Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_131.001

Mit einer Jnterjektion hebt auch er gern an, um ihr alsbald durch pwo_131.002
geschichtliche Erinnerungen Rückhalt zu geben:

pwo_131.003
"Auf in den Kampf, ihr Enkel des unbezwungnen Herakles! pwo_131.004
Streitet getrost! Noch nie wandt' euch den Rücken der Gott."
pwo_131.005

Jn seiner Eunomia umfaßte Tyrtäos vollends - wie selbst die spärlichen pwo_131.006
Bruchstücke erkennen lassen - neben dem gegenwärtigen Zustand pwo_131.007
Spartas auch dessen Vergangenheit; aber diese objektive Darstellung pwo_131.008
ist auf die Mahnung zugespitzt, an den alten Jnstitutionen pwo_131.009
festzuhalten und vom Kampf gegen die Messenier nicht abzulassen.

pwo_131.010

Die Blüte des Melos knüpft sich vor allem an die Namen pwo_131.011
Alkäos und Sappho. Wie das Lied noch immer um so eindrucksvoller pwo_131.012
wirkt, je umfassender es sich plastische Scenerie bewahrt, veranschaulichen pwo_131.013
sowohl die geselligen als die politischen Gedichte des pwo_131.014
Alkäos. Nach Zeit und Ort für Auge und Ohr versinnlicht ein Trinklied pwo_131.015
die zum Trinken einladende Situation:

pwo_131.016
"Zeus kommt im Regen, mächtig vom Himmel braust pwo_131.017
Der Wintersturm, schon stockt der Gewässer Lauf pwo_131.018
Jm scharfen Frost und kaum im Wetter pwo_131.019
Hält der bewipfelte Forst sich aufrecht."
pwo_131.020

Daran schließt sich die Ausmalung der häuslichen Situation:

pwo_131.021
"Beut Trotz dem Eiswind! Schür' auf dem Herd empor pwo_131.022
Die Lohe, schenk' süßpurpurnen Traubensaft, pwo_131.023
Schenk' reichlich und zum Trunk gelagert pwo_131.024
Lehne das Haupt in die weichen Kissen."
pwo_131.025

Die politischen Lieder des Alkäos kleiden sich schon gern in allegorisches pwo_131.026
Gewand. So stellt er die Verwirrungen, denen die öffentlichen pwo_131.027
Zustände durch die Umtriebe des Myrsilos verfallen waren, pwo_131.028
unter dem Bilde des Sturmes auf See dar.

pwo_131.029

Charakteristisch für das Vordringen der lyrischen Form sind pwo_131.030
schließlich seine Hymnen, die in ihrem melischen Versmaß das leisten, pwo_131.031
was vordem die hexametrischen, rein episch gehaltenen Proömien bezweckten: pwo_131.032
Verherrlichung der Götter als Einleitung für Vorträge der pwo_131.033
Rhapsoden an Festtagen. Dabei erzählen diese melischen Mythendichtungen pwo_131.034
gestalten- und farbenreich, mit Glanz und Fülle: auch die pwo_131.035
epischen Elemente sind durchgeistigt und verklärt. So wird Apoll bei pwo_131.036
seiner Rückkehr nach Delphi von dem Gesang der Nachtigallen und pwo_131.037
Cikaden begrüßt, und heller rauscht die kastalische Quelle.

pwo_131.001

Mit einer Jnterjektion hebt auch er gern an, um ihr alsbald durch pwo_131.002
geschichtliche Erinnerungen Rückhalt zu geben:

pwo_131.003
„Auf in den Kampf, ihr Enkel des unbezwungnen Herakles! pwo_131.004
Streitet getrost! Noch nie wandt' euch den Rücken der Gott.“
pwo_131.005

Jn seiner Eunomia umfaßte Tyrtäos vollends – wie selbst die spärlichen pwo_131.006
Bruchstücke erkennen lassen – neben dem gegenwärtigen Zustand pwo_131.007
Spartas auch dessen Vergangenheit; aber diese objektive Darstellung pwo_131.008
ist auf die Mahnung zugespitzt, an den alten Jnstitutionen pwo_131.009
festzuhalten und vom Kampf gegen die Messenier nicht abzulassen.

pwo_131.010

  Die Blüte des Melos knüpft sich vor allem an die Namen pwo_131.011
Alkäos und Sappho. Wie das Lied noch immer um so eindrucksvoller pwo_131.012
wirkt, je umfassender es sich plastische Scenerie bewahrt, veranschaulichen pwo_131.013
sowohl die geselligen als die politischen Gedichte des pwo_131.014
Alkäos. Nach Zeit und Ort für Auge und Ohr versinnlicht ein Trinklied pwo_131.015
die zum Trinken einladende Situation:

pwo_131.016
„Zeus kommt im Regen, mächtig vom Himmel braust pwo_131.017
Der Wintersturm, schon stockt der Gewässer Lauf pwo_131.018
Jm scharfen Frost und kaum im Wetter pwo_131.019
Hält der bewipfelte Forst sich aufrecht.“
pwo_131.020

Daran schließt sich die Ausmalung der häuslichen Situation:

pwo_131.021
„Beut Trotz dem Eiswind! Schür' auf dem Herd empor pwo_131.022
Die Lohe, schenk' süßpurpurnen Traubensaft, pwo_131.023
Schenk' reichlich und zum Trunk gelagert pwo_131.024
Lehne das Haupt in die weichen Kissen.“
pwo_131.025

Die politischen Lieder des Alkäos kleiden sich schon gern in allegorisches pwo_131.026
Gewand. So stellt er die Verwirrungen, denen die öffentlichen pwo_131.027
Zustände durch die Umtriebe des Myrsilos verfallen waren, pwo_131.028
unter dem Bilde des Sturmes auf See dar.

pwo_131.029

  Charakteristisch für das Vordringen der lyrischen Form sind pwo_131.030
schließlich seine Hymnen, die in ihrem melischen Versmaß das leisten, pwo_131.031
was vordem die hexametrischen, rein episch gehaltenen Proömien bezweckten: pwo_131.032
Verherrlichung der Götter als Einleitung für Vorträge der pwo_131.033
Rhapsoden an Festtagen. Dabei erzählen diese melischen Mythendichtungen pwo_131.034
gestalten- und farbenreich, mit Glanz und Fülle: auch die pwo_131.035
epischen Elemente sind durchgeistigt und verklärt. So wird Apoll bei pwo_131.036
seiner Rückkehr nach Delphi von dem Gesang der Nachtigallen und pwo_131.037
Cikaden begrüßt, und heller rauscht die kastalische Quelle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0145" n="131"/>
            <lb n="pwo_131.001"/>
            <p>Mit einer Jnterjektion hebt auch er gern an, um ihr alsbald durch <lb n="pwo_131.002"/>
geschichtliche Erinnerungen Rückhalt zu geben:</p>
            <lb n="pwo_131.003"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Auf in den Kampf, ihr Enkel des unbezwungnen Herakles!</l>
              <lb n="pwo_131.004"/>
              <l>Streitet getrost! Noch nie wandt' euch den Rücken der Gott.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_131.005"/>
            <p>Jn seiner Eunomia umfaßte Tyrtäos vollends &#x2013; wie selbst die spärlichen <lb n="pwo_131.006"/>
Bruchstücke erkennen lassen &#x2013; neben dem gegenwärtigen Zustand <lb n="pwo_131.007"/>
Spartas auch dessen Vergangenheit; aber diese objektive Darstellung <lb n="pwo_131.008"/>
ist auf die Mahnung zugespitzt, an den alten Jnstitutionen <lb n="pwo_131.009"/>
festzuhalten und vom Kampf gegen die Messenier nicht abzulassen.</p>
            <lb n="pwo_131.010"/>
            <p>  Die Blüte des Melos knüpft sich vor allem an die Namen <lb n="pwo_131.011"/>
Alkäos und Sappho. Wie das Lied noch immer um so eindrucksvoller <lb n="pwo_131.012"/>
wirkt, je umfassender es sich plastische Scenerie bewahrt, veranschaulichen <lb n="pwo_131.013"/>
sowohl die geselligen als die politischen Gedichte des <lb n="pwo_131.014"/>
Alkäos. Nach Zeit und Ort für Auge und Ohr versinnlicht ein Trinklied <lb n="pwo_131.015"/>
die zum Trinken einladende Situation:</p>
            <lb n="pwo_131.016"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Zeus kommt im Regen, mächtig vom Himmel braust</l>
              <lb n="pwo_131.017"/>
              <l>Der Wintersturm, schon stockt der Gewässer Lauf</l>
              <lb n="pwo_131.018"/>
              <l>Jm scharfen Frost und kaum im Wetter</l>
              <lb n="pwo_131.019"/>
              <l>Hält der bewipfelte Forst sich aufrecht.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_131.020"/>
            <p>Daran schließt sich die Ausmalung der häuslichen Situation:</p>
            <lb n="pwo_131.021"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Beut Trotz dem Eiswind! Schür' auf dem Herd empor</l>
              <lb n="pwo_131.022"/>
              <l>Die Lohe, schenk' süßpurpurnen Traubensaft,</l>
              <lb n="pwo_131.023"/>
              <l>Schenk' reichlich und zum Trunk gelagert</l>
              <lb n="pwo_131.024"/>
              <l>Lehne das Haupt in die weichen Kissen.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_131.025"/>
            <p>Die politischen Lieder des Alkäos kleiden sich schon gern in <hi rendition="#g">allegorisches</hi> <lb n="pwo_131.026"/>
Gewand. So stellt er die Verwirrungen, denen die öffentlichen <lb n="pwo_131.027"/>
Zustände durch die Umtriebe des Myrsilos verfallen waren, <lb n="pwo_131.028"/>
unter dem Bilde des Sturmes auf See dar.</p>
            <lb n="pwo_131.029"/>
            <p>  Charakteristisch für das Vordringen der lyrischen Form sind <lb n="pwo_131.030"/>
schließlich seine Hymnen, die in ihrem melischen Versmaß das leisten, <lb n="pwo_131.031"/>
was vordem die hexametrischen, rein episch gehaltenen Proömien bezweckten: <lb n="pwo_131.032"/>
Verherrlichung der Götter als Einleitung für Vorträge der <lb n="pwo_131.033"/>
Rhapsoden an Festtagen. Dabei erzählen diese melischen Mythendichtungen <lb n="pwo_131.034"/>
gestalten- und farbenreich, mit Glanz und Fülle: auch die <lb n="pwo_131.035"/>
epischen Elemente sind durchgeistigt und verklärt. So wird Apoll bei <lb n="pwo_131.036"/>
seiner Rückkehr nach Delphi von dem Gesang der Nachtigallen und <lb n="pwo_131.037"/>
Cikaden begrüßt, und heller rauscht die kastalische Quelle.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0145] pwo_131.001 Mit einer Jnterjektion hebt auch er gern an, um ihr alsbald durch pwo_131.002 geschichtliche Erinnerungen Rückhalt zu geben: pwo_131.003 „Auf in den Kampf, ihr Enkel des unbezwungnen Herakles! pwo_131.004 Streitet getrost! Noch nie wandt' euch den Rücken der Gott.“ pwo_131.005 Jn seiner Eunomia umfaßte Tyrtäos vollends – wie selbst die spärlichen pwo_131.006 Bruchstücke erkennen lassen – neben dem gegenwärtigen Zustand pwo_131.007 Spartas auch dessen Vergangenheit; aber diese objektive Darstellung pwo_131.008 ist auf die Mahnung zugespitzt, an den alten Jnstitutionen pwo_131.009 festzuhalten und vom Kampf gegen die Messenier nicht abzulassen. pwo_131.010   Die Blüte des Melos knüpft sich vor allem an die Namen pwo_131.011 Alkäos und Sappho. Wie das Lied noch immer um so eindrucksvoller pwo_131.012 wirkt, je umfassender es sich plastische Scenerie bewahrt, veranschaulichen pwo_131.013 sowohl die geselligen als die politischen Gedichte des pwo_131.014 Alkäos. Nach Zeit und Ort für Auge und Ohr versinnlicht ein Trinklied pwo_131.015 die zum Trinken einladende Situation: pwo_131.016 „Zeus kommt im Regen, mächtig vom Himmel braust pwo_131.017 Der Wintersturm, schon stockt der Gewässer Lauf pwo_131.018 Jm scharfen Frost und kaum im Wetter pwo_131.019 Hält der bewipfelte Forst sich aufrecht.“ pwo_131.020 Daran schließt sich die Ausmalung der häuslichen Situation: pwo_131.021 „Beut Trotz dem Eiswind! Schür' auf dem Herd empor pwo_131.022 Die Lohe, schenk' süßpurpurnen Traubensaft, pwo_131.023 Schenk' reichlich und zum Trunk gelagert pwo_131.024 Lehne das Haupt in die weichen Kissen.“ pwo_131.025 Die politischen Lieder des Alkäos kleiden sich schon gern in allegorisches pwo_131.026 Gewand. So stellt er die Verwirrungen, denen die öffentlichen pwo_131.027 Zustände durch die Umtriebe des Myrsilos verfallen waren, pwo_131.028 unter dem Bilde des Sturmes auf See dar. pwo_131.029   Charakteristisch für das Vordringen der lyrischen Form sind pwo_131.030 schließlich seine Hymnen, die in ihrem melischen Versmaß das leisten, pwo_131.031 was vordem die hexametrischen, rein episch gehaltenen Proömien bezweckten: pwo_131.032 Verherrlichung der Götter als Einleitung für Vorträge der pwo_131.033 Rhapsoden an Festtagen. Dabei erzählen diese melischen Mythendichtungen pwo_131.034 gestalten- und farbenreich, mit Glanz und Fülle: auch die pwo_131.035 epischen Elemente sind durchgeistigt und verklärt. So wird Apoll bei pwo_131.036 seiner Rückkehr nach Delphi von dem Gesang der Nachtigallen und pwo_131.037 Cikaden begrüßt, und heller rauscht die kastalische Quelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/145
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/145>, abgerufen am 07.05.2024.