W. S. G. E.: Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. 1732.Egypten, in die Cörper bringen könne? Wenn einer nun alle diese und d.g. Effectus dem Satan zuschreiben wolte, würde er ihn darum noch nicht allmächtig machen; Vielweniger würde daraus eine Aufferstehung der Todten folgen, über welche Consequentz mich bißher besonnen habe. Denn es besteht ja die Aufferstehung der Todten, wie ich es noch aus meinen Institutionibus Dieterici weiß, eigentlich in der Wieder-Vereinigung der Seele mit dem Leib, welches aber hie nicht geschiehet. Wenn wir setzen, es seye der wahre Leib Samuels gewesen, welchen der Teufel parastatice und per formam assistentem I. Sam. 28. angenommen hat, so würde darum Niemand sagen, daß Samuel von den Todten auferstanden seye. Nur will ich noch einmal erinnern, daß ich die natürlich sichergebende Emergentien nirgend ausschliesse. Ich lasse mirs wolgefallen, wenn der allerschönste nexus gemacht wird, wie sich frisches Blut in einem todten Cörper lange Zeit salviren könne; Wie wenn ein Cörper im Grabe völler und grösser, als er bey Lebzeiten war, gefunden wird, solches von der angefangenen Fäulniß, welche auftreibt, herkommen könne, und was dergleichen Demonstrationes sich über diese Materie mehr ergeben werden. Horum positio non est Diaboli exclusio. Sagt man, wozu gebraucht Egypten, in die Coͤrper bringen koͤnne? Wenn einer nun alle diese und d.g. Effectus dem Satan zuschreiben wolte, wuͤrde er ihn darum noch nicht allmaͤchtig machen; Vielweniger wuͤrde daraus eine Aufferstehung der Todten folgen, uͤber welche Consequentz mich bißher besonnen habe. Denn es besteht ja die Aufferstehung der Todten, wie ich es noch aus meinen Institutionibus Dieterici weiß, eigentlich in der Wieder-Vereinigung der Seele mit dem Leib, welches aber hie nicht geschiehet. Wenn wir setzen, es seye der wahre Leib Samuels gewesen, welchen der Teufel parastatice und per formam assistentem I. Sam. 28. angenommen hat, so wuͤrde darum Niemand sagen, daß Samuel von den Todten auferstanden seye. Nur will ich noch einmal erinnern, daß ich die natuͤrlich sichergebende Emergentien nirgend ausschliesse. Ich lasse mirs wolgefallen, wenn der allerschoͤnste nexus gemacht wird, wie sich frisches Blut in einem todten Coͤrper lange Zeit salviren koͤnne; Wie wenn ein Coͤrper im Grabe voͤller und groͤsser, als er bey Lebzeiten war, gefunden wird, solches von der angefangenen Faͤulniß, welche auftreibt, herkommen koͤnne, und was dergleichen Demonstrationes sich uͤber diese Materie mehr ergeben werden. Horum positio non est Diaboli exclusio. Sagt man, wozu gebraucht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="125"/> Egypten, in die Coͤrper bringen koͤnne? Wenn einer nun alle diese und d.g. <hi rendition="#aq">Effectus</hi> dem Satan zuschreiben wolte, wuͤrde er ihn darum noch nicht allmaͤchtig machen; Vielweniger wuͤrde daraus eine Aufferstehung der Todten folgen, uͤber welche <hi rendition="#aq">Consequen</hi>tz mich bißher besonnen habe. Denn es besteht ja die Aufferstehung der Todten, wie ich es noch aus meinen <hi rendition="#aq">Institutionibus Dieterici</hi> weiß, eigentlich in der Wieder-Vereinigung der Seele mit dem Leib, welches aber hie nicht geschiehet. Wenn wir setzen, es seye der wahre Leib Samuels gewesen, welchen der Teufel <hi rendition="#aq">parastatice</hi> und <hi rendition="#aq">per formam assistentem I. Sam. 28.</hi> angenommen hat, so wuͤrde darum Niemand sagen, daß Samuel von den Todten auferstanden seye. Nur will ich noch einmal erinnern, daß ich die natuͤrlich sichergebende <hi rendition="#aq">Emergenti</hi>en nirgend ausschliesse. Ich lasse mirs wolgefallen, wenn der allerschoͤnste <hi rendition="#aq">nexus</hi> gemacht wird, wie sich frisches Blut in einem todten Coͤrper lange Zeit <hi rendition="#aq">salvi</hi>ren koͤnne; Wie wenn ein Coͤrper im Grabe voͤller und groͤsser, als er bey Lebzeiten war, gefunden wird, solches von der angefangenen Faͤulniß, welche auftreibt, herkommen koͤnne, und was dergleichen <hi rendition="#aq">Demonstrationes</hi> sich uͤber diese Materie mehr ergeben werden. <hi rendition="#aq">Horum positio non est Diaboli exclusio.</hi> Sagt man, wozu gebraucht </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0125]
Egypten, in die Coͤrper bringen koͤnne? Wenn einer nun alle diese und d.g. Effectus dem Satan zuschreiben wolte, wuͤrde er ihn darum noch nicht allmaͤchtig machen; Vielweniger wuͤrde daraus eine Aufferstehung der Todten folgen, uͤber welche Consequentz mich bißher besonnen habe. Denn es besteht ja die Aufferstehung der Todten, wie ich es noch aus meinen Institutionibus Dieterici weiß, eigentlich in der Wieder-Vereinigung der Seele mit dem Leib, welches aber hie nicht geschiehet. Wenn wir setzen, es seye der wahre Leib Samuels gewesen, welchen der Teufel parastatice und per formam assistentem I. Sam. 28. angenommen hat, so wuͤrde darum Niemand sagen, daß Samuel von den Todten auferstanden seye. Nur will ich noch einmal erinnern, daß ich die natuͤrlich sichergebende Emergentien nirgend ausschliesse. Ich lasse mirs wolgefallen, wenn der allerschoͤnste nexus gemacht wird, wie sich frisches Blut in einem todten Coͤrper lange Zeit salviren koͤnne; Wie wenn ein Coͤrper im Grabe voͤller und groͤsser, als er bey Lebzeiten war, gefunden wird, solches von der angefangenen Faͤulniß, welche auftreibt, herkommen koͤnne, und was dergleichen Demonstrationes sich uͤber diese Materie mehr ergeben werden. Horum positio non est Diaboli exclusio. Sagt man, wozu gebraucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732/125 |
Zitationshilfe: | W. S. G. E.: Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. 1732, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr_1732/125>, abgerufen am 16.02.2025. |