Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
[Spaltenumbruch] ge vorhanden, 445 was
in ihnen verborgen, 446
woher sie kommen, 454
Safft-Röhren in Pflan-
tzen, 390
Sal gemmae, 368
Salpeter ist in der Lufft, 321
seine Beschaffenheit, 369
Salpeter-Dünste. Ob sie
bey dem Blitze sind, 321
Saltz, 368
Saltz der See. Woher es
kommet, 352
Sammel-Kasten in Thie-
ren, 413
Sandsteine, 374
Saturnische Trabanten.
Jhre Historie, 107 woher
sie ihr Licht haben, 144
Saturnus. Woher er sein
Licht hat, 144 sein Ring,
147 Bewegung umb die
Sonne. 173
Schall. Wie er durch die
Lufft fortgebracht wird,
428 was er im Ohre an-
richtet, 427
Schatten der Sonne ge-
het in der Uhr zurücke, 320
Schiffen. Warumb es zur
See geschwinder gegen
Abend, als gegen Mor-
gen geschiehet, 354
Schlingen. Wie es geschie-
het, 410
Schlüsselbein-Ader, 473
Schlund. Wie er beschaf-
[Spaltenumbruch] fen und würcket, 410
Schnee. Was er ist und wie
er entstehet, 281 warumb
es auf den Bergen schneyet,
im Thale regnet, 282 un-
ter einander schneyet und
regnet, 283 Grösse, 284
und Lockerkeit des Schne-
es, 285
Schneide-Zähne, 408
Schwammlöchericht. des-
sen Ursache, 42
Schwefel, 372 ob er die
Materie des Blitzes, 321
Schwefeldampf. Ob er
die Ursache des Erdbe-
bens, 383
Schwefel-Dünste. Wie sie
sich entzünden, 321
Schweiß kalter Sachen im
warmen, 287
Schweere. Ob sie der Ma-
terie eigenthümlich, 83.
84. hat eine Ursache aus-
ser dem Cörper 85 was sie
ist, 86 und wie sie würcket,
88 kommet von einer
fremden Materie, 92
Schweere Wolcken, 276
Schweermachende Ma-
terie,
86 ist überall zuge-
gen, 88 unterschieden von
der Lufft, 89 würcket nicht
von aussen in die Cörper,
90 durchdringet die subti-
lesten Zwischen-Räum-
lein, 91 ist nicht schweer,
93
Regiſter
[Spaltenumbruch] ge vorhanden, 445 was
in ihnen verborgen, 446
woher ſie kommen, 454
Safft-Roͤhren in Pflan-
tzen, 390
Sal gemmæ, 368
Salpeter iſt in der Lufft, 321
ſeine Beſchaffenheit, 369
Salpeter-Duͤnſte. Ob ſie
bey dem Blitze ſind, 321
Saltz, 368
Saltz der See. Woher es
kommet, 352
Sammel-Kaſten in Thie-
ren, 413
Sandſteine, 374
Saturniſche Trabanten.
Jhre Hiſtorie, 107 woher
ſie ihr Licht haben, 144
Saturnus. Woher er ſein
Licht hat, 144 ſein Ring,
147 Bewegung umb die
Sonne. 173
Schall. Wie er durch die
Lufft fortgebracht wird,
428 was er im Ohre an-
richtet, 427
Schatten der Sonne ge-
het in der Uhr zuruͤcke, 320
Schiffen. Warumb es zur
See geſchwinder gegen
Abend, als gegen Mor-
gen geſchiehet, 354
Schlingen. Wie es geſchie-
het, 410
Schluͤſſelbein-Ader, 473
Schlund. Wie er beſchaf-
[Spaltenumbruch] fen und wuͤrcket, 410
Schnee. Was er iſt und wie
er entſtehet, 281 warumb
es auf den Bergen ſchneyet,
im Thale regnet, 282 un-
ter einander ſchneyet und
regnet, 283 Groͤſſe, 284
und Lockerkeit des Schne-
es, 285
Schneide-Zaͤhne, 408
Schwammloͤchericht. deſ-
ſen Urſache, 42
Schwefel, 372 ob er die
Materie des Blitzes, 321
Schwefeldampf. Ob er
die Urſache des Erdbe-
bens, 383
Schwefel-Duͤnſte. Wie ſie
ſich entzuͤnden, 321
Schweiß kalter Sachen im
warmen, 287
Schweere. Ob ſie der Ma-
terie eigenthuͤmlich, 83.
84. hat eine Urſache auſ-
ſer dem Coͤrper 85 was ſie
iſt, 86 und wie ſie wuͤrcket,
88 kommet von einer
fremden Materie, 92
Schweere Wolcken, 276
Schweermachende Ma-
terie,
86 iſt uͤberall zuge-
gen, 88 unterſchieden von
der Lufft, 89 wuͤrcket nicht
von auſſen in die Coͤrper,
90 durchdringet die ſubti-
leſten Zwiſchen-Raͤum-
lein, 91 iſt nicht ſchweer,
93
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <list>
          <item><pb facs="#f0782" n="[746]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi></fw><lb/><cb/>
ge vorhanden, <ref>445</ref> was<lb/>
in ihnen verborgen, <ref>446</ref><lb/>
woher &#x017F;ie kommen, <ref>454</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Safft-Ro&#x0364;hren</hi> in Pflan-<lb/>
tzen, <ref>390</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sal gemmæ</hi>,</hi> <ref>368</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Salpeter</hi> i&#x017F;t in der Lufft, <ref>321</ref><lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;chaffenheit, <ref>369</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Salpeter-Du&#x0364;n&#x017F;te.</hi> Ob &#x017F;ie<lb/>
bey dem Blitze &#x017F;ind, <ref>321</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Saltz,</hi> <ref>368</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Saltz der See.</hi> Woher es<lb/>
kommet, <ref>352</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Sammel-Ka&#x017F;ten</hi> in Thie-<lb/>
ren, <ref>413</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Sand&#x017F;teine,</hi> <ref>374</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Saturni&#x017F;che Trabanten.</hi><lb/>
Jhre Hi&#x017F;torie, <ref>107</ref> woher<lb/>
&#x017F;ie ihr Licht haben, <ref>144</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Saturnus.</hi> Woher er &#x017F;ein<lb/>
Licht hat, <ref>144</ref> &#x017F;ein Ring,<lb/><ref>147</ref> Bewegung umb die<lb/>
Sonne. <ref>173</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schall.</hi> Wie er durch die<lb/>
Lufft fortgebracht wird,<lb/><ref>428</ref> was er im Ohre an-<lb/>
richtet, <ref>427</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schatten der Sonne</hi> ge-<lb/>
het in der Uhr zuru&#x0364;cke, <ref>320</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schiffen.</hi> Warumb es zur<lb/>
See ge&#x017F;chwinder gegen<lb/>
Abend, als gegen Mor-<lb/>
gen ge&#x017F;chiehet, <ref>354</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schlingen.</hi> Wie es ge&#x017F;chie-<lb/>
het, <ref>410</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbein-Ader,</hi> <ref>473</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schlund.</hi> Wie er be&#x017F;chaf-<lb/><cb/>
fen und wu&#x0364;rcket, <ref>410</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schnee.</hi> Was er i&#x017F;t und wie<lb/>
er ent&#x017F;tehet, <ref>281</ref> warumb<lb/>
es auf den Bergen &#x017F;chneyet,<lb/>
im Thale regnet, <ref>282</ref> un-<lb/>
ter einander &#x017F;chneyet und<lb/>
regnet, <ref>283</ref> Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <ref>284</ref><lb/>
und Lockerkeit des Schne-<lb/>
es, <ref>285</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Schneide-Za&#x0364;hne,</hi> <ref>408</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schwammlo&#x0364;chericht.</hi> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ur&#x017F;ache, <ref>42</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schwefel,</hi><ref>372</ref> ob er die<lb/>
Materie des Blitzes, <ref>321</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schwefeldampf.</hi> Ob er<lb/>
die Ur&#x017F;ache des Erdbe-<lb/>
bens, <ref>383</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schwefel-Du&#x0364;n&#x017F;te.</hi> Wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich entzu&#x0364;nden, <ref>321</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schweiß</hi> kalter Sachen im<lb/>
warmen, <ref>287</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schweere.</hi> Ob &#x017F;ie der Ma-<lb/>
terie eigenthu&#x0364;mlich, <ref>83</ref>.<lb/><ref>84</ref>. hat eine Ur&#x017F;ache au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dem Co&#x0364;rper <ref>85</ref> was &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t, <ref>86</ref> und wie &#x017F;ie wu&#x0364;rcket,<lb/><ref>88</ref> kommet von einer<lb/>
fremden Materie, <ref>92</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Schweere Wolcken,</hi> <ref>276</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Schweermachende Ma-<lb/>
terie,</hi><ref>86</ref> i&#x017F;t u&#x0364;berall zuge-<lb/>
gen, <ref>88</ref> unter&#x017F;chieden von<lb/>
der Lufft, <ref>89</ref> wu&#x0364;rcket nicht<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en in die Co&#x0364;rper,<lb/><ref>90</ref> durchdringet die &#x017F;ubti-<lb/>
le&#x017F;ten Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;um-<lb/>
lein, <ref>91</ref> i&#x017F;t nicht &#x017F;chweer,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">93</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[746]/0782] Regiſter ge vorhanden, 445 was in ihnen verborgen, 446 woher ſie kommen, 454 Safft-Roͤhren in Pflan- tzen, 390 Sal gemmæ, 368 Salpeter iſt in der Lufft, 321 ſeine Beſchaffenheit, 369 Salpeter-Duͤnſte. Ob ſie bey dem Blitze ſind, 321 Saltz, 368 Saltz der See. Woher es kommet, 352 Sammel-Kaſten in Thie- ren, 413 Sandſteine, 374 Saturniſche Trabanten. Jhre Hiſtorie, 107 woher ſie ihr Licht haben, 144 Saturnus. Woher er ſein Licht hat, 144 ſein Ring, 147 Bewegung umb die Sonne. 173 Schall. Wie er durch die Lufft fortgebracht wird, 428 was er im Ohre an- richtet, 427 Schatten der Sonne ge- het in der Uhr zuruͤcke, 320 Schiffen. Warumb es zur See geſchwinder gegen Abend, als gegen Mor- gen geſchiehet, 354 Schlingen. Wie es geſchie- het, 410 Schluͤſſelbein-Ader, 473 Schlund. Wie er beſchaf- fen und wuͤrcket, 410 Schnee. Was er iſt und wie er entſtehet, 281 warumb es auf den Bergen ſchneyet, im Thale regnet, 282 un- ter einander ſchneyet und regnet, 283 Groͤſſe, 284 und Lockerkeit des Schne- es, 285 Schneide-Zaͤhne, 408 Schwammloͤchericht. deſ- ſen Urſache, 42 Schwefel, 372 ob er die Materie des Blitzes, 321 Schwefeldampf. Ob er die Urſache des Erdbe- bens, 383 Schwefel-Duͤnſte. Wie ſie ſich entzuͤnden, 321 Schweiß kalter Sachen im warmen, 287 Schweere. Ob ſie der Ma- terie eigenthuͤmlich, 83. 84. hat eine Urſache auſ- ſer dem Coͤrper 85 was ſie iſt, 86 und wie ſie wuͤrcket, 88 kommet von einer fremden Materie, 92 Schweere Wolcken, 276 Schweermachende Ma- terie, 86 iſt uͤberall zuge- gen, 88 unterſchieden von der Lufft, 89 wuͤrcket nicht von auſſen in die Coͤrper, 90 durchdringet die ſubti- leſten Zwiſchen-Raͤum- lein, 91 iſt nicht ſchweer, 93

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/782
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [746]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/782>, abgerufen am 17.06.2024.