Sinne von "reinen Gefühlen" geredet werden kann, da auch die einfachen Gefühle niemals losgelöst von begleitenden Empfin- dungen oder von Verbindungen solcher gedacht werden können. Hiermit hängt zugleich das zweite der oben (S. 41) angeführten Unterschiedsmerkmale unmittelbar zusammen.
§ 6. Die reinen Empfindungen.
1. Der Begriff der "reinen Empfindung" setzt nach § 5 eine doppelte Abstraction voraus: 1) die Abstraction von den Vorstellungen, in denen die Empfindung vorkommt, und 2) die Abstraction von den einfachen Gefühlen, mit denen sie verbunden ist. Die in diesem Sinne definirten reinen Empfindungen bilden eine Reihe disparater Quali- tätensysteme, und jedes dieser Systeme, wie das der Druck- empfindungen, der Ton-, der Lichtempfindungen, ist ent- weder ein gleichförmiges oder ein mannigfaltiges Continuum (§ 5, 5), das, in sich abgeschlossen, keinerlei Uebergänge zu einem der anderen Systeme erkennen lässt.
2. Die Entstehung der Empfindungen ist, wie uns die physiologische Erfahrung lehrt, regelmäßig an ge- wisse physische Vorgänge gebunden, die theils in der unseren Körper umgebenden Außenwelt, theils in bestimmten Körper- organen ihren Ursprung haben, und die wir mit einem der Physiologie entlehnten Ausdruck als die Sinnesreize oder Empfindungsreize bezeichnen. Besteht der Reiz in einem Vorgang der Außenwelt, so nennen wir ihn einen physikalischen; besteht er in einem Vorgang in unserm eigenen Körper, so nennen wir ihn einen physiolo- gischen. Die physiologischen Reize lassen sich dann wieder in periphere und centrale unterscheiden, je nachdem sie in Vorgängen in den verschiedenen Körperorganen außerhalb des Gehirns oder in solchen im Gehirn selbst bestehen. In zahlreichen Fällen ist eine Empfindung von diesen dreierlei
§ 6. Die reinen Empfindungen.
Sinne von »reinen Gefühlen« geredet werden kann, da auch die einfachen Gefühle niemals losgelöst von begleitenden Empfin- dungen oder von Verbindungen solcher gedacht werden können. Hiermit hängt zugleich das zweite der oben (S. 41) angeführten Unterschiedsmerkmale unmittelbar zusammen.
§ 6. Die reinen Empfindungen.
1. Der Begriff der »reinen Empfindung« setzt nach § 5 eine doppelte Abstraction voraus: 1) die Abstraction von den Vorstellungen, in denen die Empfindung vorkommt, und 2) die Abstraction von den einfachen Gefühlen, mit denen sie verbunden ist. Die in diesem Sinne definirten reinen Empfindungen bilden eine Reihe disparater Quali- tätensysteme, und jedes dieser Systeme, wie das der Druck- empfindungen, der Ton-, der Lichtempfindungen, ist ent- weder ein gleichförmiges oder ein mannigfaltiges Continuum (§ 5, 5), das, in sich abgeschlossen, keinerlei Uebergänge zu einem der anderen Systeme erkennen lässt.
2. Die Entstehung der Empfindungen ist, wie uns die physiologische Erfahrung lehrt, regelmäßig an ge- wisse physische Vorgänge gebunden, die theils in der unseren Körper umgebenden Außenwelt, theils in bestimmten Körper- organen ihren Ursprung haben, und die wir mit einem der Physiologie entlehnten Ausdruck als die Sinnesreize oder Empfindungsreize bezeichnen. Besteht der Reiz in einem Vorgang der Außenwelt, so nennen wir ihn einen physikalischen; besteht er in einem Vorgang in unserm eigenen Körper, so nennen wir ihn einen physiolo- gischen. Die physiologischen Reize lassen sich dann wieder in periphere und centrale unterscheiden, je nachdem sie in Vorgängen in den verschiedenen Körperorganen außerhalb des Gehirns oder in solchen im Gehirn selbst bestehen. In zahlreichen Fällen ist eine Empfindung von diesen dreierlei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="45"/><fwplace="top"type="header">§ 6. Die reinen Empfindungen.</fw><lb/>
Sinne von »reinen Gefühlen« geredet werden kann, da auch die<lb/>
einfachen Gefühle niemals losgelöst von begleitenden Empfin-<lb/>
dungen oder von Verbindungen solcher gedacht werden können.<lb/>
Hiermit hängt zugleich das zweite der oben (S. 41) angeführten<lb/>
Unterschiedsmerkmale unmittelbar zusammen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§ 6. Die reinen Empfindungen.</hi></head><lb/><p>1. Der Begriff der »reinen Empfindung« setzt nach<lb/>
§ 5 eine doppelte Abstraction voraus: 1) die Abstraction<lb/>
von den Vorstellungen, in denen die Empfindung vorkommt,<lb/>
und 2) die Abstraction von den einfachen Gefühlen, mit<lb/>
denen sie verbunden ist. Die in diesem Sinne definirten<lb/>
reinen Empfindungen bilden eine Reihe disparater Quali-<lb/>
tätensysteme, und jedes dieser Systeme, wie das der Druck-<lb/>
empfindungen, der Ton-, der Lichtempfindungen, ist ent-<lb/>
weder ein gleichförmiges oder ein mannigfaltiges Continuum<lb/>
(§ 5, 5), das, in sich abgeschlossen, keinerlei Uebergänge zu<lb/>
einem der anderen Systeme erkennen lässt.</p><lb/><p>2. Die <hirendition="#g">Entstehung der Empfindungen</hi> ist, wie<lb/>
uns die physiologische Erfahrung lehrt, regelmäßig an ge-<lb/>
wisse physische Vorgänge gebunden, die theils in der unseren<lb/>
Körper umgebenden Außenwelt, theils in bestimmten Körper-<lb/>
organen ihren Ursprung haben, und die wir mit einem der<lb/>
Physiologie entlehnten Ausdruck als die <hirendition="#g">Sinnesreize</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Empfindungsreize</hi> bezeichnen. Besteht der Reiz in<lb/>
einem Vorgang der Außenwelt, so nennen wir ihn einen<lb/><hirendition="#g">physikalischen</hi>; besteht er in einem Vorgang in unserm<lb/>
eigenen Körper, so nennen wir ihn einen <hirendition="#g">physiolo-<lb/>
gischen</hi>. Die physiologischen Reize lassen sich dann wieder<lb/>
in <hirendition="#g">periphere</hi> und <hirendition="#g">centrale</hi> unterscheiden, je nachdem sie<lb/>
in Vorgängen in den verschiedenen Körperorganen außerhalb<lb/>
des Gehirns oder in solchen im Gehirn selbst bestehen. In<lb/>
zahlreichen Fällen ist eine Empfindung von diesen dreierlei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0061]
§ 6. Die reinen Empfindungen.
Sinne von »reinen Gefühlen« geredet werden kann, da auch die
einfachen Gefühle niemals losgelöst von begleitenden Empfin-
dungen oder von Verbindungen solcher gedacht werden können.
Hiermit hängt zugleich das zweite der oben (S. 41) angeführten
Unterschiedsmerkmale unmittelbar zusammen.
§ 6. Die reinen Empfindungen.
1. Der Begriff der »reinen Empfindung« setzt nach
§ 5 eine doppelte Abstraction voraus: 1) die Abstraction
von den Vorstellungen, in denen die Empfindung vorkommt,
und 2) die Abstraction von den einfachen Gefühlen, mit
denen sie verbunden ist. Die in diesem Sinne definirten
reinen Empfindungen bilden eine Reihe disparater Quali-
tätensysteme, und jedes dieser Systeme, wie das der Druck-
empfindungen, der Ton-, der Lichtempfindungen, ist ent-
weder ein gleichförmiges oder ein mannigfaltiges Continuum
(§ 5, 5), das, in sich abgeschlossen, keinerlei Uebergänge zu
einem der anderen Systeme erkennen lässt.
2. Die Entstehung der Empfindungen ist, wie
uns die physiologische Erfahrung lehrt, regelmäßig an ge-
wisse physische Vorgänge gebunden, die theils in der unseren
Körper umgebenden Außenwelt, theils in bestimmten Körper-
organen ihren Ursprung haben, und die wir mit einem der
Physiologie entlehnten Ausdruck als die Sinnesreize oder
Empfindungsreize bezeichnen. Besteht der Reiz in
einem Vorgang der Außenwelt, so nennen wir ihn einen
physikalischen; besteht er in einem Vorgang in unserm
eigenen Körper, so nennen wir ihn einen physiolo-
gischen. Die physiologischen Reize lassen sich dann wieder
in periphere und centrale unterscheiden, je nachdem sie
in Vorgängen in den verschiedenen Körperorganen außerhalb
des Gehirns oder in solchen im Gehirn selbst bestehen. In
zahlreichen Fällen ist eine Empfindung von diesen dreierlei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/61>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.