Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



ner sterbenden Zunge: denn sie faßen mehr in
sich, als alle seine Zeitgenoßen vorhersahn; mehr,
als die spätesten Jahrhunderte nach ihm erfah-
ren; mehr, als alle Zeiten bis ans Ende der
Tage sich verkündigen können; sie faßen einen
unendlichen Reichthum des Wohlthuns in sich,
den nur die Ewigkeit vollenden kann. Er er-
schien; der erste ewige lebendige Urquell des Lichts,
alle Menschen zu erleuchten; er hat keine Sün-
de gethan, und in seinem Munde ward kein
Betrug erfunden. Er zog allenthalben umher
wohlzuthun. -- Jhr Bekümmerte, denen er Trost
einsprach; ihr Blinde und Taube, denen er
Augen und Ohren eröffnete; ihr unheilbare Kran-
ke, die er vom Siechbette aufrichtete; ihr Ent-
schlafne, die er zurück ins Leben rief; ihr selbst,
seine zärtliche Thränen am Grabe seines Freun-
des: zeugt für ihn, so weit der Nachwelt seine
Lehre verkündigt wird: daß Mitleid und Milde
auf seinem Antlitz, jeden Nothleidenden still-
schweigend rief, jedem Schüchternen Muth zu-
sprach: daß kein Hülfsbedürftiger ohne Trost
und ohne Hülfe von ihm zurückegieng: daß
sein ganzes Leben Wohlthun, und Wohlthun
seine Freude war. Bei dem höchsten Ue-
berfluße an Lebensfreuden, die ihm offen stan-

den,



ner ſterbenden Zunge: denn ſie faßen mehr in
ſich, als alle ſeine Zeitgenoßen vorherſahn; mehr,
als die ſpäteſten Jahrhunderte nach ihm erfah-
ren; mehr, als alle Zeiten bis ans Ende der
Tage ſich verkündigen können; ſie faßen einen
unendlichen Reichthum des Wohlthuns in ſich,
den nur die Ewigkeit vollenden kann. Er er-
ſchien; der erſte ewige lebendige Urquell des Lichts,
alle Menſchen zu erleuchten; er hat keine Sün-
de gethan, und in ſeinem Munde ward kein
Betrug erfunden. Er zog allenthalben umher
wohlzuthun. — Jhr Bekümmerte, denen er Troſt
einſprach; ihr Blinde und Taube, denen er
Augen und Ohren eröffnete; ihr unheilbare Kran-
ke, die er vom Siechbette aufrichtete; ihr Ent-
ſchlafne, die er zurück ins Leben rief; ihr ſelbſt,
ſeine zärtliche Thränen am Grabe ſeines Freun-
des: zeugt für ihn, ſo weit der Nachwelt ſeine
Lehre verkündigt wird: daß Mitleid und Milde
auf ſeinem Antlitz, jeden Nothleidenden ſtill-
ſchweigend rief, jedem Schüchternen Muth zu-
ſprach: daß kein Hülfsbedürftiger ohne Troſt
und ohne Hülfe von ihm zurückegieng: daß
ſein ganzes Leben Wohlthun, und Wohlthun
ſeine Freude war. Bei dem höchſten Ue-
berfluße an Lebensfreuden, die ihm offen ſtan-

den,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="310"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ner &#x017F;terbenden Zunge: denn &#x017F;ie faßen <hi rendition="#fr">mehr</hi> in<lb/>
&#x017F;ich, als alle &#x017F;eine Zeitgenoßen vorher&#x017F;ahn; <hi rendition="#fr">mehr,</hi><lb/>
als die &#x017F;päte&#x017F;ten Jahrhunderte nach ihm erfah-<lb/>
ren; <hi rendition="#fr">mehr,</hi> als alle Zeiten bis ans Ende der<lb/>
Tage &#x017F;ich verkündigen können; &#x017F;ie faßen einen<lb/>
unendlichen Reichthum des Wohlthuns in &#x017F;ich,<lb/>
den nur die Ewigkeit vollenden kann. Er er-<lb/>
&#x017F;chien; der er&#x017F;te ewige lebendige Urquell des Lichts,<lb/>
alle Men&#x017F;chen zu erleuchten; <hi rendition="#fr">er</hi> hat keine Sün-<lb/>
de gethan, und in &#x017F;einem Munde ward kein<lb/>
Betrug erfunden. Er zog allenthalben umher<lb/>
wohlzuthun. &#x2014; Jhr Bekümmerte, denen er Tro&#x017F;t<lb/>
ein&#x017F;prach; ihr Blinde und Taube, denen er<lb/>
Augen und Ohren eröffnete; ihr unheilbare Kran-<lb/>
ke, die er vom Siechbette aufrichtete; ihr Ent-<lb/>
&#x017F;chlafne, die er zurück ins Leben rief; ihr &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;eine zärtliche Thränen am Grabe &#x017F;eines Freun-<lb/>
des: zeugt für ihn, &#x017F;o weit der Nachwelt &#x017F;eine<lb/>
Lehre verkündigt wird: daß Mitleid und Milde<lb/>
auf &#x017F;einem Antlitz, jeden Nothleidenden &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend rief, jedem Schüchternen Muth zu-<lb/>
&#x017F;prach: daß kein Hülfsbedürftiger ohne Tro&#x017F;t<lb/>
und ohne Hülfe von ihm zurückegieng: daß<lb/>
&#x017F;ein ganzes Leben Wohlthun, und Wohlthun<lb/>
&#x017F;eine Freude war. Bei dem höch&#x017F;ten Ue-<lb/>
berfluße an Lebensfreuden, die ihm offen &#x017F;tan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0362] ner ſterbenden Zunge: denn ſie faßen mehr in ſich, als alle ſeine Zeitgenoßen vorherſahn; mehr, als die ſpäteſten Jahrhunderte nach ihm erfah- ren; mehr, als alle Zeiten bis ans Ende der Tage ſich verkündigen können; ſie faßen einen unendlichen Reichthum des Wohlthuns in ſich, den nur die Ewigkeit vollenden kann. Er er- ſchien; der erſte ewige lebendige Urquell des Lichts, alle Menſchen zu erleuchten; er hat keine Sün- de gethan, und in ſeinem Munde ward kein Betrug erfunden. Er zog allenthalben umher wohlzuthun. — Jhr Bekümmerte, denen er Troſt einſprach; ihr Blinde und Taube, denen er Augen und Ohren eröffnete; ihr unheilbare Kran- ke, die er vom Siechbette aufrichtete; ihr Ent- ſchlafne, die er zurück ins Leben rief; ihr ſelbſt, ſeine zärtliche Thränen am Grabe ſeines Freun- des: zeugt für ihn, ſo weit der Nachwelt ſeine Lehre verkündigt wird: daß Mitleid und Milde auf ſeinem Antlitz, jeden Nothleidenden ſtill- ſchweigend rief, jedem Schüchternen Muth zu- ſprach: daß kein Hülfsbedürftiger ohne Troſt und ohne Hülfe von ihm zurückegieng: daß ſein ganzes Leben Wohlthun, und Wohlthun ſeine Freude war. Bei dem höchſten Ue- berfluße an Lebensfreuden, die ihm offen ſtan- den,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/362
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/362>, abgerufen am 28.06.2024.