Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere etc.
werden: aber freylich immer in einer klei-
neren Gestalt, je tieffer man herunter stei-
get. Hier ist unzehlich vieles in einander
gestecket, welches nicht anders als durch
unzehliche Grade der Auswicklung zum
Vorscheine kommen kan. Welche nun
von diesen Meinungen der Wahrheit am
ähnlichsten ist, lässet sich zur Zeit noch
nicht wohl bestimmen und, damit wir uns
nicht übereilen, wollen wir es zu weiterer
Untersuchung ausgesetzt lassen.

§. 455.

Wir nennen eigentlich das Le-Worin-
nen das
Leben
des Men-
schen und
der Thie-
re beste-
het.

ben
eines Thieres und des Menschen den
jenigen Zustand des Leibes, darinnen der-
selbe zu Bewegung seiner Gliedmassen auf-
gelegt ist. Derowegen sagen wir, daß er
noch lebe, so lange wir nur spüren, daß
er noch Athem hohlet, oder der Puls schlä-
get, als welches beydes ohne Bewegung
gewisser Gliedmassen des Leibes nicht ge-
schehen kan (§. 416.). Nun finden wir in
der Erfahrung, daß dieser Zustand so lan-
ge dauret, als sich das Hertze beweget,
und den Umlauff des Geblüttes unterhält.
Und demnach siehet man, daß das Leben
des Menschen und der Thiere dem Um-
lauffe des Geblütes zuzuschreiben.

§. 456.

der Menſchen und Thiere ꝛc.
werden: aber freylich immer in einer klei-
neren Geſtalt, je tieffer man herunter ſtei-
get. Hier iſt unzehlich vieles in einander
geſtecket, welches nicht anders als durch
unzehliche Grade der Auswicklung zum
Vorſcheine kommen kan. Welche nun
von dieſen Meinungen der Wahrheit am
aͤhnlichſten iſt, laͤſſet ſich zur Zeit noch
nicht wohl beſtimmen und, damit wir uns
nicht uͤbereilen, wollen wir es zu weiterer
Unterſuchung ausgeſetzt laſſen.

§. 455.

Wir nennen eigentlich das Le-Worin-
nen das
Leben
des Men-
ſchen und
der Thie-
re beſte-
het.

ben
eines Thieres und des Menſchen den
jenigen Zuſtand des Leibes, darinnen der-
ſelbe zu Bewegung ſeiner Gliedmaſſen auf-
gelegt iſt. Derowegen ſagen wir, daß er
noch lebe, ſo lange wir nur ſpuͤren, daß
er noch Athem hohlet, oder der Puls ſchlaͤ-
get, als welches beydes ohne Bewegung
gewiſſer Gliedmaſſen des Leibes nicht ge-
ſchehen kan (§. 416.). Nun finden wir in
der Erfahrung, daß dieſer Zuſtand ſo lan-
ge dauret, als ſich das Hertze beweget,
und den Umlauff des Gebluͤttes unterhaͤlt.
Und demnach ſiehet man, daß das Leben
des Menſchen und der Thiere dem Um-
lauffe des Gebluͤtes zuzuſchreiben.

§. 456.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0771" n="735"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
werden: aber freylich immer in einer klei-<lb/>
neren Ge&#x017F;talt, je tieffer man herunter &#x017F;tei-<lb/>
get. Hier i&#x017F;t unzehlich vieles in einander<lb/>
ge&#x017F;tecket, welches nicht anders als durch<lb/>
unzehliche Grade der Auswicklung zum<lb/>
Vor&#x017F;cheine kommen kan. Welche nun<lb/>
von die&#x017F;en Meinungen der Wahrheit am<lb/>
a&#x0364;hnlich&#x017F;ten i&#x017F;t, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich zur Zeit noch<lb/>
nicht wohl be&#x017F;timmen und, damit wir uns<lb/>
nicht u&#x0364;bereilen, wollen wir es zu weiterer<lb/>
Unter&#x017F;uchung ausge&#x017F;etzt la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 455.</head>
              <p>Wir nennen eigentlich <hi rendition="#fr">das Le-<note place="right">Worin-<lb/>
nen das<lb/>
Leben<lb/>
des Men-<lb/>
&#x017F;chen und<lb/>
der Thie-<lb/>
re be&#x017F;te-<lb/>
het.</note><lb/>
ben</hi> eines Thieres und des Men&#x017F;chen den<lb/>
jenigen Zu&#x017F;tand des Leibes, darinnen der-<lb/>
&#x017F;elbe zu Bewegung &#x017F;einer Gliedma&#x017F;&#x017F;en auf-<lb/>
gelegt i&#x017F;t. Derowegen &#x017F;agen wir, daß er<lb/>
noch lebe, &#x017F;o lange wir nur &#x017F;pu&#x0364;ren, daß<lb/>
er noch Athem hohlet, oder der Puls &#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
get, als welches beydes ohne Bewegung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Gliedma&#x017F;&#x017F;en des Leibes nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen kan (§. 416.). Nun finden wir in<lb/>
der Erfahrung, daß die&#x017F;er Zu&#x017F;tand &#x017F;o lan-<lb/>
ge dauret, als &#x017F;ich das Hertze beweget,<lb/>
und den Umlauff des Geblu&#x0364;ttes unterha&#x0364;lt.<lb/>
Und demnach &#x017F;iehet man, daß das Leben<lb/>
des Men&#x017F;chen und der Thiere dem Um-<lb/>
lauffe des Geblu&#x0364;tes zuzu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 456.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0771] der Menſchen und Thiere ꝛc. werden: aber freylich immer in einer klei- neren Geſtalt, je tieffer man herunter ſtei- get. Hier iſt unzehlich vieles in einander geſtecket, welches nicht anders als durch unzehliche Grade der Auswicklung zum Vorſcheine kommen kan. Welche nun von dieſen Meinungen der Wahrheit am aͤhnlichſten iſt, laͤſſet ſich zur Zeit noch nicht wohl beſtimmen und, damit wir uns nicht uͤbereilen, wollen wir es zu weiterer Unterſuchung ausgeſetzt laſſen. §. 455. Wir nennen eigentlich das Le- ben eines Thieres und des Menſchen den jenigen Zuſtand des Leibes, darinnen der- ſelbe zu Bewegung ſeiner Gliedmaſſen auf- gelegt iſt. Derowegen ſagen wir, daß er noch lebe, ſo lange wir nur ſpuͤren, daß er noch Athem hohlet, oder der Puls ſchlaͤ- get, als welches beydes ohne Bewegung gewiſſer Gliedmaſſen des Leibes nicht ge- ſchehen kan (§. 416.). Nun finden wir in der Erfahrung, daß dieſer Zuſtand ſo lan- ge dauret, als ſich das Hertze beweget, und den Umlauff des Gebluͤttes unterhaͤlt. Und demnach ſiehet man, daß das Leben des Menſchen und der Thiere dem Um- lauffe des Gebluͤtes zuzuſchreiben. §. 456.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/771
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/771>, abgerufen am 17.06.2024.