Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_132.001

An Leidenschaft namentlich auf erotischem Gebiete übertrifft pwo_132.002
Sappho womöglich noch den männlichen Genossen. Beweiskräftiger pwo_132.003
können sich kaum nach Stoff und innerer Form die Elemente der pwo_132.004
lyrischen Entwicklung bekunden als in manchen ihrer Lieder: das Ausgehen pwo_132.005
vom Religiösen und Erzählenden, die Wendung beider in den pwo_132.006
Dienst des Weltlichen und Empfindungsvollen.

pwo_132.007
"Die du thronst auf Blumen, o schaumgeborne pwo_132.008
Tochter des Zeus, listsinnende, hör' mich rufen, pwo_132.009
Nicht in Schmach und bitterer Qual, o Göttin, pwo_132.010
Laß mich erliegen. pwo_132.011
Sondern huldvoll neige dich mir, wenn jemals pwo_132.012
Du mein Flehn willfährigen Ohres vernommen, pwo_132.013
Wenn du je, zur Hilfe bereit, des Vaters pwo_132.014
Halle verlassen."
pwo_132.015

Es folgt vier Strophen lang eine dramatisch lebendige Erzählung pwo_132.016
ihres früheren - als wiederholt vorausgesetzten - huldvollen Herabneigens pwo_132.017
zur Dichterin:

pwo_132.018
"Raschen Flugs auf goldenem Wagen zog dich pwo_132.019
Durch die Luft dein Taubengespann ... pwo_132.020
So dem Blitz gleich, stiegst du herab und fragtest, pwo_132.021
Sel'ge, mit unsterblichem Antlitz lächelnd: pwo_132.022
,Welch ein Gram verzehrt dir das Herz, warum doch pwo_132.023
Riefst du mich, Sappho? ...'"
pwo_132.024

Nach solcher scenischen und dialogischen Entfaltung eines - nur verallgemeinerten pwo_132.025
- verflossenen Vorgangs mündet das Lied wieder in pwo_132.026
eine Schlußstrophe, die gleich der Eingangsstrophe aus einer Anrufung pwo_132.027
besteht:

pwo_132.028
"Komm denn, komm auch heute, den Gram zu lösen! ..."
pwo_132.029

Nicht mehr das einmal vorübergehend Gewesene, das historische Einzelereignis, pwo_132.030
wird erzählt: vielmehr was immer gewesen ist, darum ferner pwo_132.031
sein und dauern soll. -

pwo_132.032

Einen ausgeprägt lehrhaften Zug gewinnt die griechische Lyrik pwo_132.033
mit Theognis. Nicht nur daß der Megarenser in ausgedehntem Maße pwo_132.034
direkter Spruchdichtung huldigte, auch seine größeren elegischen pwo_132.035
Gefühlsäußerungen sind sehr stark mit ethisch-didaktischen Zügen durchsetzt. pwo_132.036
Was bei ihm vorherrscht, sind nicht mehr Empfindungen, die pwo_132.037
aus einer einzelnen, obschon verallgemeinerten oder dauern gedacht

pwo_132.001

  An Leidenschaft namentlich auf erotischem Gebiete übertrifft pwo_132.002
Sappho womöglich noch den männlichen Genossen. Beweiskräftiger pwo_132.003
können sich kaum nach Stoff und innerer Form die Elemente der pwo_132.004
lyrischen Entwicklung bekunden als in manchen ihrer Lieder: das Ausgehen pwo_132.005
vom Religiösen und Erzählenden, die Wendung beider in den pwo_132.006
Dienst des Weltlichen und Empfindungsvollen.

pwo_132.007
„Die du thronst auf Blumen, o schaumgeborne pwo_132.008
Tochter des Zeus, listsinnende, hör' mich rufen, pwo_132.009
Nicht in Schmach und bitterer Qual, o Göttin, pwo_132.010
  Laß mich erliegen. pwo_132.011
Sondern huldvoll neige dich mir, wenn jemals pwo_132.012
Du mein Flehn willfährigen Ohres vernommen, pwo_132.013
Wenn du je, zur Hilfe bereit, des Vaters pwo_132.014
  Halle verlassen.“
pwo_132.015

Es folgt vier Strophen lang eine dramatisch lebendige Erzählung pwo_132.016
ihres früheren – als wiederholt vorausgesetzten – huldvollen Herabneigens pwo_132.017
zur Dichterin:

pwo_132.018
„Raschen Flugs auf goldenem Wagen zog dich pwo_132.019
Durch die Luft dein Taubengespann ... pwo_132.020
So dem Blitz gleich, stiegst du herab und fragtest, pwo_132.021
Sel'ge, mit unsterblichem Antlitz lächelnd: pwo_132.022
‚Welch ein Gram verzehrt dir das Herz, warum doch pwo_132.023
  Riefst du mich, Sappho? ...'“
pwo_132.024

Nach solcher scenischen und dialogischen Entfaltung eines – nur verallgemeinerten pwo_132.025
– verflossenen Vorgangs mündet das Lied wieder in pwo_132.026
eine Schlußstrophe, die gleich der Eingangsstrophe aus einer Anrufung pwo_132.027
besteht:

pwo_132.028
„Komm denn, komm auch heute, den Gram zu lösen! ...“
pwo_132.029

Nicht mehr das einmal vorübergehend Gewesene, das historische Einzelereignis, pwo_132.030
wird erzählt: vielmehr was immer gewesen ist, darum ferner pwo_132.031
sein und dauern soll. –

pwo_132.032

  Einen ausgeprägt lehrhaften Zug gewinnt die griechische Lyrik pwo_132.033
mit Theognis. Nicht nur daß der Megarenser in ausgedehntem Maße pwo_132.034
direkter Spruchdichtung huldigte, auch seine größeren elegischen pwo_132.035
Gefühlsäußerungen sind sehr stark mit ethisch-didaktischen Zügen durchsetzt. pwo_132.036
Was bei ihm vorherrscht, sind nicht mehr Empfindungen, die pwo_132.037
aus einer einzelnen, obschon verallgemeinerten oder dauern gedacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0146" n="132"/>
            <lb n="pwo_132.001"/>
            <p>  An Leidenschaft namentlich auf erotischem Gebiete übertrifft <lb n="pwo_132.002"/>
Sappho womöglich noch den männlichen Genossen. Beweiskräftiger <lb n="pwo_132.003"/>
können sich kaum nach Stoff und innerer Form die Elemente der <lb n="pwo_132.004"/>
lyrischen Entwicklung bekunden als in manchen ihrer Lieder: das Ausgehen <lb n="pwo_132.005"/>
vom Religiösen und Erzählenden, die Wendung beider in den <lb n="pwo_132.006"/>
Dienst des Weltlichen und Empfindungsvollen.</p>
            <lb n="pwo_132.007"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Die du thronst auf Blumen, o schaumgeborne</l>
              <lb n="pwo_132.008"/>
              <l>Tochter des Zeus, listsinnende, hör' mich rufen,</l>
              <lb n="pwo_132.009"/>
              <l>Nicht in Schmach und bitterer Qual, o Göttin,</l>
              <lb n="pwo_132.010"/>
              <l>  Laß mich erliegen.</l>
              <lb n="pwo_132.011"/>
              <l>Sondern huldvoll neige dich mir, wenn jemals</l>
              <lb n="pwo_132.012"/>
              <l>Du mein Flehn willfährigen Ohres vernommen,</l>
              <lb n="pwo_132.013"/>
              <l>Wenn du je, zur Hilfe bereit, des Vaters</l>
              <lb n="pwo_132.014"/>
              <l>  Halle verlassen.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_132.015"/>
            <p>Es folgt vier Strophen lang eine dramatisch lebendige Erzählung <lb n="pwo_132.016"/>
ihres früheren &#x2013; als wiederholt vorausgesetzten &#x2013; huldvollen Herabneigens <lb n="pwo_132.017"/>
zur Dichterin:</p>
            <lb n="pwo_132.018"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Raschen Flugs auf goldenem Wagen zog dich</l>
              <lb n="pwo_132.019"/>
              <l>Durch die Luft dein Taubengespann ...</l>
              <lb n="pwo_132.020"/>
              <l>So dem Blitz gleich, stiegst du herab und fragtest,</l>
              <lb n="pwo_132.021"/>
              <l>Sel'ge, mit unsterblichem Antlitz lächelnd:</l>
              <lb n="pwo_132.022"/>
              <l>&#x201A;Welch ein Gram verzehrt dir das Herz, warum doch</l>
              <lb n="pwo_132.023"/>
              <l>  Riefst du mich, Sappho? ...'&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_132.024"/>
            <p>Nach solcher scenischen und dialogischen Entfaltung eines &#x2013; nur verallgemeinerten <lb n="pwo_132.025"/>
&#x2013; verflossenen Vorgangs mündet das Lied wieder in <lb n="pwo_132.026"/>
eine Schlußstrophe, die gleich der Eingangsstrophe aus einer Anrufung <lb n="pwo_132.027"/>
besteht:</p>
            <lb n="pwo_132.028"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Komm denn, komm auch heute, den Gram zu lösen! ...&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_132.029"/>
            <p>Nicht mehr das einmal vorübergehend Gewesene, das historische Einzelereignis, <lb n="pwo_132.030"/>
wird erzählt: vielmehr was immer gewesen ist, darum ferner <lb n="pwo_132.031"/>
sein und dauern soll. &#x2013;</p>
            <lb n="pwo_132.032"/>
            <p>  Einen ausgeprägt <hi rendition="#g">lehrhaften</hi> Zug gewinnt die griechische Lyrik <lb n="pwo_132.033"/>
mit Theognis. Nicht nur daß der Megarenser in ausgedehntem Maße <lb n="pwo_132.034"/>
direkter Spruchdichtung huldigte, auch seine größeren elegischen <lb n="pwo_132.035"/>
Gefühlsäußerungen sind sehr stark mit ethisch-didaktischen Zügen durchsetzt. <lb n="pwo_132.036"/>
Was bei ihm vorherrscht, sind nicht mehr Empfindungen, die <lb n="pwo_132.037"/>
aus einer einzelnen, obschon verallgemeinerten oder dauern gedacht
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] pwo_132.001   An Leidenschaft namentlich auf erotischem Gebiete übertrifft pwo_132.002 Sappho womöglich noch den männlichen Genossen. Beweiskräftiger pwo_132.003 können sich kaum nach Stoff und innerer Form die Elemente der pwo_132.004 lyrischen Entwicklung bekunden als in manchen ihrer Lieder: das Ausgehen pwo_132.005 vom Religiösen und Erzählenden, die Wendung beider in den pwo_132.006 Dienst des Weltlichen und Empfindungsvollen. pwo_132.007 „Die du thronst auf Blumen, o schaumgeborne pwo_132.008 Tochter des Zeus, listsinnende, hör' mich rufen, pwo_132.009 Nicht in Schmach und bitterer Qual, o Göttin, pwo_132.010   Laß mich erliegen. pwo_132.011 Sondern huldvoll neige dich mir, wenn jemals pwo_132.012 Du mein Flehn willfährigen Ohres vernommen, pwo_132.013 Wenn du je, zur Hilfe bereit, des Vaters pwo_132.014   Halle verlassen.“ pwo_132.015 Es folgt vier Strophen lang eine dramatisch lebendige Erzählung pwo_132.016 ihres früheren – als wiederholt vorausgesetzten – huldvollen Herabneigens pwo_132.017 zur Dichterin: pwo_132.018 „Raschen Flugs auf goldenem Wagen zog dich pwo_132.019 Durch die Luft dein Taubengespann ... pwo_132.020 So dem Blitz gleich, stiegst du herab und fragtest, pwo_132.021 Sel'ge, mit unsterblichem Antlitz lächelnd: pwo_132.022 ‚Welch ein Gram verzehrt dir das Herz, warum doch pwo_132.023   Riefst du mich, Sappho? ...'“ pwo_132.024 Nach solcher scenischen und dialogischen Entfaltung eines – nur verallgemeinerten pwo_132.025 – verflossenen Vorgangs mündet das Lied wieder in pwo_132.026 eine Schlußstrophe, die gleich der Eingangsstrophe aus einer Anrufung pwo_132.027 besteht: pwo_132.028 „Komm denn, komm auch heute, den Gram zu lösen! ...“ pwo_132.029 Nicht mehr das einmal vorübergehend Gewesene, das historische Einzelereignis, pwo_132.030 wird erzählt: vielmehr was immer gewesen ist, darum ferner pwo_132.031 sein und dauern soll. – pwo_132.032   Einen ausgeprägt lehrhaften Zug gewinnt die griechische Lyrik pwo_132.033 mit Theognis. Nicht nur daß der Megarenser in ausgedehntem Maße pwo_132.034 direkter Spruchdichtung huldigte, auch seine größeren elegischen pwo_132.035 Gefühlsäußerungen sind sehr stark mit ethisch-didaktischen Zügen durchsetzt. pwo_132.036 Was bei ihm vorherrscht, sind nicht mehr Empfindungen, die pwo_132.037 aus einer einzelnen, obschon verallgemeinerten oder dauern gedacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/146
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/146>, abgerufen am 06.05.2024.