiedene Wärmemengen verbrauchen, damit ihre Tempera-
tur um eine bestimmte Anzahl von Graden sich steigere. Um die
Wärmemengen messen zu können, müssen wir sie daher auf diejenige
Temperaturerhöhung zurückbeziehen, die ein bestimmtes Gewicht eines
bestimmten Körpers durch dieselben erfahren würde. Man hat als
solchen Körper das Wasser gewählt und ist übereingekommen dieje-
nige Wärmemenge, die 1 Kilogr. Wasser von 0° in 1 Kilogr. Wasser
von 1° verwandelt, eine Wärmeeinheit oder eine Calorie zu
nennen. Auf diese Weise ist z. B. die Wärmemenge, die verbraucht
wird, um 1 Kilogr. Eis oder Schnee von 0° in 1 Kilogr. Wasser von
0° zu verwandeln, zu 79,2 Wärmeeinheiten bestimmt worden. Um 1 Ki-
logr. Eis von 0° in 1 Kilogr. Wasser von 0° umzuwandeln ist also
eine ebenso grosse Wärme erforderlich, als um 79,2 Kilogr. Wasser
von 0° um 1°C. zu erwärmen. Man sagt daher einfach, die latente
Wärme des Wassers sei = 79,2 Wärmeeinheiten. Hierin ist ausge-
drückt, dass, sobald Wasser gefriert, 79,2 Wärmeeinheiten frei wer-
den, und dass umgekehrt, sobald Eis schmilzt, 79,2 Wärmeeinheiten
gebunden werden. Die latente Wärme des Wasserdampfes hat man
dagegen = 550 Wärmeeinheiten gefunden, d. h. jedesmal wenn 1 Ki-
logr. Wasser verdampft, werden 550 Wärmeeinheiten latent, und wenn
1 Kilogr. Dampf zu Wasser wird, werden ebenso viel Wärmeeinhei-
ten frei.

Vergleicht man nun nach dem angegebenen Maasse die latente261
Latente Wärme
verschiedener
Flüssigkeiten
und Gase. Con-
densirte Gase.
Kältemischun-
gen.

Wärme verschiedener flüssiger und gasförmiger Körper, so zeigen sich
nicht unerhebliche Unterschiede. In der folgenden Tabelle sind einige
dieser Bestimmungen angeführt.

Latente Wärme von Flüssigkeiten:


Wasser79,25Blei5,37
Phosphor5,03Quecksilber2,83
Schwefel9,36Zink28,13
Zinn14,25Silber21,07

Latente und specifische Wärme.
Uebergang aus dem einen in den andern Aggregatzustand binden oder
frei machen, mit einander vergleichen zu können, muss man ein Maass
für die einem Körper zugeführte oder entzogene Menge freier Wärme
besitzen. In der durch das Thermometer angegebenen Temperatur
eines Körpers ist natürlich ein solches Maass der Wärmemenge noch
nicht enthalten. Denn 1) ist offenbar eine um so grössere Wärme-
menge nothwendig, um einen Körper auf eine bestimmte Temperatur
zu erwärmen, je grösser die Masse des Körpers ist. Wenn ich ein-
mal 1 Pfund, ein anderesmal 2 Pfund Wasser um 1° erwärme, so zeigt
das Thermometer in beiden Fällen die nämliche Temperatur: nichts
destoweniger ist offenbar im zweiten Fall die doppelte Wärme erfor-
derlich. Ausserdem können 2) zwei verschiedene Körper von gleicher
Masse verschiedene Wärmemengen verbrauchen, damit ihre Tempera-
tur um eine bestimmte Anzahl von Graden sich steigere. Um die
Wärmemengen messen zu können, müssen wir sie daher auf diejenige
Temperaturerhöhung zurückbeziehen, die ein bestimmtes Gewicht eines
bestimmten Körpers durch dieselben erfahren würde. Man hat als
solchen Körper das Wasser gewählt und ist übereingekommen dieje-
nige Wärmemenge, die 1 Kilogr. Wasser von 0° in 1 Kilogr. Wasser
von 1° verwandelt, eine Wärmeeinheit oder eine Calorie zu
nennen. Auf diese Weise ist z. B. die Wärmemenge, die verbraucht
wird, um 1 Kilogr. Eis oder Schnee von 0° in 1 Kilogr. Wasser von
0° zu verwandeln, zu 79,2 Wärmeeinheiten bestimmt worden. Um 1 Ki-
logr. Eis von 0° in 1 Kilogr. Wasser von 0° umzuwandeln ist also
eine ebenso grosse Wärme erforderlich, als um 79,2 Kilogr. Wasser
von 0° um 1°C. zu erwärmen. Man sagt daher einfach, die latente
Wärme des Wassers sei = 79,2 Wärmeeinheiten. Hierin ist ausge-
drückt, dass, sobald Wasser gefriert, 79,2 Wärmeeinheiten frei wer-
den, und dass umgekehrt, sobald Eis schmilzt, 79,2 Wärmeeinheiten
gebunden werden. Die latente Wärme des Wasserdampfes hat man
dagegen = 550 Wärmeeinheiten gefunden, d. h. jedesmal wenn 1 Ki-
logr. Wasser verdampft, werden 550 Wärmeeinheiten latent, und wenn
1 Kilogr. Dampf zu Wasser wird, werden ebenso viel Wärmeeinhei-
ten frei.

Vergleicht man nun nach dem angegebenen Maasse die latente261
Latente Wärme
verschiedener
Flüssigkeiten
und Gase. Con-
densirte Gase.
Kältemischun-
gen.

Wärme verschiedener flüssiger und gasförmiger Körper, so zeigen sich
nicht unerhebliche Unterschiede. In der folgenden Tabelle sind einige
dieser Bestimmungen angeführt.

Latente Wärme von Flüssigkeiten:


Wasser79,25Blei5,37
Phosphor5,03Quecksilber2,83
Schwefel9,36Zink28,13
Zinn14,25Silber21,07
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="393"/><fw place="top" type="header">Latente und specifische Wärme.</fw><lb/>
Uebergang aus dem einen in den andern Aggregatzustand binden oder<lb/>
frei machen, mit einander vergleichen zu können, muss man ein <hi rendition="#g">Maass</hi><lb/>
für die einem Körper zugeführte oder entzogene Menge freier Wärme<lb/>
besitzen. In der durch das Thermometer angegebenen Temperatur<lb/>
eines Körpers ist natürlich ein solches Maass der Wärmemenge noch<lb/>
nicht enthalten. Denn 1) ist offenbar eine um so grössere Wärme-<lb/>
menge nothwendig, um einen Körper auf eine bestimmte Temperatur<lb/>
zu erwärmen, je grösser die Masse des Körpers ist. Wenn ich ein-<lb/>
mal 1 Pfund, ein anderesmal 2 Pfund Wasser um 1° erwärme, so zeigt<lb/>
das Thermometer in beiden Fällen die nämliche Temperatur: nichts<lb/>
destoweniger ist offenbar im zweiten Fall die doppelte Wärme erfor-<lb/>
derlich. Ausserdem können 2) zwei verschiedene Körper von gleicher<lb/>
Masse verschiedene Wärmemengen verbrauchen, damit ihre Tempera-<lb/>
tur um eine bestimmte Anzahl von Graden sich steigere. Um die<lb/>
Wärmemengen messen zu können, müssen wir sie daher auf diejenige<lb/>
Temperaturerhöhung zurückbeziehen, die ein bestimmtes Gewicht eines<lb/>
bestimmten Körpers durch dieselben erfahren würde. Man hat als<lb/>
solchen Körper das Wasser gewählt und ist übereingekommen dieje-<lb/>
nige Wärmemenge, die 1 Kilogr. Wasser von 0° in 1 Kilogr. Wasser<lb/>
von 1° verwandelt, <hi rendition="#g">eine Wärmeeinheit</hi> oder <hi rendition="#g">eine Calorie</hi> zu<lb/>
nennen. Auf diese Weise ist z. B. die Wärmemenge, die verbraucht<lb/>
wird, um 1 Kilogr. Eis oder Schnee von 0° in 1 Kilogr. Wasser von<lb/>
0° zu verwandeln, zu 79,2 Wärmeeinheiten bestimmt worden. Um 1 Ki-<lb/>
logr. Eis von 0° in 1 Kilogr. Wasser von 0° umzuwandeln ist also<lb/>
eine ebenso grosse Wärme erforderlich, als um 79,2 Kilogr. Wasser<lb/>
von 0° um 1°C. zu erwärmen. Man sagt daher einfach, die latente<lb/>
Wärme des Wassers sei = 79,2 Wärmeeinheiten. Hierin ist ausge-<lb/>
drückt, dass, sobald Wasser gefriert, 79,2 Wärmeeinheiten frei wer-<lb/>
den, und dass umgekehrt, sobald Eis schmilzt, 79,2 Wärmeeinheiten<lb/>
gebunden werden. Die latente Wärme des Wasse<hi rendition="#g">rdampfes</hi> hat man<lb/>
dagegen = 550 Wärmeeinheiten gefunden, d. h. jedesmal wenn 1 Ki-<lb/>
logr. Wasser verdampft, werden 550 Wärmeeinheiten latent, und wenn<lb/>
1 Kilogr. Dampf zu Wasser wird, werden ebenso viel Wärmeeinhei-<lb/>
ten frei.</p><lb/>
          <p>Vergleicht man nun nach dem angegebenen Maasse die latente<note place="right">261<lb/>
Latente Wärme<lb/>
verschiedener<lb/>
Flüssigkeiten<lb/>
und Gase. Con-<lb/>
densirte Gase.<lb/>
Kältemischun-<lb/>
gen.</note><lb/>
Wärme verschiedener flüssiger und gasförmiger Körper, so zeigen sich<lb/>
nicht unerhebliche Unterschiede. In der folgenden Tabelle sind einige<lb/>
dieser Bestimmungen angeführt.</p><lb/>
          <p>Latente Wärme von Flüssigkeiten:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Wasser</cell>
              <cell>79,25</cell>
              <cell>Blei</cell>
              <cell>5,37<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Phosphor</cell>
              <cell>5,03</cell>
              <cell>Quecksilber</cell>
              <cell>2,83<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Schwefel</cell>
              <cell>9,36</cell>
              <cell>Zink</cell>
              <cell>28,13<lb/></cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Zinn</cell>
              <cell>14,25</cell>
              <cell>Silber</cell>
              <cell>21,07<lb/></cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0415] Latente und specifische Wärme. Uebergang aus dem einen in den andern Aggregatzustand binden oder frei machen, mit einander vergleichen zu können, muss man ein Maass für die einem Körper zugeführte oder entzogene Menge freier Wärme besitzen. In der durch das Thermometer angegebenen Temperatur eines Körpers ist natürlich ein solches Maass der Wärmemenge noch nicht enthalten. Denn 1) ist offenbar eine um so grössere Wärme- menge nothwendig, um einen Körper auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen, je grösser die Masse des Körpers ist. Wenn ich ein- mal 1 Pfund, ein anderesmal 2 Pfund Wasser um 1° erwärme, so zeigt das Thermometer in beiden Fällen die nämliche Temperatur: nichts destoweniger ist offenbar im zweiten Fall die doppelte Wärme erfor- derlich. Ausserdem können 2) zwei verschiedene Körper von gleicher Masse verschiedene Wärmemengen verbrauchen, damit ihre Tempera- tur um eine bestimmte Anzahl von Graden sich steigere. Um die Wärmemengen messen zu können, müssen wir sie daher auf diejenige Temperaturerhöhung zurückbeziehen, die ein bestimmtes Gewicht eines bestimmten Körpers durch dieselben erfahren würde. Man hat als solchen Körper das Wasser gewählt und ist übereingekommen dieje- nige Wärmemenge, die 1 Kilogr. Wasser von 0° in 1 Kilogr. Wasser von 1° verwandelt, eine Wärmeeinheit oder eine Calorie zu nennen. Auf diese Weise ist z. B. die Wärmemenge, die verbraucht wird, um 1 Kilogr. Eis oder Schnee von 0° in 1 Kilogr. Wasser von 0° zu verwandeln, zu 79,2 Wärmeeinheiten bestimmt worden. Um 1 Ki- logr. Eis von 0° in 1 Kilogr. Wasser von 0° umzuwandeln ist also eine ebenso grosse Wärme erforderlich, als um 79,2 Kilogr. Wasser von 0° um 1°C. zu erwärmen. Man sagt daher einfach, die latente Wärme des Wassers sei = 79,2 Wärmeeinheiten. Hierin ist ausge- drückt, dass, sobald Wasser gefriert, 79,2 Wärmeeinheiten frei wer- den, und dass umgekehrt, sobald Eis schmilzt, 79,2 Wärmeeinheiten gebunden werden. Die latente Wärme des Wasserdampfes hat man dagegen = 550 Wärmeeinheiten gefunden, d. h. jedesmal wenn 1 Ki- logr. Wasser verdampft, werden 550 Wärmeeinheiten latent, und wenn 1 Kilogr. Dampf zu Wasser wird, werden ebenso viel Wärmeeinhei- ten frei. Vergleicht man nun nach dem angegebenen Maasse die latente Wärme verschiedener flüssiger und gasförmiger Körper, so zeigen sich nicht unerhebliche Unterschiede. In der folgenden Tabelle sind einige dieser Bestimmungen angeführt. 261 Latente Wärme verschiedener Flüssigkeiten und Gase. Con- densirte Gase. Kältemischun- gen. Latente Wärme von Flüssigkeiten: Wasser 79,25 Blei 5,37 Phosphor 5,03 Quecksilber 2,83 Schwefel 9,36 Zink 28,13 Zinn 14,25 Silber 21,07

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/415
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/415>, abgerufen am 22.12.2024.