Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.
§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.

1. Da sich jedes psychische Gebilde aus einer Vielheit
elementarer Processe zusammensetzt, die weder sämmtlich
genau im selben Moment zu beginnen noch aufzuhören
pflegen, so reicht der Zusammenhang, der die Elemente zu
einem Ganzen verbindet, im allgemeinen stets über dieses
hinaus, so dass verschiedene gleichzeitige wie succesive Ge-
bilde wieder, wenn auch loser, unter einander verbunden
werden. Diesen Zusammenhang der psychischen Gebilde
nennen wir das Bewusstsein.

Der Begriff des Bewusstseins bezeichnet demnach nichts,
was neben den psychischen Vorgängen vorhanden wäre.
Aber er bezieht sich auch keineswegs bloß auf die Summe
derselben ohne jede Rücksicht darauf, wie sie sich zu ein-
ander verhalten; sondern seine Bedeutung ist die, dass er
jene allgemeine Verbindung der psychischen Vorgänge aus-
drückt, aus der sich die einzelnen Gebilde als engere Ver-
bindungen herausheben. Einen Zustand, in welchem dieser
Zusammenhang unterbrochen ist, wie den des tiefen Schlafes,
der Ohnmacht, nennen wir daher bewusstlos; und wir
reden von "Störungen des Bewusstseins", sobald abnorme
Veränderungen in der Verbindung der psychischen Gebilde
auftreten, wobei diese selbst keinerlei Veränderungen dar-
zubieten brauchen.

III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.
§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.

1. Da sich jedes psychische Gebilde aus einer Vielheit
elementarer Processe zusammensetzt, die weder sämmtlich
genau im selben Moment zu beginnen noch aufzuhören
pflegen, so reicht der Zusammenhang, der die Elemente zu
einem Ganzen verbindet, im allgemeinen stets über dieses
hinaus, so dass verschiedene gleichzeitige wie succesive Ge-
bilde wieder, wenn auch loser, unter einander verbunden
werden. Diesen Zusammenhang der psychischen Gebilde
nennen wir das Bewusstsein.

Der Begriff des Bewusstseins bezeichnet demnach nichts,
was neben den psychischen Vorgängen vorhanden wäre.
Aber er bezieht sich auch keineswegs bloß auf die Summe
derselben ohne jede Rücksicht darauf, wie sie sich zu ein-
ander verhalten; sondern seine Bedeutung ist die, dass er
jene allgemeine Verbindung der psychischen Vorgänge aus-
drückt, aus der sich die einzelnen Gebilde als engere Ver-
bindungen herausheben. Einen Zustand, in welchem dieser
Zusammenhang unterbrochen ist, wie den des tiefen Schlafes,
der Ohnmacht, nennen wir daher bewusstlos; und wir
reden von »Störungen des Bewusstseins«, sobald abnorme
Veränderungen in der Verbindung der psychischen Gebilde
auftreten, wobei diese selbst keinerlei Veränderungen dar-
zubieten brauchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0254" n="[238]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§ 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Da sich jedes psychische Gebilde aus einer Vielheit<lb/>
elementarer Processe zusammensetzt, die weder sämmtlich<lb/>
genau im selben Moment zu beginnen noch aufzuhören<lb/>
pflegen, so reicht der Zusammenhang, der die Elemente zu<lb/>
einem Ganzen verbindet, im allgemeinen stets über dieses<lb/>
hinaus, so dass verschiedene gleichzeitige wie succesive Ge-<lb/>
bilde wieder, wenn auch loser, unter einander verbunden<lb/>
werden. Diesen Zusammenhang der psychischen Gebilde<lb/>
nennen wir das <hi rendition="#g">Bewusstsein</hi>.</p><lb/>
          <p>Der Begriff des Bewusstseins bezeichnet demnach nichts,<lb/>
was neben den psychischen Vorgängen vorhanden wäre.<lb/>
Aber er bezieht sich auch keineswegs bloß auf die Summe<lb/>
derselben ohne jede Rücksicht darauf, wie sie sich zu ein-<lb/>
ander verhalten; sondern seine Bedeutung ist die, dass er<lb/>
jene allgemeine Verbindung der psychischen Vorgänge aus-<lb/>
drückt, aus der sich die einzelnen Gebilde als engere Ver-<lb/>
bindungen herausheben. Einen Zustand, in welchem dieser<lb/>
Zusammenhang unterbrochen ist, wie den des tiefen Schlafes,<lb/>
der Ohnmacht, nennen wir daher <hi rendition="#g">bewusstlos</hi>; und wir<lb/>
reden von »Störungen des Bewusstseins«, sobald abnorme<lb/>
Veränderungen in der Verbindung der psychischen Gebilde<lb/>
auftreten, wobei diese selbst keinerlei Veränderungen dar-<lb/>
zubieten brauchen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[238]/0254] III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde. § 15. Bewusstsein und Aufmerksamkeit. 1. Da sich jedes psychische Gebilde aus einer Vielheit elementarer Processe zusammensetzt, die weder sämmtlich genau im selben Moment zu beginnen noch aufzuhören pflegen, so reicht der Zusammenhang, der die Elemente zu einem Ganzen verbindet, im allgemeinen stets über dieses hinaus, so dass verschiedene gleichzeitige wie succesive Ge- bilde wieder, wenn auch loser, unter einander verbunden werden. Diesen Zusammenhang der psychischen Gebilde nennen wir das Bewusstsein. Der Begriff des Bewusstseins bezeichnet demnach nichts, was neben den psychischen Vorgängen vorhanden wäre. Aber er bezieht sich auch keineswegs bloß auf die Summe derselben ohne jede Rücksicht darauf, wie sie sich zu ein- ander verhalten; sondern seine Bedeutung ist die, dass er jene allgemeine Verbindung der psychischen Vorgänge aus- drückt, aus der sich die einzelnen Gebilde als engere Ver- bindungen herausheben. Einen Zustand, in welchem dieser Zusammenhang unterbrochen ist, wie den des tiefen Schlafes, der Ohnmacht, nennen wir daher bewusstlos; und wir reden von »Störungen des Bewusstseins«, sobald abnorme Veränderungen in der Verbindung der psychischen Gebilde auftreten, wobei diese selbst keinerlei Veränderungen dar- zubieten brauchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/254
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. [238]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/254>, abgerufen am 22.11.2024.