Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_223.001 "Denn alle, die einst wettkämpften mit ihm, hat er ja, der eine, bewältigt, pwo_223.002 pwo_223.021Die Lumpen und Not aushöhnten und stets sich herum nur balgten mit pwo_223.003 Läusen. pwo_223.004 Die Herakles dann, die ewig den Mund vollkneteten, hungernd und lungernd, pwo_223.005 Und die Flüchtlinge dort und das Gaunergezücht und was zum Vergnügen pwo_223.006 sich durchpeitscht, pwo_223.007 Die trieb er zuerst mit Schande hinweg; auch schuf er der Sklaven Erlösung, pwo_223.008 Die stets auftraten mit lautem Geheul, nur aus dem ergötzlichen Grunde, pwo_223.009 Daß mit höhnischem Spott ihr Mitknecht dann sie wegen der Schläge befragte: pwo_223.010 Armseliger, ach, was traf dir das Fell? Brach etwa der borstige Zagel pwo_223.011 Mit Heeresgewalt in die Flanken dir ein und zerbläute dir tüchtig den Rücken? pwo_223.012 Solch faules Geschwätz, solch häßlichen Schund, solch widrige Fratzen vertrieb pwo_223.013 er pwo_223.014 Und erschuf uns groß die gesunkene Kunst und türmte den Bau in die Lüfte pwo_223.015 Mit Gedanken und Wort von erhabnem Gehalt und nicht marktähnlichen pwo_223.016 Witzen, pwo_223.017 Das Gewöhnliche nicht durchziehend mit Spott, alltägliche Männlein und pwo_223.018 Weiblein: pwo_223.019 Nein, Herakleswut in der zornigen Brust, legt er an die Mächtigsten pwo_223.020 Hand an." Da erscheint also neben Alltäglichkeit der Stoffe und Seichtheit der pwo_223.022 pwo_223.001 „Denn alle, die einst wettkämpften mit ihm, hat er ja, der eine, bewältigt, pwo_223.002 pwo_223.021Die Lumpen und Not aushöhnten und stets sich herum nur balgten mit pwo_223.003 Läusen. pwo_223.004 Die Herakles dann, die ewig den Mund vollkneteten, hungernd und lungernd, pwo_223.005 Und die Flüchtlinge dort und das Gaunergezücht und was zum Vergnügen pwo_223.006 sich durchpeitscht, pwo_223.007 Die trieb er zuerst mit Schande hinweg; auch schuf er der Sklaven Erlösung, pwo_223.008 Die stets auftraten mit lautem Geheul, nur aus dem ergötzlichen Grunde, pwo_223.009 Daß mit höhnischem Spott ihr Mitknecht dann sie wegen der Schläge befragte: pwo_223.010 Armseliger, ach, was traf dir das Fell? Brach etwa der borstige Zagel pwo_223.011 Mit Heeresgewalt in die Flanken dir ein und zerbläute dir tüchtig den Rücken? pwo_223.012 Solch faules Geschwätz, solch häßlichen Schund, solch widrige Fratzen vertrieb pwo_223.013 er pwo_223.014 Und erschuf uns groß die gesunkene Kunst und türmte den Bau in die Lüfte pwo_223.015 Mit Gedanken und Wort von erhabnem Gehalt und nicht marktähnlichen pwo_223.016 Witzen, pwo_223.017 Das Gewöhnliche nicht durchziehend mit Spott, alltägliche Männlein und pwo_223.018 Weiblein: pwo_223.019 Nein, Herakleswut in der zornigen Brust, legt er an die Mächtigsten pwo_223.020 Hand an.“ Da erscheint also neben Alltäglichkeit der Stoffe und Seichtheit der pwo_223.022 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0237" n="223"/> <lb n="pwo_223.001"/> <lg> <l>„Denn alle, die einst wettkämpften mit ihm, hat er ja, der eine, bewältigt,</l> <lb n="pwo_223.002"/> <l>Die Lumpen und Not aushöhnten und stets sich herum nur balgten mit <lb n="pwo_223.003"/> Läusen.</l> <lb n="pwo_223.004"/> <l>Die Herakles dann, die ewig den Mund vollkneteten, hungernd und lungernd,</l> <lb n="pwo_223.005"/> <l>Und die Flüchtlinge dort und das Gaunergezücht und was zum Vergnügen <lb n="pwo_223.006"/> sich durchpeitscht,</l> <lb n="pwo_223.007"/> <l>Die trieb er zuerst mit Schande hinweg; auch schuf er der Sklaven Erlösung,</l> <lb n="pwo_223.008"/> <l>Die stets auftraten mit lautem Geheul, nur aus dem ergötzlichen Grunde,</l> <lb n="pwo_223.009"/> <l>Daß mit höhnischem Spott ihr Mitknecht dann sie wegen der Schläge befragte:</l> <lb n="pwo_223.010"/> <l>Armseliger, ach, was traf dir das Fell? Brach etwa der borstige Zagel</l> <lb n="pwo_223.011"/> <l>Mit Heeresgewalt in die Flanken dir ein und zerbläute dir tüchtig den Rücken?</l> <lb n="pwo_223.012"/> <l>Solch faules Geschwätz, solch häßlichen Schund, solch widrige Fratzen vertrieb <lb n="pwo_223.013"/> er</l> <lb n="pwo_223.014"/> <l>Und erschuf uns groß die gesunkene Kunst und türmte den Bau in die Lüfte</l> <lb n="pwo_223.015"/> <l>Mit Gedanken und Wort von erhabnem Gehalt und nicht marktähnlichen <lb n="pwo_223.016"/> Witzen,</l> <lb n="pwo_223.017"/> <l>Das Gewöhnliche nicht durchziehend mit Spott, alltägliche Männlein und <lb n="pwo_223.018"/> Weiblein:</l> <lb n="pwo_223.019"/> <l>Nein, Herakleswut in der zornigen Brust, legt er an die Mächtigsten <lb n="pwo_223.020"/> Hand an.“</l> </lg> <lb n="pwo_223.021"/> <p>Da erscheint also neben Alltäglichkeit der Stoffe und Seichtheit der <lb n="pwo_223.022"/> Sprache bereits die konventionelle Wiederkehr gewisser niedrigkomischer <lb n="pwo_223.023"/> Typen als bezeichnend für die frühe Komödie. Die Zeichnung originaler <lb n="pwo_223.024"/> Charaktere mit direkter Anlehnung an individuelle Gestalten <lb n="pwo_223.025"/> bildet auch den bedeutsamsten Ruhmestitel des Aristophanes. Jndem <lb n="pwo_223.026"/> er mit Vorliebe Gestalten aus seiner eigenen Zeit, bald einen Kleon, <lb n="pwo_223.027"/> bald Sokrates, bald Euripides, aufgreift und teils unmittelbar, teils <lb n="pwo_223.028"/> in leicht durchsichtiger Hülle auf die Scene bringt, selbst ihr äußeres <lb n="pwo_223.029"/> Auftreten und ihre Gewohnheiten aufnimmt, giebt er seinen Figuren <lb n="pwo_223.030"/> einen gewissen Anstrich von Jndividualität, obschon er sie im Kern <lb n="pwo_223.031"/> als Typen faßt und seine Modelle ausdrücklich nach dieser Richtung <lb n="pwo_223.032"/> verallgemeinert. Namentlich in den „Wolken“ hat man denn auch <lb n="pwo_223.033"/> die Zeichnung des Sokrates nach dem Typus der Sophisten von je <lb n="pwo_223.034"/> her übel empfunden. Jmmerhin bricht hier fast überall bereits das <lb n="pwo_223.035"/> Wesen des Charakterdramas durch. Von den Menschen und ihrem <lb n="pwo_223.036"/> Wesen, nicht von Ereignissen und Schicksalen, geht ja der Dichter bereits <lb n="pwo_223.037"/> aus. So wird denn die Komik des Aristophanes zunehmend <lb n="pwo_223.038"/> Charakterkomik. Allerdings verschmäht selbst er noch nicht die Hauptmittel <lb n="pwo_223.039"/> früher Komik: Unanständigkeiten und Prügel. Aber es handelt </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0237]
pwo_223.001
„Denn alle, die einst wettkämpften mit ihm, hat er ja, der eine, bewältigt, pwo_223.002
Die Lumpen und Not aushöhnten und stets sich herum nur balgten mit pwo_223.003
Läusen. pwo_223.004
Die Herakles dann, die ewig den Mund vollkneteten, hungernd und lungernd, pwo_223.005
Und die Flüchtlinge dort und das Gaunergezücht und was zum Vergnügen pwo_223.006
sich durchpeitscht, pwo_223.007
Die trieb er zuerst mit Schande hinweg; auch schuf er der Sklaven Erlösung, pwo_223.008
Die stets auftraten mit lautem Geheul, nur aus dem ergötzlichen Grunde, pwo_223.009
Daß mit höhnischem Spott ihr Mitknecht dann sie wegen der Schläge befragte: pwo_223.010
Armseliger, ach, was traf dir das Fell? Brach etwa der borstige Zagel pwo_223.011
Mit Heeresgewalt in die Flanken dir ein und zerbläute dir tüchtig den Rücken? pwo_223.012
Solch faules Geschwätz, solch häßlichen Schund, solch widrige Fratzen vertrieb pwo_223.013
er pwo_223.014
Und erschuf uns groß die gesunkene Kunst und türmte den Bau in die Lüfte pwo_223.015
Mit Gedanken und Wort von erhabnem Gehalt und nicht marktähnlichen pwo_223.016
Witzen, pwo_223.017
Das Gewöhnliche nicht durchziehend mit Spott, alltägliche Männlein und pwo_223.018
Weiblein: pwo_223.019
Nein, Herakleswut in der zornigen Brust, legt er an die Mächtigsten pwo_223.020
Hand an.“
pwo_223.021
Da erscheint also neben Alltäglichkeit der Stoffe und Seichtheit der pwo_223.022
Sprache bereits die konventionelle Wiederkehr gewisser niedrigkomischer pwo_223.023
Typen als bezeichnend für die frühe Komödie. Die Zeichnung originaler pwo_223.024
Charaktere mit direkter Anlehnung an individuelle Gestalten pwo_223.025
bildet auch den bedeutsamsten Ruhmestitel des Aristophanes. Jndem pwo_223.026
er mit Vorliebe Gestalten aus seiner eigenen Zeit, bald einen Kleon, pwo_223.027
bald Sokrates, bald Euripides, aufgreift und teils unmittelbar, teils pwo_223.028
in leicht durchsichtiger Hülle auf die Scene bringt, selbst ihr äußeres pwo_223.029
Auftreten und ihre Gewohnheiten aufnimmt, giebt er seinen Figuren pwo_223.030
einen gewissen Anstrich von Jndividualität, obschon er sie im Kern pwo_223.031
als Typen faßt und seine Modelle ausdrücklich nach dieser Richtung pwo_223.032
verallgemeinert. Namentlich in den „Wolken“ hat man denn auch pwo_223.033
die Zeichnung des Sokrates nach dem Typus der Sophisten von je pwo_223.034
her übel empfunden. Jmmerhin bricht hier fast überall bereits das pwo_223.035
Wesen des Charakterdramas durch. Von den Menschen und ihrem pwo_223.036
Wesen, nicht von Ereignissen und Schicksalen, geht ja der Dichter bereits pwo_223.037
aus. So wird denn die Komik des Aristophanes zunehmend pwo_223.038
Charakterkomik. Allerdings verschmäht selbst er noch nicht die Hauptmittel pwo_223.039
früher Komik: Unanständigkeiten und Prügel. Aber es handelt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |