Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
über die vornehmsten Sachen.
[Spaltenumbruch] tersuchen hat, 385 wer
sie anatomiret, 386 ihre
Theile, 387. & sqq.
Pfortader, 418
Planeten. Jhre Zahl, 105
verschiedene Weite von
der Erde, 170 sind insge-
samt Erden, 148 ob Ein-
wohner in ihnen, 149
Platz-Regen. Wie er ent-
stehet, 277
Puls. Woher er kommet,
416
QVellen. Woher sie
ihr Wasser haben, 342
& sqq.
RAuhe, 50
Regen. Was er ist,
275 wie er entstehet, 276
wenn er starck zuschlägt,
278 kühlet die Erde und
Lufft ab, 241 warum er es
im Winter warm macht,
242 was er bey Quellen
thut, 343 wie tief er in
in die Erde dringet, 344
ob er allein die Quellen
unterhalten kan, 345. wie
ihn die Blätter an sich zie-
hen, 398
Regen im Mond, 138
Regenbogen. Wenn er
erscheinet, 291 wie er ent-
stehet, 292 warum ein je-
der einen besondern siehet,
293 warumb er in Wol-
cken erscheinet, 294 in dem
[Spaltenumbruch] Orte wo er ist, keiner ge-
sehen wird, 295 gegen
Mittage 296 und im kal-
ten keiner erscheinet, 297
wie der obere entstehet,
298 woher die Farben
kommen, 299 warum des
Sommers keiner im Mit-
tage zusehen, 300 wenn
man nur ein Stücke davon
siehet, 302 warum er zu-
weilen schwach, ja ohne
Farben, 303 wenn er ver-
kehrt gesehen wird, 305
Regenbogen im Auge, 426
Regenwetter. Ursache des-
selben, 276
Regenwasser ob es reine
ist, 396
Reiff. Wie er entstehet, 273
Rinde. Warum der Baum
ohne sie verdorret, 399
Ring des Saturnus, 147
Röhren im Holtze. Jhr
Unterscheid, 390
SAame. Wie daraus
eine Pflantze wachsen
kan, wie die kleinen
Pfläntzlein hinein kom-
men, 407 warum er in so
grosser Menge anzutref-
en, 445
Saame des Mannes. Ob
er in die Mutter kommet,
440
Saamen-Thierlein. War-
um sie in so grosser Men-
ge
A a a 5
uͤber die vornehmſten Sachen.
[Spaltenumbruch] terſuchen hat, 385 wer
ſie anatomiret, 386 ihre
Theile, 387. & ſqq.
Pfortader, 418
Planeten. Jhre Zahl, 105
verſchiedene Weite von
der Erde, 170 ſind insge-
ſamt Erden, 148 ob Ein-
wohner in ihnen, 149
Platz-Regen. Wie er ent-
ſtehet, 277
Puls. Woher er kommet,
416
QVellen. Woher ſie
ihr Waſſer haben, 342
& ſqq.
RAuhe, 50
Regen. Was er iſt,
275 wie er entſtehet, 276
wenn er ſtarck zuſchlaͤgt,
278 kuͤhlet die Erde und
Lufft ab, 241 warum er es
im Winter warm macht,
242 was er bey Quellen
thut, 343 wie tief er in
in die Erde dringet, 344
ob er allein die Quellen
unterhalten kan, 345. wie
ihn die Blaͤtter an ſich zie-
hen, 398
Regen im Mond, 138
Regenbogen. Wenn er
erſcheinet, 291 wie er ent-
ſtehet, 292 warum ein je-
der einen beſondern ſiehet,
293 warumb er in Wol-
cken erſcheinet, 294 in dem
[Spaltenumbruch] Orte wo er iſt, keiner ge-
ſehen wird, 295 gegen
Mittage 296 und im kal-
ten keiner erſcheinet, 297
wie der obere entſtehet,
298 woher die Farben
kommen, 299 warum des
Sommers keiner im Mit-
tage zuſehen, 300 wenn
man nur ein Stuͤcke davon
ſiehet, 302 warum er zu-
weilen ſchwach, ja ohne
Farben, 303 wenn er ver-
kehrt geſehen wird, 305
Regenbogen im Auge, 426
Regenwetter. Urſache deſ-
ſelben, 276
Regenwaſſer ob es reine
iſt, 396
Reiff. Wie er entſtehet, 273
Rinde. Warum der Baum
ohne ſie verdorret, 399
Ring des Saturnus, 147
Roͤhren im Holtze. Jhr
Unterſcheid, 390
SAame. Wie daraus
eine Pflantze wachſen
kan, wie die kleinen
Pflaͤntzlein hinein kom-
men, 407 warum er in ſo
groſſer Menge anzutref-
en, 445
Saame des Mannes. Ob
er in die Mutter kommet,
440
Saamen-Thierlein. War-
um ſie in ſo groſſer Men-
ge
A a a 5
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <list>
          <item><pb facs="#f0781" n="[745]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die vornehm&#x017F;ten Sachen.</hi></fw><lb/><cb/>
ter&#x017F;uchen hat, <ref>385</ref> wer<lb/>
&#x017F;ie anatomiret, <ref>386</ref> ihre<lb/>
Theile, <ref>387. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;qq.</hi></ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Pfortader,</hi> <ref>418</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Planeten.</hi> Jhre Zahl, <ref>105</ref><lb/>
ver&#x017F;chiedene Weite von<lb/>
der Erde, <ref>170</ref> &#x017F;ind insge-<lb/>
&#x017F;amt Erden, <ref>148</ref> ob Ein-<lb/>
wohner in ihnen, <ref>149</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Platz-Regen.</hi> Wie er ent-<lb/>
&#x017F;tehet, <ref>277</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Puls.</hi> Woher er kommet,<lb/><ref>416</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">Q</hi><hi rendition="#fr">Vellen.</hi> Woher &#x017F;ie<lb/>
ihr Wa&#x017F;&#x017F;er haben, <ref>342<lb/><hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;qq.</hi></ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#in">R</hi> <hi rendition="#fr">Auhe,</hi> <ref>50</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Regen.</hi> Was er i&#x017F;t,<lb/><ref>275</ref> wie er ent&#x017F;tehet, <ref>276</ref><lb/>
wenn er &#x017F;tarck zu&#x017F;chla&#x0364;gt,<lb/><ref>278</ref> ku&#x0364;hlet die Erde und<lb/>
Lufft ab, <ref>241</ref> warum er es<lb/>
im Winter warm macht,<lb/><ref>242</ref> was er bey Quellen<lb/>
thut, <ref>343</ref> wie tief er in<lb/>
in die Erde dringet, <ref>344</ref><lb/>
ob er allein die Quellen<lb/>
unterhalten kan, <ref>345</ref>. wie<lb/>
ihn die Bla&#x0364;tter an &#x017F;ich zie-<lb/>
hen, <ref>398</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Regen</hi> im Mond, <ref>138</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Regenbogen.</hi> Wenn er<lb/>
er&#x017F;cheinet, <ref>291</ref> wie er ent-<lb/>
&#x017F;tehet, <ref>292</ref> warum ein je-<lb/>
der einen be&#x017F;ondern &#x017F;iehet,<lb/><ref>293</ref> warumb er in Wol-<lb/>
cken er&#x017F;cheinet, <ref>294</ref> in dem<lb/><cb/>
Orte wo er i&#x017F;t, keiner ge-<lb/>
&#x017F;ehen wird, <ref>295</ref> gegen<lb/>
Mittage <ref>296</ref> und im kal-<lb/>
ten keiner er&#x017F;cheinet, <ref>297</ref><lb/>
wie der obere ent&#x017F;tehet,<lb/><ref>298</ref> woher die Farben<lb/>
kommen, <ref>299</ref> warum des<lb/>
Sommers keiner im Mit-<lb/>
tage zu&#x017F;ehen, <ref>300</ref> wenn<lb/>
man nur ein Stu&#x0364;cke davon<lb/>
&#x017F;iehet, <ref>302</ref> warum er zu-<lb/>
weilen &#x017F;chwach, ja ohne<lb/>
Farben, <ref>303</ref> wenn er ver-<lb/>
kehrt ge&#x017F;ehen wird, <ref>305</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Regenbogen</hi> im Auge, <ref>426</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Regenwetter.</hi> Ur&#x017F;ache de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben, <ref>276</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Regenwa&#x017F;&#x017F;er</hi> ob es reine<lb/>
i&#x017F;t, <ref>396</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Reiff.</hi> Wie er ent&#x017F;tehet, <ref>273</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Rinde.</hi> Warum der Baum<lb/>
ohne &#x017F;ie verdorret, <ref>399</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Ring des Saturnus,</hi> <ref>147</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;hren im Holtze.</hi> Jhr<lb/>
Unter&#x017F;cheid, <ref>390</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">Aame.</hi> Wie daraus<lb/>
eine Pflantze wach&#x017F;en<lb/>
kan, wie die kleinen<lb/>
Pfla&#x0364;ntzlein hinein kom-<lb/>
men, <ref>407</ref> warum er in &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Menge anzutref-<lb/>
en, <ref>445</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Saame des Mannes.</hi> Ob<lb/>
er in die Mutter kommet,<lb/><ref>440</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Saamen-Thierlein.</hi> War-<lb/>
um &#x017F;ie in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Men-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[745]/0781] uͤber die vornehmſten Sachen. terſuchen hat, 385 wer ſie anatomiret, 386 ihre Theile, 387. & ſqq. Pfortader, 418 Planeten. Jhre Zahl, 105 verſchiedene Weite von der Erde, 170 ſind insge- ſamt Erden, 148 ob Ein- wohner in ihnen, 149 Platz-Regen. Wie er ent- ſtehet, 277 Puls. Woher er kommet, 416 QVellen. Woher ſie ihr Waſſer haben, 342 & ſqq. RAuhe, 50 Regen. Was er iſt, 275 wie er entſtehet, 276 wenn er ſtarck zuſchlaͤgt, 278 kuͤhlet die Erde und Lufft ab, 241 warum er es im Winter warm macht, 242 was er bey Quellen thut, 343 wie tief er in in die Erde dringet, 344 ob er allein die Quellen unterhalten kan, 345. wie ihn die Blaͤtter an ſich zie- hen, 398 Regen im Mond, 138 Regenbogen. Wenn er erſcheinet, 291 wie er ent- ſtehet, 292 warum ein je- der einen beſondern ſiehet, 293 warumb er in Wol- cken erſcheinet, 294 in dem Orte wo er iſt, keiner ge- ſehen wird, 295 gegen Mittage 296 und im kal- ten keiner erſcheinet, 297 wie der obere entſtehet, 298 woher die Farben kommen, 299 warum des Sommers keiner im Mit- tage zuſehen, 300 wenn man nur ein Stuͤcke davon ſiehet, 302 warum er zu- weilen ſchwach, ja ohne Farben, 303 wenn er ver- kehrt geſehen wird, 305 Regenbogen im Auge, 426 Regenwetter. Urſache deſ- ſelben, 276 Regenwaſſer ob es reine iſt, 396 Reiff. Wie er entſtehet, 273 Rinde. Warum der Baum ohne ſie verdorret, 399 Ring des Saturnus, 147 Roͤhren im Holtze. Jhr Unterſcheid, 390 SAame. Wie daraus eine Pflantze wachſen kan, wie die kleinen Pflaͤntzlein hinein kom- men, 407 warum er in ſo groſſer Menge anzutref- en, 445 Saame des Mannes. Ob er in die Mutter kommet, 440 Saamen-Thierlein. War- um ſie in ſo groſſer Men- ge A a a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/781
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [745]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/781>, abgerufen am 17.06.2024.