Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



Ewigkeit so mühsam sey! nie bei dem Grabe
unsrer jüngern Freunde, die früher wie wir an
ihren Feyerabend gelangen, unmuthig werden,
weil unsre Erndte so viel Mühe der Aussaat, un-
ser Sieg einen so langen und sauren Kampf,
jene Freuden des Anschauns Gottes uns so viel
Muth des Glaubens gegen unzählige Zweifel ko-
sten. Jst nicht Gott der Herr über unser Leben,
der es uns gab? Jst nicht er allein berechtigt,
wann es ihm gefällt, frühe oder spät, es uns
wieder abzufordern? Darf der Mensch vom
Staube sich unterwinden, den Allmächtigen und
Allweisen zu fragen: warum hast du mich nicht
zu einem jener Engel an deinem Thron erschaf-
fen, der dich vom Anbeginn seines Lebens, von
Angesicht zu Angesicht schaut? Gott hat unsre
Monden gezählt, und es auf sein Buch geschrie-
ben, wie viel unsrer Tage werden sollen: aber
ist es denn eine strenge Härte, wenn er uns noch
eine Zeitlang von seiner nähern Vereinigung ent-
fernt? Wir sind ja darum hienieden, uns auf
jene seligere Freuden zu bereiten: wie lange diese
Prüfung währen, wie viel ihrer Beschwerden
und Leiden werden müßen, um uns dort der
höchsten Seligkeit, die uns bestimmt ist, fähig
zu machen? -- ach, wer weiß das? als allein

der



Ewigkeit ſo mühſam ſey! nie bei dem Grabe
unſrer jüngern Freunde, die früher wie wir an
ihren Feyerabend gelangen, unmuthig werden,
weil unſre Erndte ſo viel Mühe der Ausſaat, un-
ſer Sieg einen ſo langen und ſauren Kampf,
jene Freuden des Anſchauns Gottes uns ſo viel
Muth des Glaubens gegen unzählige Zweifel ko-
ſten. Jſt nicht Gott der Herr über unſer Leben,
der es uns gab? Jſt nicht er allein berechtigt,
wann es ihm gefällt, frühe oder ſpät, es uns
wieder abzufordern? Darf der Menſch vom
Staube ſich unterwinden, den Allmächtigen und
Allweiſen zu fragen: warum haſt du mich nicht
zu einem jener Engel an deinem Thron erſchaf-
fen, der dich vom Anbeginn ſeines Lebens, von
Angeſicht zu Angeſicht ſchaut? Gott hat unſre
Monden gezählt, und es auf ſein Buch geſchrie-
ben, wie viel unſrer Tage werden ſollen: aber
iſt es denn eine ſtrenge Härte, wenn er uns noch
eine Zeitlang von ſeiner nähern Vereinigung ent-
fernt? Wir ſind ja darum hienieden, uns auf
jene ſeligere Freuden zu bereiten: wie lange dieſe
Prüfung währen, wie viel ihrer Beſchwerden
und Leiden werden müßen, um uns dort der
höchſten Seligkeit, die uns beſtimmt iſt, fähig
zu machen? — ach, wer weiß das? als allein

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0224" n="172"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ewigkeit &#x017F;o müh&#x017F;am &#x017F;ey! nie bei dem Grabe<lb/>
un&#x017F;rer jüngern Freunde, die früher wie wir an<lb/>
ihren Feyerabend gelangen, unmuthig werden,<lb/>
weil un&#x017F;re Erndte &#x017F;o viel Mühe der Aus&#x017F;aat, un-<lb/>
&#x017F;er Sieg einen &#x017F;o langen und &#x017F;auren Kampf,<lb/>
jene Freuden des An&#x017F;chauns Gottes uns &#x017F;o viel<lb/>
Muth des Glaubens gegen unzählige Zweifel ko-<lb/>
&#x017F;ten. J&#x017F;t nicht Gott der Herr über un&#x017F;er Leben,<lb/>
der es uns gab? J&#x017F;t nicht er allein berechtigt,<lb/>
wann es ihm gefällt, frühe oder &#x017F;pät, es uns<lb/>
wieder abzufordern? Darf der Men&#x017F;ch vom<lb/>
Staube &#x017F;ich unterwinden, den Allmächtigen und<lb/>
Allwei&#x017F;en zu fragen: warum ha&#x017F;t du mich nicht<lb/>
zu einem jener Engel an deinem Thron er&#x017F;chaf-<lb/>
fen, der dich vom Anbeginn &#x017F;eines Lebens, von<lb/>
Ange&#x017F;icht zu Ange&#x017F;icht &#x017F;chaut? Gott hat un&#x017F;re<lb/>
Monden gezählt, und es auf &#x017F;ein Buch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, wie viel un&#x017F;rer Tage werden &#x017F;ollen: aber<lb/>
i&#x017F;t es denn eine &#x017F;trenge Härte, wenn er uns noch<lb/>
eine Zeitlang von &#x017F;einer nähern Vereinigung ent-<lb/>
fernt? Wir &#x017F;ind ja darum hienieden, uns auf<lb/>
jene &#x017F;eligere Freuden zu bereiten: wie lange die&#x017F;e<lb/>
Prüfung währen, wie viel ihrer Be&#x017F;chwerden<lb/>
und Leiden werden müßen, um uns dort der<lb/>
höch&#x017F;ten Seligkeit, die uns be&#x017F;timmt i&#x017F;t, fähig<lb/>
zu machen? &#x2014; ach, wer weiß das? als allein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0224] Ewigkeit ſo mühſam ſey! nie bei dem Grabe unſrer jüngern Freunde, die früher wie wir an ihren Feyerabend gelangen, unmuthig werden, weil unſre Erndte ſo viel Mühe der Ausſaat, un- ſer Sieg einen ſo langen und ſauren Kampf, jene Freuden des Anſchauns Gottes uns ſo viel Muth des Glaubens gegen unzählige Zweifel ko- ſten. Jſt nicht Gott der Herr über unſer Leben, der es uns gab? Jſt nicht er allein berechtigt, wann es ihm gefällt, frühe oder ſpät, es uns wieder abzufordern? Darf der Menſch vom Staube ſich unterwinden, den Allmächtigen und Allweiſen zu fragen: warum haſt du mich nicht zu einem jener Engel an deinem Thron erſchaf- fen, der dich vom Anbeginn ſeines Lebens, von Angeſicht zu Angeſicht ſchaut? Gott hat unſre Monden gezählt, und es auf ſein Buch geſchrie- ben, wie viel unſrer Tage werden ſollen: aber iſt es denn eine ſtrenge Härte, wenn er uns noch eine Zeitlang von ſeiner nähern Vereinigung ent- fernt? Wir ſind ja darum hienieden, uns auf jene ſeligere Freuden zu bereiten: wie lange dieſe Prüfung währen, wie viel ihrer Beſchwerden und Leiden werden müßen, um uns dort der höchſten Seligkeit, die uns beſtimmt iſt, fähig zu machen? — ach, wer weiß das? als allein der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/224
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/224>, abgerufen am 25.06.2024.