Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
über die vornehmsten Sachen.
[Spaltenumbruch] 93 ob noch andere vor-
handen, die nicht schweer,
94 ihre Bewegung, 95 &
seqq.
ob sie von der Be-
wegung der Erde ihre Be-
wegung hat, 100
Schwitzen der Fenster. Wo-
her es kommet, 272
See. Warumb eine höher
als die andere, 351 woher
sie ihr Saltz hat, 352 war-
um sie sich von Morgen ge-
gen Abend beweget, 353
Sehen. Wie es geschiehet,
426
Sinnen. Wie weit man
davon in der Physick han-
delt, 425
Sommer. Erklärung, 225
Sonne. Ob sie ein würckli-
ches Feuer, 112 ist kein e-
lementarisches Feuer, 116
Bewegung um ihre Axe,
117 Figur, 118 wie sie
leuchtet, 121 wie sie er-
wärmet, 130 wie bald wir
sie sehen, 198 warumb sie
oval aussiehet, 200 war-
um sie nicht das gantze
Jahr durch gleich warm
scheinet, 227 noch über
den gantzen Erdboden, 229
warumb sie unterweilen
siicht, 245 wie sie Dünste
hervorbringet, 248 war-
um man sie durch Wolcken
ohne Strahlen siehet, 316
[Spaltenumbruch] warum bey heiterem Him-
mel, 317
Sonnen-Finsternis. Wie
sie zufälliger Weise zu ob-
serviren, 316
Sonnen-Flecken. Jhre Hi-
storie, 113 Ort, 114 We-
sen, 115 sind nicht in der
Sonnen-Fläche, 119
Sonnen-Lufft wird be-
hauptet, 120
Sonnen-Schein. Warum
er nicht das gantze Jahr
einerley 227. 230 wie er
ab- und zunimmet, 228
warumb er im Hornung
nicht die Kälte vertreibet,
235
Spalten. Wie es mög-
lich, 47
Speise. Wie sie abgebissen
wird, 408 wie sie gekäuet
wird, 409 wie man sie hin-
unter schluckt, 410 wie
sie verdauet wird, 411. 412
Stärcke des Blitzes, 321
Staub-Regen. Woher er
kommet, 279
Steine. Jhr Unterscheid,
374 ob sie von neuem er-
zeuget werden, 376 wie sie
wachsen können, 378
Stengel in Pflantzen. Wie
er beschaffen, 389 daß er
mit der Wurtzel einerley,
389
Stern. Daß man keinen an
sei-
uͤber die vornehmſten Sachen.
[Spaltenumbruch] 93 ob noch andere vor-
handen, die nicht ſchweer,
94 ihre Bewegung, 95 &
ſeqq.
ob ſie von der Be-
wegung der Erde ihre Be-
wegung hat, 100
Schwitzen der Fenſter. Wo-
her es kommet, 272
See. Warumb eine hoͤher
als die andere, 351 woher
ſie ihr Saltz hat, 352 war-
um ſie ſich von Morgen ge-
gen Abend beweget, 353
Sehen. Wie es geſchiehet,
426
Sinnen. Wie weit man
davon in der Phyſick han-
delt, 425
Sommer. Erklaͤrung, 225
Sonne. Ob ſie ein wuͤrckli-
ches Feuer, 112 iſt kein e-
lementariſches Feuer, 116
Bewegung um ihre Axe,
117 Figur, 118 wie ſie
leuchtet, 121 wie ſie er-
waͤrmet, 130 wie bald wir
ſie ſehen, 198 warumb ſie
oval ausſiehet, 200 war-
um ſie nicht das gantze
Jahr durch gleich warm
ſcheinet, 227 noch uͤber
den gantzen Erdboden, 229
warumb ſie unterweilen
ſiicht, 245 wie ſie Dnſte
hervorbringet, 248 war-
um man ſie durch Wolcken
ohne Strahlen ſiehet, 316
[Spaltenumbruch] warum bey heiterem Him-
mel, 317
Sonnen-Finſternis. Wie
ſie zufaͤlliger Weiſe zu ob-
ſerviren, 316
Sonnen-Flecken. Jhre Hi-
ſtorie, 113 Ort, 114 We-
ſen, 115 ſind nicht in der
Sonnen-Flaͤche, 119
Sonnen-Lufft wird be-
hauptet, 120
Sonnen-Schein. Warum
er nicht das gantze Jahr
einerley 227. 230 wie er
ab- und zunimmet, 228
warumb er im Hornung
nicht die Kaͤlte vertreibet,
235
Spalten. Wie es moͤg-
lich, 47
Speiſe. Wie ſie abgebiſſen
wird, 408 wie ſie gekaͤuet
wird, 409 wie man ſie hin-
unter ſchluckt, 410 wie
ſie verdauet wird, 411. 412
Staͤrcke des Blitzes, 321
Staub-Regen. Woher er
kommet, 279
Steine. Jhr Unterſcheid,
374 ob ſie von neuem er-
zeuget werden, 376 wie ſie
wachſen koͤnnen, 378
Stengel in Pflantzen. Wie
er beſchaffen, 389 daß er
mit der Wurtzel einerley,
389
Stern. Daß man keinen an
ſei-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <list>
          <item><pb facs="#f0783" n="[747]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die vornehm&#x017F;ten Sachen.</hi></fw><lb/><cb/><ref>93</ref> ob noch andere vor-<lb/>
handen, die nicht &#x017F;chweer,<lb/><ref>94</ref> ihre Bewegung, <ref>95 <hi rendition="#aq">&amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></ref> ob &#x017F;ie von der Be-<lb/>
wegung der Erde ihre Be-<lb/>
wegung hat, <ref>100</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schwitzen</hi> der Fen&#x017F;ter. Wo-<lb/>
her es kommet, <ref>272</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">See.</hi> Warumb eine ho&#x0364;her<lb/>
als die andere, <ref>351</ref> woher<lb/>
&#x017F;ie ihr Saltz hat, <ref>352</ref> war-<lb/>
um &#x017F;ie &#x017F;ich von Morgen ge-<lb/>
gen Abend beweget, <ref>353</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sehen.</hi> Wie es ge&#x017F;chiehet,<lb/><ref>426</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sinnen.</hi> Wie weit man<lb/>
davon in der Phy&#x017F;ick han-<lb/>
delt, <ref>425</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sommer.</hi> Erkla&#x0364;rung, <ref>225</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sonne.</hi> Ob &#x017F;ie ein wu&#x0364;rckli-<lb/>
ches Feuer, <ref>112</ref> i&#x017F;t kein e-<lb/>
lementari&#x017F;ches Feuer, <ref>116</ref><lb/>
Bewegung um ihre Axe,<lb/><ref>117</ref> Figur, <ref>118</ref> wie &#x017F;ie<lb/>
leuchtet, <ref>121</ref> wie &#x017F;ie er-<lb/>
wa&#x0364;rmet, <ref>130</ref> wie bald wir<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehen, <ref>198</ref> warumb &#x017F;ie<lb/>
oval aus&#x017F;iehet, <ref>200</ref> war-<lb/>
um &#x017F;ie nicht das gantze<lb/>
Jahr durch gleich warm<lb/>
&#x017F;cheinet, <ref>227</ref> noch u&#x0364;ber<lb/>
den gantzen Erdboden, <ref>229</ref><lb/>
warumb &#x017F;ie unterweilen<lb/>
&#x017F;iicht, <ref>245</ref> wie &#x017F;ie D<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>n&#x017F;te<lb/>
hervorbringet, <ref>248</ref> war-<lb/>
um man &#x017F;ie durch Wolcken<lb/>
ohne Strahlen &#x017F;iehet, <ref>316</ref><lb/><cb/>
warum bey heiterem Him-<lb/>
mel, <ref>317</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sonnen-Fin&#x017F;ternis.</hi> Wie<lb/>
&#x017F;ie zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e zu ob-<lb/>
&#x017F;erviren, <ref>316</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sonnen-Flecken.</hi> Jhre Hi-<lb/>
&#x017F;torie, <ref>113</ref> Ort, <ref>114</ref> We-<lb/>
&#x017F;en, <ref>115</ref> &#x017F;ind nicht in der<lb/>
Sonnen-Fla&#x0364;che, <ref>119</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sonnen-Lufft</hi> wird be-<lb/>
hauptet, <ref>120</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sonnen-Schein.</hi> Warum<lb/>
er nicht das gantze Jahr<lb/>
einerley <ref>227</ref>. <ref>230</ref> wie er<lb/>
ab- und zunimmet, <ref>228</ref><lb/>
warumb er im Hornung<lb/>
nicht die Ka&#x0364;lte vertreibet,<lb/><ref>235</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Spalten.</hi> Wie es mo&#x0364;g-<lb/>
lich, <ref>47</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Spei&#x017F;e.</hi> Wie &#x017F;ie abgebi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, <ref>408</ref> wie &#x017F;ie geka&#x0364;uet<lb/>
wird, <ref>409</ref> wie man &#x017F;ie hin-<lb/>
unter &#x017F;chluckt, <ref>410</ref> wie<lb/>
&#x017F;ie verdauet wird, <ref>411</ref>. <ref>412</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sta&#x0364;rcke</hi> des Blitzes, <ref>321</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Staub-Regen.</hi> Woher er<lb/>
kommet, <ref>279</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Steine.</hi> Jhr Unter&#x017F;cheid,<lb/><ref>374</ref> ob &#x017F;ie von neuem er-<lb/>
zeuget werden, <ref>376</ref> wie &#x017F;ie<lb/>
wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen, <ref>378</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Stengel</hi> in Pflantzen. Wie<lb/>
er be&#x017F;chaffen, <ref>389</ref> daß er<lb/>
mit der Wurtzel einerley,<lb/><ref>389</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Stern.</hi> Daß man keinen an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[747]/0783] uͤber die vornehmſten Sachen. 93 ob noch andere vor- handen, die nicht ſchweer, 94 ihre Bewegung, 95 & ſeqq. ob ſie von der Be- wegung der Erde ihre Be- wegung hat, 100 Schwitzen der Fenſter. Wo- her es kommet, 272 See. Warumb eine hoͤher als die andere, 351 woher ſie ihr Saltz hat, 352 war- um ſie ſich von Morgen ge- gen Abend beweget, 353 Sehen. Wie es geſchiehet, 426 Sinnen. Wie weit man davon in der Phyſick han- delt, 425 Sommer. Erklaͤrung, 225 Sonne. Ob ſie ein wuͤrckli- ches Feuer, 112 iſt kein e- lementariſches Feuer, 116 Bewegung um ihre Axe, 117 Figur, 118 wie ſie leuchtet, 121 wie ſie er- waͤrmet, 130 wie bald wir ſie ſehen, 198 warumb ſie oval ausſiehet, 200 war- um ſie nicht das gantze Jahr durch gleich warm ſcheinet, 227 noch uͤber den gantzen Erdboden, 229 warumb ſie unterweilen ſiicht, 245 wie ſie Duͤnſte hervorbringet, 248 war- um man ſie durch Wolcken ohne Strahlen ſiehet, 316 warum bey heiterem Him- mel, 317 Sonnen-Finſternis. Wie ſie zufaͤlliger Weiſe zu ob- ſerviren, 316 Sonnen-Flecken. Jhre Hi- ſtorie, 113 Ort, 114 We- ſen, 115 ſind nicht in der Sonnen-Flaͤche, 119 Sonnen-Lufft wird be- hauptet, 120 Sonnen-Schein. Warum er nicht das gantze Jahr einerley 227. 230 wie er ab- und zunimmet, 228 warumb er im Hornung nicht die Kaͤlte vertreibet, 235 Spalten. Wie es moͤg- lich, 47 Speiſe. Wie ſie abgebiſſen wird, 408 wie ſie gekaͤuet wird, 409 wie man ſie hin- unter ſchluckt, 410 wie ſie verdauet wird, 411. 412 Staͤrcke des Blitzes, 321 Staub-Regen. Woher er kommet, 279 Steine. Jhr Unterſcheid, 374 ob ſie von neuem er- zeuget werden, 376 wie ſie wachſen koͤnnen, 378 Stengel in Pflantzen. Wie er beſchaffen, 389 daß er mit der Wurtzel einerley, 389 Stern. Daß man keinen an ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/783
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [747]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/783>, abgerufen am 17.06.2024.