Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


XV.
Luc. 22, 19.
Solches thut zu meinem Gedächtniß.



Solches thut zu meinem Gedächtniß: so
sprach Jesus Christus unser Herr, zu seinen Jün-
gern, als er bei der lezten freundschaftlichen Mahl-
zeit mit ihnen sein Abendmal feierlich einsetzte:
nahe am Ende seines heiligen wohlthätigen Lebens,
da er nun im Begrif war, es durch den groß-
müthigsten Tod zu beschließen; nahe vor den Au-
genblicken, da er sie, als Zeugen seines Leidens,
mit sich an den Oelberg führen, dort durch die
Bosheit seiner Feinde ihren Armen entrißen,
bald von ihrer Hülfe verlaßen, mit schmerzli-
chen Thränen beweint, am Creuze verschmach-
ten, nach der kurzen Trennung des Grabes sie
nur auf Augenblicke wiedersehn, und dann auf
ewig von ihrem Anblick getrennt, hinauf zu Gott
seinem Vater gehn sollte. Solches thut zu
meinem Gedächtniß:
sprach er, als wollte er
sagen: "Wenn nun alle die traurigen Auftritte
&q;meiner Leiden vor euren Augen verschwunden
&q;sind; wenn ich nicht mehr, wie bisher, auf Er-

&q;den


XV.
Luc. 22, 19.
Solches thut zu meinem Gedächtniß.



Solches thut zu meinem Gedächtniß: ſo
ſprach Jeſus Chriſtus unſer Herr, zu ſeinen Jün-
gern, als er bei der lezten freundſchaftlichen Mahl-
zeit mit ihnen ſein Abendmal feierlich einſetzte:
nahe am Ende ſeines heiligen wohlthätigen Lebens,
da er nun im Begrif war, es durch den groß-
müthigſten Tod zu beſchließen; nahe vor den Au-
genblicken, da er ſie, als Zeugen ſeines Leidens,
mit ſich an den Oelberg führen, dort durch die
Bosheit ſeiner Feinde ihren Armen entrißen,
bald von ihrer Hülfe verlaßen, mit ſchmerzli-
chen Thränen beweint, am Creuze verſchmach-
ten, nach der kurzen Trennung des Grabes ſie
nur auf Augenblicke wiederſehn, und dann auf
ewig von ihrem Anblick getrennt, hinauf zu Gott
ſeinem Vater gehn ſollte. Solches thut zu
meinem Gedächtniß:
ſprach er, als wollte er
ſagen: „Wenn nun alle die traurigen Auftritte
&q;meiner Leiden vor euren Augen verſchwunden
&q;ſind; wenn ich nicht mehr, wie bisher, auf Er-

&q;den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0240" n="188"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">XV.</hi> </head><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Luc. 22, 19.<lb/>
Solches thut zu meinem Gedächtniß.</hi> </hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">S</hi>olches thut zu meinem Gedächtniß: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;prach Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus un&#x017F;er Herr, zu &#x017F;einen Jün-<lb/>
gern, als er bei der lezten freund&#x017F;chaftlichen Mahl-<lb/>
zeit mit ihnen &#x017F;ein Abendmal feierlich ein&#x017F;etzte:<lb/>
nahe am Ende &#x017F;eines heiligen wohlthätigen Lebens,<lb/>
da er nun im Begrif war, es durch den groß-<lb/>
müthig&#x017F;ten Tod zu be&#x017F;chließen; nahe vor den Au-<lb/>
genblicken, da er &#x017F;ie, als Zeugen &#x017F;eines Leidens,<lb/>
mit &#x017F;ich an den Oelberg führen, dort durch die<lb/>
Bosheit &#x017F;einer Feinde ihren Armen entrißen,<lb/>
bald von ihrer Hülfe verlaßen, mit &#x017F;chmerzli-<lb/>
chen Thränen beweint, am Creuze ver&#x017F;chmach-<lb/>
ten, nach der kurzen Trennung des Grabes &#x017F;ie<lb/>
nur auf Augenblicke wieder&#x017F;ehn, und dann auf<lb/>
ewig von ihrem Anblick getrennt, hinauf zu Gott<lb/>
&#x017F;einem Vater gehn &#x017F;ollte. <hi rendition="#fr">Solches thut zu<lb/>
meinem Gedächtniß:</hi> &#x017F;prach er, als wollte er<lb/>
&#x017F;agen: &#x201E;Wenn nun alle die traurigen Auftritte<lb/>
&amp;q;meiner Leiden vor euren Augen ver&#x017F;chwunden<lb/>
&amp;q;&#x017F;ind; wenn ich nicht mehr, wie bisher, auf Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&amp;q;den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0240] XV. Luc. 22, 19. Solches thut zu meinem Gedächtniß. Solches thut zu meinem Gedächtniß: ſo ſprach Jeſus Chriſtus unſer Herr, zu ſeinen Jün- gern, als er bei der lezten freundſchaftlichen Mahl- zeit mit ihnen ſein Abendmal feierlich einſetzte: nahe am Ende ſeines heiligen wohlthätigen Lebens, da er nun im Begrif war, es durch den groß- müthigſten Tod zu beſchließen; nahe vor den Au- genblicken, da er ſie, als Zeugen ſeines Leidens, mit ſich an den Oelberg führen, dort durch die Bosheit ſeiner Feinde ihren Armen entrißen, bald von ihrer Hülfe verlaßen, mit ſchmerzli- chen Thränen beweint, am Creuze verſchmach- ten, nach der kurzen Trennung des Grabes ſie nur auf Augenblicke wiederſehn, und dann auf ewig von ihrem Anblick getrennt, hinauf zu Gott ſeinem Vater gehn ſollte. Solches thut zu meinem Gedächtniß: ſprach er, als wollte er ſagen: „Wenn nun alle die traurigen Auftritte &q;meiner Leiden vor euren Augen verſchwunden &q;ſind; wenn ich nicht mehr, wie bisher, auf Er- &q;den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/240
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/240>, abgerufen am 25.06.2024.