Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
MA

Malva arborea, hortensis, romana, Garten-Pappeln, Römische
oder Rosen-Pappeln, Stock-Rosen,
wird in Gärten unterhalten, die
Blüte ist mancherley Farbe, und dienet wider die übrigen Menses, äusser-
lich wider Geschwulst der Mandeln, Hals-Geschwüre in Gurgel-Wasser,
wider Rothlauff.

Malvaviscus, siehe Althaea.

Malvaticum juniperinum, ist eine aus dem rob Juniperi bereitete
schöne Medicin, darzu Rob Juniperi q. v. löse dieses mit dem spiritu
Juniperi
auf; es dienet wider Magen-Beschwer, Catarrhen, treibet den
Stein, ist wider den Scorbut und Pest gut; des Morgens 1. oder 2. Löffel
voll vor oder nach dem neuen Mond gebrauchet.

Mamma, die Brust, Mammae, die Brüste, Zitzen, sind gleichsam
wie kleine Berge auf der weiblichen Brust erhobene Theile, welche den
Milch-Safft abzusondern, und selbigen zur Nahrung der Frucht zu ver-
fertigen und zu erhalten, von Natur gewiedmet sind. Bey den Jung-
frauen, welche mannbar zu werden beginnen, pflegen die Brüste mehr
als sonsten, und gleichsam augenscheinlich, zuzunehmen, absonderlich,
wenn die Menses vor der Thür stehen: und solches nennet man, daß sie
sich beschwestern. Das innere Wesen der Brüste bestehet aus vielen
Drüsen, Gefässen und fetten Kügelgen; Die Drüsen sind nach der
Grösse sehr unterschieden, bey annoch blühenden Alter sehen sie weiß, im
hohen Alter gelbe aus.

Mammaria vasa, der Brüste Blut-Gefässe, heissen die Puls- und
Blut-Adern, welche nach den Brüsten gehen.

Mammarum abscessus, eine Eyter-Geschwulst der Brüste, rüh-
ret von einem in den Brüsten gar zu sehr stockenden Blut her; hierbey muß
die Materia zur Zeitigung gelassen, und denn das maturirte aufs schleunigste
ausgeführet werden. Oeffters verrichtet beydes die Natur, doch aber ge-
hen etliche Tage vorbey, ehe solches geschiehet, und wird die Patientin un-
terdessen von grausamen Schmertzen gequälet, und geschiehet auch wohl die
Oeffnung am unbequemen Ort; Dahero lege man zu erweichen ein Ca-
taplasma
aus radic. Alth. Lilior. albor. Malvae, Branc. ursin. Violar. sem.
Foen. graec. Lini &c. item
einen Brey aus Bohnen und Feig-Bohnen etc.
auf, oder man schmiere an dieser statt ungesaltzene Butter, Hecht-Fett,
axung. Leporis, Porci, oder ol. Lilior. albor. Chamomill. Rosar. Scor-
pion. &c.
hernach lege man Attrahentia und den Abscessum öffnende auf,
als emplastr. Diachyl. cum gumm. de Ammoniac. Unguent. basilic. de

Bdellio,
MA

Malva arborea, hortenſis, romana, Garten-Pappeln, Roͤmiſche
oder Roſen-Pappeln, Stock-Roſen,
wird in Gaͤrten unterhalten, die
Bluͤte iſt mancherley Farbe, und dienet wider die uͤbrigen Menſes, aͤuſſer-
lich wider Geſchwulſt der Mandeln, Hals-Geſchwuͤre in Gurgel-Waſſer,
wider Rothlauff.

Malvaviſcus, ſiehe Althæa.

Malvaticum juniperinum, iſt eine aus dem rob Juniperi bereitete
ſchoͤne Medicin, darzu ℞ Rob Juniperi q. v. loͤſe dieſes mit dem ſpiritu
Juniperi
auf; es dienet wider Magen-Beſchwer, Catarrhen, treibet den
Stein, iſt wider den Scorbut und Peſt gut; des Morgens 1. oder 2. Loͤffel
voll vor oder nach dem neuen Mond gebrauchet.

Mamma, die Bruſt, Mammæ, die Bruͤſte, Zitzen, ſind gleichſam
wie kleine Berge auf der weiblichen Bruſt erhobene Theile, welche den
Milch-Safft abzuſondern, und ſelbigen zur Nahrung der Frucht zu ver-
fertigen und zu erhalten, von Natur gewiedmet ſind. Bey den Jung-
frauen, welche mannbar zu werden beginnen, pflegen die Bruͤſte mehr
als ſonſten, und gleichſam augenſcheinlich, zuzunehmen, abſonderlich,
wenn die Menſes vor der Thuͤr ſtehen: und ſolches nennet man, daß ſie
ſich beſchweſtern. Das innere Weſen der Bruͤſte beſtehet aus vielen
Druͤſen, Gefaͤſſen und fetten Kuͤgelgen; Die Druͤſen ſind nach der
Groͤſſe ſehr unterſchieden, bey annoch bluͤhenden Alter ſehen ſie weiß, im
hohen Alter gelbe aus.

Mammaria vaſa, der Bruͤſte Blut-Gefaͤſſe, heiſſen die Puls- und
Blut-Adern, welche nach den Bruͤſten gehen.

Mammarum abſceſſus, eine Eyter-Geſchwulſt der Bruͤſte, ruͤh-
ret von einem in den Bruͤſten gar zu ſehr ſtockenden Blut her; hierbey muß
die Materia zur Zeitigung gelaſſen, und denn das maturirte aufs ſchleunigſte
ausgefuͤhret werden. Oeffters verrichtet beydes die Natur, doch aber ge-
hen etliche Tage vorbey, ehe ſolches geſchiehet, und wird die Patientin un-
terdeſſen von grauſamen Schmertzen gequaͤlet, und geſchiehet auch wohl die
Oeffnung am unbequemen Ort; Dahero lege man zu erweichen ein Ca-
taplaſma
aus radic. Alth. Lilior. albor. Malvæ, Branc. urſin. Violar. ſem.
Fœn. græc. Lini &c. item
einen Brey aus Bohnen und Feig-Bohnen ꝛc.
auf, oder man ſchmiere an dieſer ſtatt ungeſaltzene Butter, Hecht-Fett,
axung. Leporis, Porci, oder ol. Lilior. albor. Chamomill. Roſar. Scor-
pion. &c.
hernach lege man Attrahentia und den Abſceſſum oͤffnende auf,
als emplaſtr. Diachyl. cum gumm. de Ammoniac. Unguent. baſilic. de

Bdellio,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0552" n="540"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">MA</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Malva arborea, horten&#x017F;is, romana,</hi><hi rendition="#fr">Garten-Pappeln, Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
oder Ro&#x017F;en-Pappeln, Stock-Ro&#x017F;en,</hi> wird in Ga&#x0364;rten unterhalten, die<lb/>
Blu&#x0364;te i&#x017F;t mancherley Farbe, und dienet wider die u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">Men&#x017F;es,</hi> a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich wider Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der Mandeln, Hals-Ge&#x017F;chwu&#x0364;re in Gurgel-Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wider Rothlauff.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Malvavi&#x017F;cus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Althæa.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Malvaticum juniperinum,</hi> i&#x017F;t eine aus dem <hi rendition="#aq">rob Juniperi</hi> bereitete<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Medicin,</hi> darzu <hi rendition="#aq">&#x211E; Rob Juniperi q. v.</hi> lo&#x0364;&#x017F;e die&#x017F;es mit dem <hi rendition="#aq">&#x017F;piritu<lb/>
Juniperi</hi> auf; es dienet wider Magen-Be&#x017F;chwer, Catarrhen, treibet den<lb/>
Stein, i&#x017F;t wider den Scorbut und Pe&#x017F;t gut; des Morgens 1. oder 2. Lo&#x0364;ffel<lb/>
voll vor oder nach dem neuen Mond gebrauchet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mamma,</hi> die <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;t,</hi> <hi rendition="#aq">Mammæ,</hi> die <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;&#x017F;te, Zitzen,</hi> &#x017F;ind gleich&#x017F;am<lb/>
wie kleine Berge auf der weiblichen Bru&#x017F;t erhobene Theile, welche den<lb/>
Milch-Safft abzu&#x017F;ondern, und &#x017F;elbigen zur Nahrung der Frucht zu ver-<lb/>
fertigen und zu erhalten, von Natur gewiedmet &#x017F;ind. Bey den Jung-<lb/>
frauen, welche mannbar zu werden beginnen, pflegen die Bru&#x0364;&#x017F;te mehr<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;ten, und gleich&#x017F;am augen&#x017F;cheinlich, zuzunehmen, ab&#x017F;onderlich,<lb/>
wenn die <hi rendition="#aq">Men&#x017F;es</hi> vor der Thu&#x0364;r &#x017F;tehen: und &#x017F;olches nennet man, daß &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich be&#x017F;chwe&#x017F;tern.</hi> Das innere We&#x017F;en der Bru&#x0364;&#x017F;te be&#x017F;tehet aus vielen<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und fetten Ku&#x0364;gelgen; Die Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind nach der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden, bey annoch blu&#x0364;henden Alter &#x017F;ehen &#x017F;ie weiß, im<lb/>
hohen Alter gelbe aus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mammaria va&#x017F;a,</hi> der Bru&#x0364;&#x017F;te Blut-Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, hei&#x017F;&#x017F;en die Puls- und<lb/>
Blut-Adern, welche nach den Bru&#x0364;&#x017F;ten gehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mammarum ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;us,</hi> eine <hi rendition="#fr">Eyter-Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der Bru&#x0364;&#x017F;te,</hi> ru&#x0364;h-<lb/>
ret von einem in den Bru&#x0364;&#x017F;ten gar zu &#x017F;ehr &#x017F;tockenden Blut her; hierbey muß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Materia</hi> zur Zeitigung gela&#x017F;&#x017F;en, und denn das <hi rendition="#aq">maturi</hi>rte aufs &#x017F;chleunig&#x017F;te<lb/>
ausgefu&#x0364;hret werden. Oeffters verrichtet beydes die Natur, doch aber ge-<lb/>
hen etliche Tage vorbey, ehe &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet, und wird die Patientin un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en von grau&#x017F;amen Schmertzen gequa&#x0364;let, und ge&#x017F;chiehet auch wohl die<lb/>
Oeffnung am unbequemen Ort; Dahero lege man zu erweichen ein <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
tapla&#x017F;ma</hi> aus <hi rendition="#aq">radic. Alth. Lilior. albor. Malvæ, Branc. ur&#x017F;in. Violar. &#x017F;em.<lb/>
F&#x0153;n. græc. Lini &amp;c. item</hi> einen Brey aus Bohnen und Feig-Bohnen &#xA75B;c.<lb/>
auf, oder man &#x017F;chmiere an die&#x017F;er &#x017F;tatt unge&#x017F;altzene Butter, Hecht-Fett,<lb/><hi rendition="#aq">axung. Leporis, Porci,</hi> oder <hi rendition="#aq">ol. Lilior. albor. Chamomill. Ro&#x017F;ar. Scor-<lb/>
pion. &amp;c.</hi> hernach lege man <hi rendition="#aq">Attrahentia</hi> und den <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;um</hi> o&#x0364;ffnende auf,<lb/>
als <hi rendition="#aq">empla&#x017F;tr. Diachyl. cum gumm. de Ammoniac. Unguent. ba&#x017F;ilic. de</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Bdellio,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0552] MA Malva arborea, hortenſis, romana, Garten-Pappeln, Roͤmiſche oder Roſen-Pappeln, Stock-Roſen, wird in Gaͤrten unterhalten, die Bluͤte iſt mancherley Farbe, und dienet wider die uͤbrigen Menſes, aͤuſſer- lich wider Geſchwulſt der Mandeln, Hals-Geſchwuͤre in Gurgel-Waſſer, wider Rothlauff. Malvaviſcus, ſiehe Althæa. Malvaticum juniperinum, iſt eine aus dem rob Juniperi bereitete ſchoͤne Medicin, darzu ℞ Rob Juniperi q. v. loͤſe dieſes mit dem ſpiritu Juniperi auf; es dienet wider Magen-Beſchwer, Catarrhen, treibet den Stein, iſt wider den Scorbut und Peſt gut; des Morgens 1. oder 2. Loͤffel voll vor oder nach dem neuen Mond gebrauchet. Mamma, die Bruſt, Mammæ, die Bruͤſte, Zitzen, ſind gleichſam wie kleine Berge auf der weiblichen Bruſt erhobene Theile, welche den Milch-Safft abzuſondern, und ſelbigen zur Nahrung der Frucht zu ver- fertigen und zu erhalten, von Natur gewiedmet ſind. Bey den Jung- frauen, welche mannbar zu werden beginnen, pflegen die Bruͤſte mehr als ſonſten, und gleichſam augenſcheinlich, zuzunehmen, abſonderlich, wenn die Menſes vor der Thuͤr ſtehen: und ſolches nennet man, daß ſie ſich beſchweſtern. Das innere Weſen der Bruͤſte beſtehet aus vielen Druͤſen, Gefaͤſſen und fetten Kuͤgelgen; Die Druͤſen ſind nach der Groͤſſe ſehr unterſchieden, bey annoch bluͤhenden Alter ſehen ſie weiß, im hohen Alter gelbe aus. Mammaria vaſa, der Bruͤſte Blut-Gefaͤſſe, heiſſen die Puls- und Blut-Adern, welche nach den Bruͤſten gehen. Mammarum abſceſſus, eine Eyter-Geſchwulſt der Bruͤſte, ruͤh- ret von einem in den Bruͤſten gar zu ſehr ſtockenden Blut her; hierbey muß die Materia zur Zeitigung gelaſſen, und denn das maturirte aufs ſchleunigſte ausgefuͤhret werden. Oeffters verrichtet beydes die Natur, doch aber ge- hen etliche Tage vorbey, ehe ſolches geſchiehet, und wird die Patientin un- terdeſſen von grauſamen Schmertzen gequaͤlet, und geſchiehet auch wohl die Oeffnung am unbequemen Ort; Dahero lege man zu erweichen ein Ca- taplaſma aus radic. Alth. Lilior. albor. Malvæ, Branc. urſin. Violar. ſem. Fœn. græc. Lini &c. item einen Brey aus Bohnen und Feig-Bohnen ꝛc. auf, oder man ſchmiere an dieſer ſtatt ungeſaltzene Butter, Hecht-Fett, axung. Leporis, Porci, oder ol. Lilior. albor. Chamomill. Roſar. Scor- pion. &c. hernach lege man Attrahentia und den Abſceſſum oͤffnende auf, als emplaſtr. Diachyl. cum gumm. de Ammoniac. Unguent. baſilic. de Bdellio,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/552
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/552>, abgerufen am 26.06.2024.