Das Bewusstsein in dieser Bedeutung eines umfassen- deren Zusammenhangs der gleichzeitigen und der in der Zeit sich folgenden psychischen Vorgänge tritt uns in der Erfahrung zunächst in den psychischen Lebensäußerungen des Individuums entgegen, als individuelles Bewusst- sein. Da aber ein analoger Zusammenhang auch bei Ver- bindungen von Individuen, wenngleich beschränkt auf ge- gewisse Seiten des psychischen Lebens, vorkommen kann, so können die Begriffe eines Gesammtbewusstseins, eines Volksbewusstseins u. dergl. dem nämlichen Allge- meinbegriffe untergeordnet werden. Für alle diese weiteren Bewusstseinsformen bildet jedoch das individuelle Bewusst- sein, auf dessen Betrachtung wir uns hier zunächst be- schränken werden, die Grundlage. (Ueber den Begriff des Gesammtbewusstseins vgl. unten § 21, 14.)
2. Das individuelle Bewusstsein steht nun unter den- selben äußeren Bedingungen wie der Thatbestand des psychi- schen Geschehens überhaupt, für den es nur ein anderer, speciell die wechselseitigen Beziehungen der Bestandtheile desselben hervorhebender Ausdruck ist. Als Träger der Symptome eines individuellen Bewusstseins ist uns überall ein individueller thierischer Organismus gegeben, und in diesem erscheint wieder bei dem Menschen und den ihm ähnlichen höheren Thieren, die Rinde des Großhirns, in deren Zellen- und Fasernetzen die sämmtlichen zu den psy- chischen Vorgängen in Beziehung stehenden Organe ver- treten sind, als das nächste Organ des Bewusstseins. Den durchgängigen Zusammenhang der Rindenelemente des Ge- hirns können wir als den physiologischen Ausdruck des im Bewusstsein gegebenen Zusammenhangs der psychischen Vorgänge, die Functionstheilung der verschiedenen Rin- dengebiete als das physiologische Correlat der mannig- fachen Verschiedenheiten der einzelnen Bewusstseinsvorgänge
§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.
Das Bewusstsein in dieser Bedeutung eines umfassen- deren Zusammenhangs der gleichzeitigen und der in der Zeit sich folgenden psychischen Vorgänge tritt uns in der Erfahrung zunächst in den psychischen Lebensäußerungen des Individuums entgegen, als individuelles Bewusst- sein. Da aber ein analoger Zusammenhang auch bei Ver- bindungen von Individuen, wenngleich beschränkt auf ge- gewisse Seiten des psychischen Lebens, vorkommen kann, so können die Begriffe eines Gesammtbewusstseins, eines Volksbewusstseins u. dergl. dem nämlichen Allge- meinbegriffe untergeordnet werden. Für alle diese weiteren Bewusstseinsformen bildet jedoch das individuelle Bewusst- sein, auf dessen Betrachtung wir uns hier zunächst be- schränken werden, die Grundlage. (Ueber den Begriff des Gesammtbewusstseins vgl. unten § 21, 14.)
2. Das individuelle Bewusstsein steht nun unter den- selben äußeren Bedingungen wie der Thatbestand des psychi- schen Geschehens überhaupt, für den es nur ein anderer, speciell die wechselseitigen Beziehungen der Bestandtheile desselben hervorhebender Ausdruck ist. Als Träger der Symptome eines individuellen Bewusstseins ist uns überall ein individueller thierischer Organismus gegeben, und in diesem erscheint wieder bei dem Menschen und den ihm ähnlichen höheren Thieren, die Rinde des Großhirns, in deren Zellen- und Fasernetzen die sämmtlichen zu den psy- chischen Vorgängen in Beziehung stehenden Organe ver- treten sind, als das nächste Organ des Bewusstseins. Den durchgängigen Zusammenhang der Rindenelemente des Ge- hirns können wir als den physiologischen Ausdruck des im Bewusstsein gegebenen Zusammenhangs der psychischen Vorgänge, die Functionstheilung der verschiedenen Rin- dengebiete als das physiologische Correlat der mannig- fachen Verschiedenheiten der einzelnen Bewusstseinsvorgänge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0255"n="239"/><fwplace="top"type="header">§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.</fw><lb/><p>Das Bewusstsein in dieser Bedeutung eines umfassen-<lb/>
deren Zusammenhangs der gleichzeitigen und der in der<lb/>
Zeit sich folgenden psychischen Vorgänge tritt uns in der<lb/>
Erfahrung zunächst in den psychischen Lebensäußerungen<lb/>
des <hirendition="#g">Individuums</hi> entgegen, als <hirendition="#g">individuelles Bewusst-<lb/>
sein</hi>. Da aber ein analoger Zusammenhang auch bei Ver-<lb/>
bindungen von Individuen, wenngleich beschränkt auf ge-<lb/>
gewisse Seiten des psychischen Lebens, vorkommen kann,<lb/>
so können die Begriffe eines <hirendition="#g">Gesammtbewusstseins</hi>,<lb/>
eines <hirendition="#g">Volksbewusstseins</hi> u. dergl. dem nämlichen Allge-<lb/>
meinbegriffe untergeordnet werden. Für alle diese weiteren<lb/>
Bewusstseinsformen bildet jedoch das individuelle Bewusst-<lb/>
sein, auf dessen Betrachtung wir uns hier zunächst be-<lb/>
schränken werden, die Grundlage. (Ueber den Begriff des<lb/>
Gesammtbewusstseins vgl. unten § 21, 14.)</p><lb/><p>2. Das individuelle Bewusstsein steht nun unter den-<lb/>
selben äußeren Bedingungen wie der Thatbestand des psychi-<lb/>
schen Geschehens überhaupt, für den es nur ein anderer,<lb/>
speciell die wechselseitigen Beziehungen der Bestandtheile<lb/>
desselben hervorhebender Ausdruck ist. Als Träger der<lb/>
Symptome eines individuellen Bewusstseins ist uns überall<lb/>
ein individueller thierischer Organismus gegeben, und in<lb/>
diesem erscheint wieder bei dem Menschen und den ihm<lb/>
ähnlichen höheren Thieren, die Rinde des Großhirns, in<lb/>
deren Zellen- und Fasernetzen die sämmtlichen zu den psy-<lb/>
chischen Vorgängen in Beziehung stehenden Organe ver-<lb/>
treten sind, als das nächste Organ des Bewusstseins. Den<lb/>
durchgängigen Zusammenhang der Rindenelemente des Ge-<lb/>
hirns können wir als den physiologischen Ausdruck des<lb/>
im Bewusstsein gegebenen Zusammenhangs der psychischen<lb/>
Vorgänge, die Functionstheilung der verschiedenen Rin-<lb/>
dengebiete als das physiologische Correlat der mannig-<lb/>
fachen Verschiedenheiten der einzelnen Bewusstseinsvorgänge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0255]
§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.
Das Bewusstsein in dieser Bedeutung eines umfassen-
deren Zusammenhangs der gleichzeitigen und der in der
Zeit sich folgenden psychischen Vorgänge tritt uns in der
Erfahrung zunächst in den psychischen Lebensäußerungen
des Individuums entgegen, als individuelles Bewusst-
sein. Da aber ein analoger Zusammenhang auch bei Ver-
bindungen von Individuen, wenngleich beschränkt auf ge-
gewisse Seiten des psychischen Lebens, vorkommen kann,
so können die Begriffe eines Gesammtbewusstseins,
eines Volksbewusstseins u. dergl. dem nämlichen Allge-
meinbegriffe untergeordnet werden. Für alle diese weiteren
Bewusstseinsformen bildet jedoch das individuelle Bewusst-
sein, auf dessen Betrachtung wir uns hier zunächst be-
schränken werden, die Grundlage. (Ueber den Begriff des
Gesammtbewusstseins vgl. unten § 21, 14.)
2. Das individuelle Bewusstsein steht nun unter den-
selben äußeren Bedingungen wie der Thatbestand des psychi-
schen Geschehens überhaupt, für den es nur ein anderer,
speciell die wechselseitigen Beziehungen der Bestandtheile
desselben hervorhebender Ausdruck ist. Als Träger der
Symptome eines individuellen Bewusstseins ist uns überall
ein individueller thierischer Organismus gegeben, und in
diesem erscheint wieder bei dem Menschen und den ihm
ähnlichen höheren Thieren, die Rinde des Großhirns, in
deren Zellen- und Fasernetzen die sämmtlichen zu den psy-
chischen Vorgängen in Beziehung stehenden Organe ver-
treten sind, als das nächste Organ des Bewusstseins. Den
durchgängigen Zusammenhang der Rindenelemente des Ge-
hirns können wir als den physiologischen Ausdruck des
im Bewusstsein gegebenen Zusammenhangs der psychischen
Vorgänge, die Functionstheilung der verschiedenen Rin-
dengebiete als das physiologische Correlat der mannig-
fachen Verschiedenheiten der einzelnen Bewusstseinsvorgänge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/255>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.