Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



ner der Vornehmsten im Volke, und nimt eben
so freundschaftlich und geschäftig an der Sorg-
falt für ihren erblaßten Freund Theil. Jsts nicht
so gut, als wären sie gegen den versammleten
Rath aufgetreten, ihn, im Angesichte des gan-
zen Volkes, der Ungerechtigkeit zu beschuldigen,
und die gekränkte Ehre ihres Freundes im Tode
zu retten? -- Aber sie sind längst schon zu ihrer
Ruhe eingegangen, jene fromme Zeugen des
Grabes Jesu, und reden zu uns nur in der Ge-
schichte: doch nicht sie, Jesus Christus selbst,
der seine Ehre nicht suchte, ward dadurch der
untrüglichste Zeuge seines Ruhms. Mögen im-
merhin Jahrhunderte nach Jahrhunderten ver-
gehn; die Zeit wird nie vor seinem Leben den
Vorhang ziehn dürfen, hinter welchem sie das
Gedächtniß so manches mächtigen und reichen
Fürsten ausgelöscht, und es mit seiner verfall-
nen Gruft verschüttet hat. Seine Zeitgenoßen
giengen gefühllos vor seinem verkannten Grabe
über: sein Gedächtniß blieb der Nachwelt, sein
Lobgesang den Engeln, sein Lohn den Ewigkeiten
aufbehalten!

Es ist vollbracht! eine bessere Jnnschrift
hätten einst die Freunde Jesu nicht über sein
Grab setzen können, als diese lezten Worte sei-

ner
U 3



ner der Vornehmſten im Volke, und nimt eben
ſo freundſchaftlich und geſchäftig an der Sorg-
falt für ihren erblaßten Freund Theil. Jſts nicht
ſo gut, als wären ſie gegen den verſammleten
Rath aufgetreten, ihn, im Angeſichte des gan-
zen Volkes, der Ungerechtigkeit zu beſchuldigen,
und die gekränkte Ehre ihres Freundes im Tode
zu retten? — Aber ſie ſind längſt ſchon zu ihrer
Ruhe eingegangen, jene fromme Zeugen des
Grabes Jeſu, und reden zu uns nur in der Ge-
ſchichte: doch nicht ſie, Jeſus Chriſtus ſelbſt,
der ſeine Ehre nicht ſuchte, ward dadurch der
untrüglichſte Zeuge ſeines Ruhms. Mögen im-
merhin Jahrhunderte nach Jahrhunderten ver-
gehn; die Zeit wird nie vor ſeinem Leben den
Vorhang ziehn dürfen, hinter welchem ſie das
Gedächtniß ſo manches mächtigen und reichen
Fürſten ausgelöſcht, und es mit ſeiner verfall-
nen Gruft verſchüttet hat. Seine Zeitgenoßen
giengen gefühllos vor ſeinem verkannten Grabe
über: ſein Gedächtniß blieb der Nachwelt, ſein
Lobgeſang den Engeln, ſein Lohn den Ewigkeiten
aufbehalten!

Es iſt vollbracht! eine beſſere Jnnſchrift
hätten einſt die Freunde Jeſu nicht über ſein
Grab ſetzen können, als dieſe lezten Worte ſei-

ner
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="309"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ner der Vornehm&#x017F;ten im Volke, und nimt eben<lb/>
&#x017F;o freund&#x017F;chaftlich und ge&#x017F;chäftig an der Sorg-<lb/>
falt für ihren erblaßten Freund Theil. J&#x017F;ts nicht<lb/>
&#x017F;o gut, als wären &#x017F;ie gegen den ver&#x017F;ammleten<lb/>
Rath aufgetreten, ihn, im Ange&#x017F;ichte des gan-<lb/>
zen Volkes, der Ungerechtigkeit zu be&#x017F;chuldigen,<lb/>
und die gekränkte Ehre ihres Freundes im Tode<lb/>
zu retten? &#x2014; Aber &#x017F;ie &#x017F;ind läng&#x017F;t &#x017F;chon zu ihrer<lb/>
Ruhe eingegangen, jene fromme Zeugen des<lb/>
Grabes Je&#x017F;u, und reden zu uns nur in der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte: doch nicht &#x017F;ie, <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t,</hi><lb/>
der &#x017F;eine Ehre nicht &#x017F;uchte, ward dadurch der<lb/>
untrüglich&#x017F;te Zeuge &#x017F;eines Ruhms. Mögen im-<lb/>
merhin Jahrhunderte nach Jahrhunderten ver-<lb/>
gehn; die Zeit wird nie vor &#x017F;einem Leben den<lb/>
Vorhang ziehn dürfen, hinter welchem &#x017F;ie das<lb/>
Gedächtniß &#x017F;o manches mächtigen und reichen<lb/>
Für&#x017F;ten ausgelö&#x017F;cht, und es mit &#x017F;einer verfall-<lb/>
nen Gruft ver&#x017F;chüttet hat. Seine Zeitgenoßen<lb/>
giengen gefühllos vor &#x017F;einem verkannten Grabe<lb/>
über: &#x017F;ein Gedächtniß blieb der Nachwelt, &#x017F;ein<lb/>
Lobge&#x017F;ang den Engeln, &#x017F;ein Lohn den Ewigkeiten<lb/>
aufbehalten!</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t vollbracht!</hi> eine be&#x017F;&#x017F;ere Jnn&#x017F;chrift<lb/>
hätten ein&#x017F;t die Freunde Je&#x017F;u nicht über &#x017F;ein<lb/>
Grab &#x017F;etzen können, als die&#x017F;e lezten Worte &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0361] ner der Vornehmſten im Volke, und nimt eben ſo freundſchaftlich und geſchäftig an der Sorg- falt für ihren erblaßten Freund Theil. Jſts nicht ſo gut, als wären ſie gegen den verſammleten Rath aufgetreten, ihn, im Angeſichte des gan- zen Volkes, der Ungerechtigkeit zu beſchuldigen, und die gekränkte Ehre ihres Freundes im Tode zu retten? — Aber ſie ſind längſt ſchon zu ihrer Ruhe eingegangen, jene fromme Zeugen des Grabes Jeſu, und reden zu uns nur in der Ge- ſchichte: doch nicht ſie, Jeſus Chriſtus ſelbſt, der ſeine Ehre nicht ſuchte, ward dadurch der untrüglichſte Zeuge ſeines Ruhms. Mögen im- merhin Jahrhunderte nach Jahrhunderten ver- gehn; die Zeit wird nie vor ſeinem Leben den Vorhang ziehn dürfen, hinter welchem ſie das Gedächtniß ſo manches mächtigen und reichen Fürſten ausgelöſcht, und es mit ſeiner verfall- nen Gruft verſchüttet hat. Seine Zeitgenoßen giengen gefühllos vor ſeinem verkannten Grabe über: ſein Gedächtniß blieb der Nachwelt, ſein Lobgeſang den Engeln, ſein Lohn den Ewigkeiten aufbehalten! Es iſt vollbracht! eine beſſere Jnnſchrift hätten einſt die Freunde Jeſu nicht über ſein Grab ſetzen können, als dieſe lezten Worte ſei- ner U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/361
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/361>, abgerufen am 28.06.2024.