Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Sechste Capitel. Mangel der Ehhalten getahn haben. Daßihm sein Herr gönstig wird/ mag er sich als ein frember/ unbekandter/ erkaufter zuge- schmeichelt haben. Daß er in folgender Ge- fängniß/ auch deß Amtmanns Hertz ge- winnt/ hat er biß dato gelernet/ was für Manier in der Fremd gilt? Daß er Pharao die beyde Träume auslegt/ hat ers eben un- gefähr errahten/ weil er gute naturalien hatte. So komt er nun ferner fort/ und ge- winnt Pharao Hertz/ daß er ihn zu seinem heimlichen Raht oder Cantzler macht/ mit solch- und solcher Ehr/ solch- und solchem Reichtum begabet. Das alles/ solt eines fast denken: sey halt so gerahten/ wie man- cher Mensch mehr in der Welt fortkommen ist/ sonderlich in der Fremd/ da er eben/ zu dieser oder jener Zeit/ keinen andern an- traf/ der es ihm gleich tähte; oder so ers in der Taht gleich machte/ und noch wol drü- ber wäre/ man ihm/ jenen/ dannoch vor- zog/ weil/ wie man spricht/ das fremde Brot allzeit bässer schmäcke/ als das man vorhin im Hauß hat. Allen denen Gedanken aber begegnet die Schrifft/ und weist
Das Sechſte Capitel. Mangel der Ehhalten getahn haben. Daßihm ſein Herꝛ goͤnſtig wird/ mag er ſich als ein frember/ unbekandter/ erkaufter zuge- ſchmeichelt haben. Daß er in folgender Ge- faͤngniß/ auch deß Amtmanns Hertz ge- winnt/ hat er biß dato gelernet/ was für Manier in der Fremd gilt? Daß er Pharao die beyde Traͤume auslegt/ hat ers eben un- gefaͤhr erꝛahten/ weil er gute naturalien hatte. So komt er nun ferner fort/ und ge- winnt Pharao Hertz/ daß er ihn zu ſeinem heimlichen Raht oder Cantzler macht/ mit ſolch- und ſolcher Ehr/ ſolch- und ſolchem Reichtum begabet. Das alles/ ſolt eines faſt denken: ſey halt ſo gerahten/ wie man- cher Menſch mehr in der Welt fortkom̃en iſt/ ſonderlich in der Fremd/ da er eben/ zu dieſer oder jener Zeit/ keinen andern an- traf/ der es ihm gleich taͤhte; oder ſo ers in der Taht gleich machte/ und noch wol druͤ- ber waͤre/ man ihm/ jenen/ dannoch vor- zog/ weil/ wie man ſpricht/ das fremde Brot allzeit baͤſſer ſchmaͤcke/ als das man vorhin im Hauß hat. Allen denen Gedanken aber begegnet die Schrifft/ und weiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0203" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Capitel.</hi></fw><lb/> Mangel der Ehhalten getahn haben. Daß<lb/> ihm ſein Herꝛ goͤnſtig wird/ mag er ſich als<lb/> ein frember/ unbekandter/ erkaufter zuge-<lb/> ſchmeichelt haben. Daß er in folgender Ge-<lb/> faͤngniß/ auch deß Amtmanns Hertz ge-<lb/> winnt/ hat er biß dato gelernet/ was für<lb/> Manier in der Fremd gilt? Daß er Pharao<lb/> die beyde Traͤume auslegt/ hat ers eben un-<lb/> gefaͤhr erꝛahten/ weil er gute <hi rendition="#aq">natura</hi>lien<lb/> hatte. So komt er nun ferner fort/ und ge-<lb/> winnt Pharao Hertz/ daß er ihn zu ſeinem<lb/> heimlichen Raht oder Cantzler macht/ mit<lb/> ſolch- und ſolcher Ehr/ ſolch- und ſolchem<lb/> Reichtum begabet. Das alles/ ſolt eines<lb/> faſt denken: ſey halt ſo gerahten/ wie man-<lb/> cher Menſch mehr in der Welt fortkom̃en<lb/> iſt/ ſonderlich in der Fremd/ da er eben/ zu<lb/> dieſer oder jener Zeit/ keinen andern an-<lb/> traf/ der es ihm gleich taͤhte; oder ſo ers in<lb/> der Taht gleich machte/ und noch wol druͤ-<lb/> ber waͤre/ man ihm/ jenen/ dannoch vor-<lb/> zog/ weil/ wie man ſpricht/ <hi rendition="#fr">das fremde<lb/> Brot allzeit baͤſſer ſchmaͤcke/ als das<lb/> man vorhin im Hauß hat.</hi> Allen denen<lb/> Gedanken aber begegnet die Schrifft/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0203]
Das Sechſte Capitel.
Mangel der Ehhalten getahn haben. Daß
ihm ſein Herꝛ goͤnſtig wird/ mag er ſich als
ein frember/ unbekandter/ erkaufter zuge-
ſchmeichelt haben. Daß er in folgender Ge-
faͤngniß/ auch deß Amtmanns Hertz ge-
winnt/ hat er biß dato gelernet/ was für
Manier in der Fremd gilt? Daß er Pharao
die beyde Traͤume auslegt/ hat ers eben un-
gefaͤhr erꝛahten/ weil er gute naturalien
hatte. So komt er nun ferner fort/ und ge-
winnt Pharao Hertz/ daß er ihn zu ſeinem
heimlichen Raht oder Cantzler macht/ mit
ſolch- und ſolcher Ehr/ ſolch- und ſolchem
Reichtum begabet. Das alles/ ſolt eines
faſt denken: ſey halt ſo gerahten/ wie man-
cher Menſch mehr in der Welt fortkom̃en
iſt/ ſonderlich in der Fremd/ da er eben/ zu
dieſer oder jener Zeit/ keinen andern an-
traf/ der es ihm gleich taͤhte; oder ſo ers in
der Taht gleich machte/ und noch wol druͤ-
ber waͤre/ man ihm/ jenen/ dannoch vor-
zog/ weil/ wie man ſpricht/ das fremde
Brot allzeit baͤſſer ſchmaͤcke/ als das
man vorhin im Hauß hat. Allen denen
Gedanken aber begegnet die Schrifft/ und
weiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/203 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/203>, abgerufen am 16.02.2025. |