Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



wesen seyn? Sollten nicht alle seine Christen,
zu allen Zeiten, nicht auch wir, Jahrhunderte
nach seiner Auferstehung und Himmelfahrt, sie
uns zueignen, und Kraft derselben uns freun dür-
fen: daß er auch uns vom Tode und Grabe wie-
dergegeben sey? -- Ach! dürften wir es nicht:
denn würden wir jene Zeugen seiner Auferstehung
glücklich preisen, uns aber nur desto verlaßner
fühlen. Seine heilige Lehre, würde uns zwar
immer die beste, sicherste, vollkommenste Anwei-
sung zur Tugend, zum glücklichen Leben auf Er-
den, zur Vorbereitung auf die Ewigkeit bleiben:
-- aber, wenn uns nun unser Gewißen mit
Wehmuth sagt, wie weit wir noch von einer gänz-
lichen Rechtschaffenheit, von dem völligen Gehor-
sam gegen seine heilige Lehre, von der vollkomm-
nen Aehnlichkeit mit seinem nachahmungswürdi-
gen Vorbilde, entfernt sind; wenn die Nachfol-
ge seines Beispiels uns so viel Unterdrückung un-
srer sinnlichen Begierden und Leidenschaften, so
viel Verleugnung mancher Freundschaften und
ansehnlicher Vortheile des sinnlichen Lebens, so
viel muthige Anhänglichkeit an die verkannte, un-
belohnte, oft verachtete Tugend kostet; wenn
wir durch Vorsicht und Weisheit, durch Gottes-
furcht und Menschenliebe und Wohlthätigkeit,

den-
M 2



weſen ſeyn? Sollten nicht alle ſeine Chriſten,
zu allen Zeiten, nicht auch wir, Jahrhunderte
nach ſeiner Auferſtehung und Himmelfahrt, ſie
uns zueignen, und Kraft derſelben uns freun dür-
fen: daß er auch uns vom Tode und Grabe wie-
dergegeben ſey? — Ach! dürften wir es nicht:
denn würden wir jene Zeugen ſeiner Auferſtehung
glücklich preiſen, uns aber nur deſto verlaßner
fühlen. Seine heilige Lehre, würde uns zwar
immer die beſte, ſicherſte, vollkommenſte Anwei-
ſung zur Tugend, zum glücklichen Leben auf Er-
den, zur Vorbereitung auf die Ewigkeit bleiben:
— aber, wenn uns nun unſer Gewißen mit
Wehmuth ſagt, wie weit wir noch von einer gänz-
lichen Rechtſchaffenheit, von dem völligen Gehor-
ſam gegen ſeine heilige Lehre, von der vollkomm-
nen Aehnlichkeit mit ſeinem nachahmungswürdi-
gen Vorbilde, entfernt ſind; wenn die Nachfol-
ge ſeines Beiſpiels uns ſo viel Unterdrückung un-
ſrer ſinnlichen Begierden und Leidenſchaften, ſo
viel Verleugnung mancher Freundſchaften und
anſehnlicher Vortheile des ſinnlichen Lebens, ſo
viel muthige Anhänglichkeit an die verkannte, un-
belohnte, oft verachtete Tugend koſtet; wenn
wir durch Vorſicht und Weisheit, durch Gottes-
furcht und Menſchenliebe und Wohlthätigkeit,

den-
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0231" n="179"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn? Sollten nicht alle &#x017F;eine Chri&#x017F;ten,<lb/>
zu allen Zeiten, nicht auch wir, Jahrhunderte<lb/>
nach &#x017F;einer Aufer&#x017F;tehung und Himmelfahrt, &#x017F;ie<lb/>
uns zueignen, und Kraft der&#x017F;elben uns freun dür-<lb/>
fen: daß er auch uns vom Tode und Grabe wie-<lb/>
dergegeben &#x017F;ey? &#x2014; Ach! dürften wir es nicht:<lb/>
denn würden wir jene Zeugen &#x017F;einer Aufer&#x017F;tehung<lb/>
glücklich prei&#x017F;en, uns aber nur de&#x017F;to verlaßner<lb/>
fühlen. Seine heilige Lehre, würde uns zwar<lb/>
immer die be&#x017F;te, &#x017F;icher&#x017F;te, vollkommen&#x017F;te Anwei-<lb/>
&#x017F;ung zur Tugend, zum glücklichen Leben auf Er-<lb/>
den, zur Vorbereitung auf die Ewigkeit bleiben:<lb/>
&#x2014; aber, wenn uns nun un&#x017F;er Gewißen mit<lb/>
Wehmuth &#x017F;agt, wie weit wir noch von einer gänz-<lb/>
lichen Recht&#x017F;chaffenheit, von dem völligen Gehor-<lb/>
&#x017F;am gegen &#x017F;eine heilige Lehre, von der vollkomm-<lb/>
nen Aehnlichkeit mit &#x017F;einem nachahmungswürdi-<lb/>
gen Vorbilde, entfernt &#x017F;ind; wenn die <hi rendition="#fr">Nachfol-</hi><lb/>
ge &#x017F;eines Bei&#x017F;piels uns &#x017F;o viel Unterdrückung un-<lb/>
&#x017F;rer &#x017F;innlichen Begierden und Leiden&#x017F;chaften, &#x017F;o<lb/>
viel Verleugnung mancher Freund&#x017F;chaften und<lb/>
an&#x017F;ehnlicher Vortheile des &#x017F;innlichen Lebens, &#x017F;o<lb/>
viel muthige Anhänglichkeit an die verkannte, un-<lb/>
belohnte, oft verachtete Tugend ko&#x017F;tet; wenn<lb/>
wir durch Vor&#x017F;icht und Weisheit, durch Gottes-<lb/>
furcht und Men&#x017F;chenliebe und Wohlthätigkeit,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0231] weſen ſeyn? Sollten nicht alle ſeine Chriſten, zu allen Zeiten, nicht auch wir, Jahrhunderte nach ſeiner Auferſtehung und Himmelfahrt, ſie uns zueignen, und Kraft derſelben uns freun dür- fen: daß er auch uns vom Tode und Grabe wie- dergegeben ſey? — Ach! dürften wir es nicht: denn würden wir jene Zeugen ſeiner Auferſtehung glücklich preiſen, uns aber nur deſto verlaßner fühlen. Seine heilige Lehre, würde uns zwar immer die beſte, ſicherſte, vollkommenſte Anwei- ſung zur Tugend, zum glücklichen Leben auf Er- den, zur Vorbereitung auf die Ewigkeit bleiben: — aber, wenn uns nun unſer Gewißen mit Wehmuth ſagt, wie weit wir noch von einer gänz- lichen Rechtſchaffenheit, von dem völligen Gehor- ſam gegen ſeine heilige Lehre, von der vollkomm- nen Aehnlichkeit mit ſeinem nachahmungswürdi- gen Vorbilde, entfernt ſind; wenn die Nachfol- ge ſeines Beiſpiels uns ſo viel Unterdrückung un- ſrer ſinnlichen Begierden und Leidenſchaften, ſo viel Verleugnung mancher Freundſchaften und anſehnlicher Vortheile des ſinnlichen Lebens, ſo viel muthige Anhänglichkeit an die verkannte, un- belohnte, oft verachtete Tugend koſtet; wenn wir durch Vorſicht und Weisheit, durch Gottes- furcht und Menſchenliebe und Wohlthätigkeit, den- M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/231
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/231>, abgerufen am 25.06.2024.