Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
LA

Lapis bufonius, siehe Batrachites.

Buttleri, darzu elixiviat. e capite mortuo O comm.
j. laß es im Tiegel bey starckem Feuer fliessen, das zerschmoltzene gieß
auf einen reinen Stein, daß es erkalte, dann von diesem Saltz ßv. prim.
ent. Vener. non edulcorat. v. Usneae ß.
mische und bring es mit mucilag.
Ichthiocoll.
zur Massa, aus welcher kleine Steinlein zu formiren sind.
Helmont hält diese für eine Universal-Medicin, welche alle innerliche
Kranckheiten mit blossem Anrühren, Reiben oder Lecken heilen soll.

Lapis calaminaris, siehe Calaminaris.

calcarius, siehe Calcarius.

cancrorum, siehe Cancer.

carpionum, Karpfen-Stein, ist ein hartes, zähes und bieg-
sames Wesen, äusserlich aschfarbig, inwendig dunckel, ist dreyeckigt, und
sitzet am Kinnbacken, siehe Carpio.

Lapis causticus, ein Etz-Stein, dieser ist ein Saltz von Gries-
Asche, das viel spitziger und stachlichter als es vorhin war, von des Kalckes
Feuer-Theilgen also bereitet: Vermische ungelöschten Kalcks ein Theil,
Gries-Aschen (oder auch an deren statt nur Pott-Asche) zwey Theile, thue
es zusammen in einen unglasurten Topff, laß es etliche Stunden calciniren,
und dann gieß heiß Wasser drauf, laß es 5. bis 6. Stunden darinnen wei-
chen, und hernach ein wenig aufsieden. Was klar ist, schlag hernach durch
Lösch-Papier, und laß es in einem eisernen oder irdenen Becken verrau-
chen, so wird unten auf dem Boden ein Saltz sitzen bleiben, das thue in ei-
nen Schmeltz-Tiegel übers Feuer, so wird es zerschmeltzen und aufsieden,
bis die noch übrige Feuchtigkeit vollends aufgeflogen. Siehet man, daß
es unten zu der Gestalt eines Oels kommt, so schütte es in ein Becken, und
theile es schicht-weise, weil es noch warm ist; Thue diese Caustica alsbald
in eine starcke gläserne Flasche, und vermache sie wohl mit Wachs und
Blase, weil sie die Lufft gar leicht in einen Liquorem verwandelt. Man
muß sie auch an einem trocknen Ort in Verwahrung stehen lassen. Diese
Caustica sind die stärcksten unter allen, welche man macht, denn sie bleiben
nicht eine halbe Stunde ohne Würckung, so bald sie gebraucht worden seyn.

Lapis
Gries-Asche, ist nichts anders, als ein calcinirter Tartarus, denn sie wird ge-
machet, wenn man Wein-Hefen brennet: iedoch weil diese Hefen ihrer Flüßig-
keit wegen, mehr als der gemeine Tartarus, fermentiret haben, so ist auch das
berausgezogene Saltz weit durchdringender, als anderes sal Tartari, und folg-
lich schickt es sich sehr wohl zur Bereitung der Causticorum.
LA

Lapis bufonius, ſiehe Batrachites.

Buttleri, darzu ℞ 🜔 elixiviat. e capite mortuo Ω🜔 comm.
℥j. laß es im Tiegel bey ſtarckem Feuer flieſſen, das zerſchmoltzene gieß
auf einen reinen Stein, daß es erkalte, dann von dieſem Saltz ʒv. prim.
ent. Vener. non edulcorat. ℈v. Uſneæ ℈ß.
miſche und bring es mit mucilag.
Ichthiocoll.
zur Maſſa, aus welcher kleine Steinlein zu formiren ſind.
Helmont haͤlt dieſe fuͤr eine Univerſal-Medicin, welche alle innerliche
Kranckheiten mit bloſſem Anruͤhren, Reiben oder Lecken heilen ſoll.

Lapis calaminaris, ſiehe Calaminaris.

calcarius, ſiehe Calcarius.

cancrorum, ſiehe Cancer.

carpionum, Karpfen-Stein, iſt ein hartes, zaͤhes und bieg-
ſames Weſen, aͤuſſerlich aſchfarbig, inwendig dunckel, iſt dreyeckigt, und
ſitzet am Kinnbacken, ſiehe Carpio.

Lapis cauſticus, ein Etz-Stein, dieſer iſt ein Saltz von Gries-
Aſche, das viel ſpitziger und ſtachlichter als es vorhin war, von des Kalckes
Feuer-Theilgen alſo bereitet: Vermiſche ungeloͤſchten Kalcks ein Theil,
Gries-Aſchen (oder auch an deren ſtatt nur Pott-Aſche) zwey Theile, thue
es zuſammen in einen unglaſurten Topff, laß es etliche Stunden calciniren,
und dann gieß heiß Waſſer drauf, laß es 5. bis 6. Stunden darinnen wei-
chen, und hernach ein wenig aufſieden. Was klar iſt, ſchlag hernach durch
Loͤſch-Papier, und laß es in einem eiſernen oder irdenen Becken verrau-
chen, ſo wird unten auf dem Boden ein Saltz ſitzen bleiben, das thue in ei-
nen Schmeltz-Tiegel uͤbers Feuer, ſo wird es zerſchmeltzen und aufſieden,
bis die noch uͤbrige Feuchtigkeit vollends aufgeflogen. Siehet man, daß
es unten zu der Geſtalt eines Oels kommt, ſo ſchuͤtte es in ein Becken, und
theile es ſchicht-weiſe, weil es noch warm iſt; Thue dieſe Cauſtica alsbald
in eine ſtarcke glaͤſerne Flaſche, und vermache ſie wohl mit Wachs und
Blaſe, weil ſie die Lufft gar leicht in einen Liquorem verwandelt. Man
muß ſie auch an einem trocknen Ort in Verwahrung ſtehen laſſen. Dieſe
Cauſtica ſind die ſtaͤrckſten unter allen, welche man macht, denn ſie bleiben
nicht eine halbe Stunde ohne Wuͤrckung, ſo bald ſie gebraucht worden ſeyn.

Lapis
Gries-Aſche, iſt nichts anders, als ein calcinirter Tartarus, denn ſie wird ge-
machet, wenn man Wein-Hefen brennet: iedoch weil dieſe Hefen ihrer Fluͤßig-
keit wegen, mehr als der gemeine Tartarus, fermentiret haben, ſo iſt auch das
berausgezogene Saltz weit durchdringender, als anderes ſal Tartari, und folg-
lich ſchickt es ſich ſehr wohl zur Bereitung der Cauſticorum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0492" n="480"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">LA</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lapis bufonius,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Batrachites.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Buttleri,</hi> darzu <hi rendition="#aq">&#x211E; &#x1F714; elixiviat. e capite mortuo &#x03A9;&#x1F714; comm.</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x2125;j.</hi> laß es im Tiegel bey &#x017F;tarckem Feuer flie&#x017F;&#x017F;en, das zer&#x017F;chmoltzene gieß<lb/>
auf einen reinen Stein, daß es erkalte, dann <hi rendition="#aq">&#x211E;</hi> von die&#x017F;em Saltz <hi rendition="#aq">&#x0292;v. prim.<lb/>
ent. Vener. non edulcorat. &#x2108;v. U&#x017F;neæ &#x2108;ß.</hi> mi&#x017F;che und bring es mit <hi rendition="#aq">mucilag.<lb/>
Ichthiocoll.</hi> zur <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a,</hi> aus welcher kleine Steinlein zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#aq">Helmont</hi> ha&#x0364;lt die&#x017F;e fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;al-Medicin,</hi> welche alle innerliche<lb/>
Kranckheiten mit blo&#x017F;&#x017F;em Anru&#x0364;hren, Reiben oder Lecken heilen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lapis calaminaris,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Calaminaris.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">calcarius,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Calcarius.</hi></hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">cancrorum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Cancer.</hi></hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">carpionum,</hi><hi rendition="#fr">Karpfen-Stein,</hi> i&#x017F;t ein hartes, za&#x0364;hes und bieg-</hi><lb/>
&#x017F;ames We&#x017F;en, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich a&#x017F;chfarbig, inwendig dunckel, i&#x017F;t dreyeckigt, und<lb/>
&#x017F;itzet am Kinnbacken, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Carpio.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Lapis cau&#x017F;ticus,</hi> ein <hi rendition="#fr">Etz-Stein,</hi> die&#x017F;er i&#x017F;t ein Saltz von Gries-<lb/>
A&#x017F;che, das viel &#x017F;pitziger und &#x017F;tachlichter als es vorhin war, von des Kalckes<lb/>
Feuer-Theilgen al&#x017F;o bereitet: Vermi&#x017F;che ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalcks ein Theil,<lb/>
Gries-A&#x017F;chen<note place="foot" n="&#x204E;"><hi rendition="#fr">Gries-A&#x017F;che,</hi> i&#x017F;t nichts anders, als ein <hi rendition="#aq">calcinir</hi>ter <hi rendition="#aq">Tartarus,</hi> denn &#x017F;ie wird ge-<lb/>
machet, <hi rendition="#fr">wenn man</hi> Wein-Hefen brennet: iedoch weil die&#x017F;e Hefen ihrer Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keit wegen, <hi rendition="#fr">mehr</hi> als der gemeine <hi rendition="#aq">Tartarus, fermenti</hi>ret <hi rendition="#fr">haben,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t auch das<lb/>
berausgezo<hi rendition="#fr">gene</hi> Saltz weit durchdringender, als anderes <hi rendition="#aq">&#x017F;al Tartari,</hi> und folg-<lb/>
lich &#x017F;chickt es &#x017F;ich <hi rendition="#fr">&#x017F;ehr wohl</hi> zur Bereitung der <hi rendition="#aq">Cau&#x017F;ticorum.</hi></note> (oder auch an deren &#x017F;tatt nur Pott-A&#x017F;che) zwey Theile, thue<lb/>
es zu&#x017F;ammen in einen ungla&#x017F;urten Topff, laß es etliche Stunden <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren,<lb/>
und dann gieß heiß Wa&#x017F;&#x017F;er drauf, laß es 5. bis 6. Stunden darinnen wei-<lb/>
chen, und hernach ein wenig auf&#x017F;ieden. Was klar i&#x017F;t, &#x017F;chlag hernach durch<lb/>
Lo&#x0364;&#x017F;ch-Papier, und laß es in einem ei&#x017F;ernen oder irdenen Becken verrau-<lb/>
chen, &#x017F;o wird unten auf dem Boden ein Saltz &#x017F;itzen bleiben, das thue in ei-<lb/>
nen Schmeltz-Tiegel u&#x0364;bers Feuer, &#x017F;o wird es zer&#x017F;chmeltzen und auf&#x017F;ieden,<lb/>
bis die noch u&#x0364;brige Feuchtigkeit vollends aufgeflogen. Siehet man, daß<lb/>
es unten zu der Ge&#x017F;talt eines Oels kommt, &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;tte es in ein Becken, und<lb/>
theile es &#x017F;chicht-wei&#x017F;e, weil es noch warm i&#x017F;t; Thue die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Cau&#x017F;tica</hi> alsbald<lb/>
in eine &#x017F;tarcke gla&#x0364;&#x017F;erne Fla&#x017F;che, und vermache &#x017F;ie wohl mit Wachs und<lb/>
Bla&#x017F;e, weil &#x017F;ie die Lufft gar leicht in einen <hi rendition="#aq">Liquorem</hi> verwandelt. Man<lb/>
muß &#x017F;ie auch an einem trocknen Ort in Verwahrung &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Cau&#x017F;tica</hi> &#x017F;ind die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten unter allen, welche man macht, denn &#x017F;ie bleiben<lb/>
nicht eine halbe Stunde ohne Wu&#x0364;rckung, &#x017F;o bald &#x017F;ie gebraucht worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Lapis</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0492] LA Lapis bufonius, ſiehe Batrachites. Buttleri, darzu ℞ 🜔 elixiviat. e capite mortuo Ω🜔 comm. ℥j. laß es im Tiegel bey ſtarckem Feuer flieſſen, das zerſchmoltzene gieß auf einen reinen Stein, daß es erkalte, dann ℞ von dieſem Saltz ʒv. prim. ent. Vener. non edulcorat. ℈v. Uſneæ ℈ß. miſche und bring es mit mucilag. Ichthiocoll. zur Maſſa, aus welcher kleine Steinlein zu formiren ſind. Helmont haͤlt dieſe fuͤr eine Univerſal-Medicin, welche alle innerliche Kranckheiten mit bloſſem Anruͤhren, Reiben oder Lecken heilen ſoll. Lapis calaminaris, ſiehe Calaminaris. calcarius, ſiehe Calcarius. cancrorum, ſiehe Cancer. carpionum, Karpfen-Stein, iſt ein hartes, zaͤhes und bieg- ſames Weſen, aͤuſſerlich aſchfarbig, inwendig dunckel, iſt dreyeckigt, und ſitzet am Kinnbacken, ſiehe Carpio. Lapis cauſticus, ein Etz-Stein, dieſer iſt ein Saltz von Gries- Aſche, das viel ſpitziger und ſtachlichter als es vorhin war, von des Kalckes Feuer-Theilgen alſo bereitet: Vermiſche ungeloͤſchten Kalcks ein Theil, Gries-Aſchen ⁎ (oder auch an deren ſtatt nur Pott-Aſche) zwey Theile, thue es zuſammen in einen unglaſurten Topff, laß es etliche Stunden calciniren, und dann gieß heiß Waſſer drauf, laß es 5. bis 6. Stunden darinnen wei- chen, und hernach ein wenig aufſieden. Was klar iſt, ſchlag hernach durch Loͤſch-Papier, und laß es in einem eiſernen oder irdenen Becken verrau- chen, ſo wird unten auf dem Boden ein Saltz ſitzen bleiben, das thue in ei- nen Schmeltz-Tiegel uͤbers Feuer, ſo wird es zerſchmeltzen und aufſieden, bis die noch uͤbrige Feuchtigkeit vollends aufgeflogen. Siehet man, daß es unten zu der Geſtalt eines Oels kommt, ſo ſchuͤtte es in ein Becken, und theile es ſchicht-weiſe, weil es noch warm iſt; Thue dieſe Cauſtica alsbald in eine ſtarcke glaͤſerne Flaſche, und vermache ſie wohl mit Wachs und Blaſe, weil ſie die Lufft gar leicht in einen Liquorem verwandelt. Man muß ſie auch an einem trocknen Ort in Verwahrung ſtehen laſſen. Dieſe Cauſtica ſind die ſtaͤrckſten unter allen, welche man macht, denn ſie bleiben nicht eine halbe Stunde ohne Wuͤrckung, ſo bald ſie gebraucht worden ſeyn. Lapis ⁎ Gries-Aſche, iſt nichts anders, als ein calcinirter Tartarus, denn ſie wird ge- machet, wenn man Wein-Hefen brennet: iedoch weil dieſe Hefen ihrer Fluͤßig- keit wegen, mehr als der gemeine Tartarus, fermentiret haben, ſo iſt auch das berausgezogene Saltz weit durchdringender, als anderes ſal Tartari, und folg- lich ſchickt es ſich ſehr wohl zur Bereitung der Cauſticorum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/492
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/492>, abgerufen am 27.04.2024.