Werke der reinen uneigennützigen Liebe zu Gott und unsern Mitbrüdern! Unsre Großmuth und Selbstüberwindung: -- ach! unzähligemal haben wir untergelegen, gegen einen Sieg, den wir über uns selbst gewinnen! -- Wir sollten nicht Ursache haben, uns auch unsrer Tugend vor Gott zu schämen? Was ist denn die Lang- muth, die den Sünder trägt? Barmherzigkeit. Was die Huld, die der Frommen schont? Barmherzigkeit. Was die Liebe, von der wir alles haben, alles wünschen und hoffen? Unendliche Barmherzigkeit!
Und wie unaussprechlich viel haben, wün- schen und hoffen wir nicht von ihr? Unsre Be- dürfniße sind so viel zahlreicher, je größer der Mangel an Freude und Glückseligkeit ist, den uns die Sünde zugezogen hat, je unzählbarer die Leiden und Beschwerden sind, welche sie über uns häuft. Daß die Sünde, die uns allen anklebt, nicht alle Zufriedenheit und Ruhe ewig aus un- serm Herzen verbannt; daß wir nicht jener so oft von uns gemißbrauchten Güter und Freuden des Lebens schon gänzlich entbehren; daß wir nicht ganz hülflos und ohne Rettung elend sind: das ist schon unverdiente unaussprechliche Gnade
Got-
Werke der reinen uneigennützigen Liebe zu Gott und unſern Mitbrüdern! Unſre Großmuth und Selbſtüberwindung: — ach! unzähligemal haben wir untergelegen, gegen einen Sieg, den wir über uns ſelbſt gewinnen! — Wir ſollten nicht Urſache haben, uns auch unſrer Tugend vor Gott zu ſchämen? Was iſt denn die Lang- muth, die den Sünder trägt? Barmherzigkeit. Was die Huld, die der Frommen ſchont? Barmherzigkeit. Was die Liebe, von der wir alles haben, alles wünſchen und hoffen? Unendliche Barmherzigkeit!
Und wie unausſprechlich viel haben, wün- ſchen und hoffen wir nicht von ihr? Unſre Be- dürfniße ſind ſo viel zahlreicher, je größer der Mangel an Freude und Glückſeligkeit iſt, den uns die Sünde zugezogen hat, je unzählbarer die Leiden und Beſchwerden ſind, welche ſie über uns häuft. Daß die Sünde, die uns allen anklebt, nicht alle Zufriedenheit und Ruhe ewig aus un- ſerm Herzen verbannt; daß wir nicht jener ſo oft von uns gemißbrauchten Güter und Freuden des Lebens ſchon gänzlich entbehren; daß wir nicht ganz hülflos und ohne Rettung elend ſind: das iſt ſchon unverdiente unausſprechliche Gnade
Got-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="124"/>
Werke der reinen uneigennützigen Liebe zu Gott<lb/>
und unſern Mitbrüdern! Unſre <hirendition="#fr">Großmuth</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Selbſtüberwindung:</hi>— ach! unzähligemal<lb/>
haben wir untergelegen, gegen einen Sieg, den<lb/>
wir über uns ſelbſt gewinnen! — Wir ſollten<lb/>
nicht Urſache haben, uns auch unſrer Tugend<lb/>
vor Gott zu ſchämen? Was iſt denn die <hirendition="#fr">Lang-<lb/>
muth,</hi> die den Sünder trägt? <hirendition="#fr">Barmherzigkeit.</hi><lb/>
Was die <hirendition="#fr">Huld,</hi> die der Frommen ſchont?<lb/><hirendition="#fr">Barmherzigkeit.</hi> Was die <hirendition="#fr">Liebe,</hi> von der<lb/>
wir alles haben, alles wünſchen und hoffen?<lb/><hirendition="#fr">Unendliche Barmherzigkeit!</hi></p><lb/><p>Und wie unausſprechlich viel haben, wün-<lb/>ſchen und hoffen wir nicht von ihr? Unſre Be-<lb/>
dürfniße ſind ſo viel zahlreicher, je größer der<lb/>
Mangel an Freude und Glückſeligkeit iſt, den<lb/>
uns die Sünde zugezogen hat, je unzählbarer die<lb/>
Leiden und Beſchwerden ſind, welche ſie über<lb/>
uns häuft. Daß die Sünde, die uns allen anklebt,<lb/>
nicht alle Zufriedenheit und Ruhe ewig aus un-<lb/>ſerm Herzen verbannt; daß wir nicht jener ſo oft<lb/>
von uns gemißbrauchten Güter und Freuden des<lb/>
Lebens ſchon gänzlich entbehren; daß wir nicht<lb/>
ganz hülflos und ohne Rettung elend ſind: das<lb/>
iſt ſchon unverdiente unausſprechliche Gnade<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Got-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0176]
Werke der reinen uneigennützigen Liebe zu Gott
und unſern Mitbrüdern! Unſre Großmuth und
Selbſtüberwindung: — ach! unzähligemal
haben wir untergelegen, gegen einen Sieg, den
wir über uns ſelbſt gewinnen! — Wir ſollten
nicht Urſache haben, uns auch unſrer Tugend
vor Gott zu ſchämen? Was iſt denn die Lang-
muth, die den Sünder trägt? Barmherzigkeit.
Was die Huld, die der Frommen ſchont?
Barmherzigkeit. Was die Liebe, von der
wir alles haben, alles wünſchen und hoffen?
Unendliche Barmherzigkeit!
Und wie unausſprechlich viel haben, wün-
ſchen und hoffen wir nicht von ihr? Unſre Be-
dürfniße ſind ſo viel zahlreicher, je größer der
Mangel an Freude und Glückſeligkeit iſt, den
uns die Sünde zugezogen hat, je unzählbarer die
Leiden und Beſchwerden ſind, welche ſie über
uns häuft. Daß die Sünde, die uns allen anklebt,
nicht alle Zufriedenheit und Ruhe ewig aus un-
ſerm Herzen verbannt; daß wir nicht jener ſo oft
von uns gemißbrauchten Güter und Freuden des
Lebens ſchon gänzlich entbehren; daß wir nicht
ganz hülflos und ohne Rettung elend ſind: das
iſt ſchon unverdiente unausſprechliche Gnade
Got-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.