Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_224.001 Die charakteristische Aeußerungsform dieser Komödien ist also, pwo_224.017 Durch welche Mittel bewirkt der Dichter diese Heiterkeit? Giebt pwo_224.021 pwo_224.001 Die charakteristische Aeußerungsform dieser Komödien ist also, pwo_224.017 Durch welche Mittel bewirkt der Dichter diese Heiterkeit? Giebt pwo_224.021 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0238" n="224"/><lb n="pwo_224.001"/> sich doch im allgemeinen nicht mehr um Zoten, also bloße Worte; <lb n="pwo_224.002"/> die <hi rendition="#aq">naturalia</hi> sind vielmehr in die Handlung eingewoben. Aehnlich <lb n="pwo_224.003"/> werden die reichlichen Prügel nicht mehr als typischer Tribut der <lb n="pwo_224.004"/> Sklaven oder dergl. äußerlich verwandt: wenn uns Aristophanes über <lb n="pwo_224.005"/> sie lachen macht, spekuliert er nicht mehr auf die rohe Lust an der <lb n="pwo_224.006"/> Züchtigung eines Niedrigstehenden; vielmehr vermag er sie als eine <lb n="pwo_224.007"/> wirklich dramatische Aeußerungsform des Komischen aus der Handlung <lb n="pwo_224.008"/> herzuleiten. Man erinnere sich, wie in den „Fröschen“ Dionysos <lb n="pwo_224.009"/> und Xanthias sich abwechselnd als Herkules ausgeben, um stets, sobald <lb n="pwo_224.010"/> einer vom andern die herkulische Drapierung mit Keule und <lb n="pwo_224.011"/> Löwenfell empfangen hat, nur für Gewaltthaten des echten Herkules <lb n="pwo_224.012"/> gezüchtigt zu werden. Jn den „Vögeln“ ist die Peitsche, die Ratefreund <lb n="pwo_224.013"/> führt, geradezu die dramatische Verkörperung der Peitsche, <lb n="pwo_224.014"/> welche die Satire des Dichters über die Schmarotzer des Staatswesens <lb n="pwo_224.015"/> schwingt.</p> <lb n="pwo_224.016"/> <p> Die charakteristische Aeußerungsform dieser Komödien ist also, <lb n="pwo_224.017"/> daß sie <hi rendition="#g">ihre Gestalten der Heiterkeit preisgeben,</hi> während <lb n="pwo_224.018"/> zuerst durch bloße Worte, alsdann auch durch drollige Situationen <lb n="pwo_224.019"/> Heiterkeit erregt wurde.</p> <lb n="pwo_224.020"/> <p> Durch welche Mittel bewirkt der Dichter diese Heiterkeit? Giebt <lb n="pwo_224.021"/> er in wohlfeilem Spott verächtliche Personen dem Lachen preis? Jm <lb n="pwo_224.022"/> Gegenteil bleibt selbst Dionysos von der frohen Laune des Dichters <lb n="pwo_224.023"/> nicht verschont. Der Gott ist in heitere Beleuchtung gerückt, indem <lb n="pwo_224.024"/> ihm alle kleinen Menschlichkeiten beigelegt sind, und dieser Gegensatz <lb n="pwo_224.025"/> zu dem, was man im Ernst als das Wesen des Gottes anzusehen <lb n="pwo_224.026"/> hat, zumal er in Gestalt des Herkules erscheint und dennoch besonders <lb n="pwo_224.027"/> gerade durch Furchtsamkeit ausgezeichnet ist, ruft heitere Betrachtung <lb n="pwo_224.028"/> des Hehren hervor. Wie hier die göttliche Sphäre, wird in <lb n="pwo_224.029"/> den „Vögeln“ die staatliche in ernstlose, heitere Beleuchtung gerückt. <lb n="pwo_224.030"/> Fortdauernd ist das ernste Menschentreiben in einem ernstlosen Gegenstück <lb n="pwo_224.031"/> gespiegelt. Kaum ist der neue Staat, das Reich der Vögel, <lb n="pwo_224.032"/> begründet – höchst bezeichnend ist das Menschliche durch Uebertragung <lb n="pwo_224.033"/> in die Tiersphäre parodiert –, als der Poet sich meldet, um <lb n="pwo_224.034"/> zur Aufbesserung seiner zerrissenen Kleidung Schmeichelgesänge auf <lb n="pwo_224.035"/> die Stadt anzustimmen. Ebenso erscheint der Wahrsager, auch er des <lb n="pwo_224.036"/> Lohnes wegen zudringend, um durch seine Ueberdreistigkeit schließlich </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0238]
pwo_224.001
sich doch im allgemeinen nicht mehr um Zoten, also bloße Worte; pwo_224.002
die naturalia sind vielmehr in die Handlung eingewoben. Aehnlich pwo_224.003
werden die reichlichen Prügel nicht mehr als typischer Tribut der pwo_224.004
Sklaven oder dergl. äußerlich verwandt: wenn uns Aristophanes über pwo_224.005
sie lachen macht, spekuliert er nicht mehr auf die rohe Lust an der pwo_224.006
Züchtigung eines Niedrigstehenden; vielmehr vermag er sie als eine pwo_224.007
wirklich dramatische Aeußerungsform des Komischen aus der Handlung pwo_224.008
herzuleiten. Man erinnere sich, wie in den „Fröschen“ Dionysos pwo_224.009
und Xanthias sich abwechselnd als Herkules ausgeben, um stets, sobald pwo_224.010
einer vom andern die herkulische Drapierung mit Keule und pwo_224.011
Löwenfell empfangen hat, nur für Gewaltthaten des echten Herkules pwo_224.012
gezüchtigt zu werden. Jn den „Vögeln“ ist die Peitsche, die Ratefreund pwo_224.013
führt, geradezu die dramatische Verkörperung der Peitsche, pwo_224.014
welche die Satire des Dichters über die Schmarotzer des Staatswesens pwo_224.015
schwingt.
pwo_224.016
Die charakteristische Aeußerungsform dieser Komödien ist also, pwo_224.017
daß sie ihre Gestalten der Heiterkeit preisgeben, während pwo_224.018
zuerst durch bloße Worte, alsdann auch durch drollige Situationen pwo_224.019
Heiterkeit erregt wurde.
pwo_224.020
Durch welche Mittel bewirkt der Dichter diese Heiterkeit? Giebt pwo_224.021
er in wohlfeilem Spott verächtliche Personen dem Lachen preis? Jm pwo_224.022
Gegenteil bleibt selbst Dionysos von der frohen Laune des Dichters pwo_224.023
nicht verschont. Der Gott ist in heitere Beleuchtung gerückt, indem pwo_224.024
ihm alle kleinen Menschlichkeiten beigelegt sind, und dieser Gegensatz pwo_224.025
zu dem, was man im Ernst als das Wesen des Gottes anzusehen pwo_224.026
hat, zumal er in Gestalt des Herkules erscheint und dennoch besonders pwo_224.027
gerade durch Furchtsamkeit ausgezeichnet ist, ruft heitere Betrachtung pwo_224.028
des Hehren hervor. Wie hier die göttliche Sphäre, wird in pwo_224.029
den „Vögeln“ die staatliche in ernstlose, heitere Beleuchtung gerückt. pwo_224.030
Fortdauernd ist das ernste Menschentreiben in einem ernstlosen Gegenstück pwo_224.031
gespiegelt. Kaum ist der neue Staat, das Reich der Vögel, pwo_224.032
begründet – höchst bezeichnend ist das Menschliche durch Uebertragung pwo_224.033
in die Tiersphäre parodiert –, als der Poet sich meldet, um pwo_224.034
zur Aufbesserung seiner zerrissenen Kleidung Schmeichelgesänge auf pwo_224.035
die Stadt anzustimmen. Ebenso erscheint der Wahrsager, auch er des pwo_224.036
Lohnes wegen zudringend, um durch seine Ueberdreistigkeit schließlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |