Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XVI. Von Erzeugung
und sie erfüllet (§. 430). Es ist aber inson-
derheit merckwürdig, daß das Blut nicht
in die Lunge gehet, so lange das Kind nicht
Athem hohlet, sondern so gleich aus der
rechten Hertz-Kammer durch die Lungen-
Puls Ader in die grosse Puls-Ader getrie-
ben wird, der übrige Theil aber, der in die
rechte Hertz-Kammer nicht kommen kan,
durch ein rundtes Loch (f[o]ramen ovale) aus
der grossen Hohl-Ader gleich in die Lungen-
Blut-Ader gehet und aus der lincken Hertz-
Kammer in die grosse Puls-Ader fortgetrie-
ben wird (a). So bald aber das Kind zur
Welt gebohren und Athem hohlet, beweget
sich das Geblütte alles aus der rechten Hertz-
Kammer in die Lunge und von dar in die
lincke (§. 415.), und die alten Gänge ver-
fallen und wachsen zu. Die Sache kan
durch nichts anders erwiesen werden, als
daß man es so und nicht anders in der Ana-
tomie
gefunden, wenn man Kinder, die ent-
weder todt gebohren, oder aus verstorbenen
schwangern Weibern geschnitten worden,
seciret.

Woher
die Saa-
men
Thierlein
kommen.

§. 454.

Ehe die Saamen-Thierlein be-
kandt waren, glaubte man die Frucht sey

schon
(a) Bergerus de natura humana lib. 2. c. 2.
p.
484.

Cap. XVI. Von Erzeugung
und ſie erfuͤllet (§. 430). Es iſt aber inſon-
derheit merckwuͤrdig, daß das Blut nicht
in die Lunge gehet, ſo lange das Kind nicht
Athem hohlet, ſondern ſo gleich aus der
rechten Hertz-Kammer durch die Lungen-
Puls Ader in die groſſe Puls-Ader getrie-
ben wird, der uͤbrige Theil aber, der in die
rechte Hertz-Kammer nicht kommen kan,
durch ein rundtes Loch (f[o]ramen ovale) aus
der groſſen Hohl-Ader gleich in die Lungen-
Blut-Ader gehet und aus der lincken Hertz-
Kammer in die groſſe Puls-Ader fortgetrie-
ben wird (a). So bald aber das Kind zur
Welt gebohren und Athem hohlet, beweget
ſich das Gebluͤtte alles aus der rechten Hertz-
Kammer in die Lunge und von dar in die
lincke (§. 415.), und die alten Gaͤnge ver-
fallen und wachſen zu. Die Sache kan
durch nichts anders erwieſen werden, als
daß man es ſo und nicht anders in der Ana-
tomie
gefunden, wenn man Kinder, die ent-
weder todt gebohren, oder aus verſtorbenen
ſchwangern Weibern geſchnitten worden,
ſeciret.

Woher
die Saa-
men
Thierlein
kommen.

§. 454.

Ehe die Saamen-Thierlein be-
kandt waren, glaubte man die Frucht ſey

ſchon
(a) Bergerus de natura humana lib. 2. c. 2.
p.
484.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0769" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XVI.</hi> Von Erzeugung</hi></fw><lb/>
und &#x017F;ie erfu&#x0364;llet (§. 430). Es i&#x017F;t aber in&#x017F;on-<lb/>
derheit merckwu&#x0364;rdig, daß das Blut nicht<lb/>
in die Lunge gehet, &#x017F;o lange das Kind nicht<lb/>
Athem hohlet, &#x017F;ondern &#x017F;o gleich aus der<lb/>
rechten Hertz-Kammer durch die Lungen-<lb/>
Puls Ader in die gro&#x017F;&#x017F;e Puls-Ader getrie-<lb/>
ben wird, der u&#x0364;brige Theil aber, der in die<lb/>
rechte Hertz-Kammer nicht kommen kan,<lb/>
durch ein rundtes Loch (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f<supplied>o</supplied>ramen ovale</hi></hi>) aus<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Hohl-Ader gleich in die Lungen-<lb/>
Blut-Ader gehet und aus der lincken Hertz-<lb/>
Kammer in die gro&#x017F;&#x017F;e Puls-Ader fortgetrie-<lb/>
ben wird <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Bergerus de natura humana lib. 2. c. 2.<lb/>
p.</hi> 484.</note>. So bald aber das Kind zur<lb/>
Welt gebohren und Athem hohlet, beweget<lb/>
&#x017F;ich das Geblu&#x0364;tte alles aus der rechten Hertz-<lb/>
Kammer in die Lunge und von dar in die<lb/>
lincke (§. 415.), und die alten Ga&#x0364;nge ver-<lb/>
fallen und wach&#x017F;en zu. Die Sache kan<lb/>
durch nichts anders erwie&#x017F;en werden, als<lb/>
daß man es &#x017F;o und nicht anders in der <hi rendition="#aq">Ana-<lb/>
tomie</hi> gefunden, wenn man Kinder, die ent-<lb/>
weder todt gebohren, oder aus ver&#x017F;torbenen<lb/>
&#x017F;chwangern Weibern ge&#x017F;chnitten worden,<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ecir</hi>et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <note place="left">Woher<lb/>
die Saa-<lb/>
men<lb/>
Thierlein<lb/>
kommen.</note><lb/>
              <head>§. 454.</head>
              <p>Ehe die Saamen-Thierlein be-<lb/>
kandt waren, glaubte man die Frucht &#x017F;ey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0769] Cap. XVI. Von Erzeugung und ſie erfuͤllet (§. 430). Es iſt aber inſon- derheit merckwuͤrdig, daß das Blut nicht in die Lunge gehet, ſo lange das Kind nicht Athem hohlet, ſondern ſo gleich aus der rechten Hertz-Kammer durch die Lungen- Puls Ader in die groſſe Puls-Ader getrie- ben wird, der uͤbrige Theil aber, der in die rechte Hertz-Kammer nicht kommen kan, durch ein rundtes Loch (foramen ovale) aus der groſſen Hohl-Ader gleich in die Lungen- Blut-Ader gehet und aus der lincken Hertz- Kammer in die groſſe Puls-Ader fortgetrie- ben wird (a). So bald aber das Kind zur Welt gebohren und Athem hohlet, beweget ſich das Gebluͤtte alles aus der rechten Hertz- Kammer in die Lunge und von dar in die lincke (§. 415.), und die alten Gaͤnge ver- fallen und wachſen zu. Die Sache kan durch nichts anders erwieſen werden, als daß man es ſo und nicht anders in der Ana- tomie gefunden, wenn man Kinder, die ent- weder todt gebohren, oder aus verſtorbenen ſchwangern Weibern geſchnitten worden, ſeciret. §. 454. Ehe die Saamen-Thierlein be- kandt waren, glaubte man die Frucht ſey ſchon (a) Bergerus de natura humana lib. 2. c. 2. p. 484.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/769
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/769>, abgerufen am 17.06.2024.