Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere etc.
Wasser (Liquor amnii). Da die Mut-
ter-Scheide (vagina Uteri) inwendig sehr
tuntzlich ist; so lässet sie sich auch starck aus-
dehnen, daß die Frucht durch einen so engen
Gang dennoch ihren Ausgang findet: wel-
ches man kaum glauben sollte, wenn die
Sache nicht aus der täglichen Erfahrung
bekandt wäre. Die Frucht hänget an der
Nabel-Schnure, und wird davon abgelö-
set. Und kommet nach ihr die Nachge-
burth
(secundinae), welche aus dem Le-
ber-Kuchen
(placenta uteri) und den
Häutleinen, dem äusseren (Chorio) und in-
neren (amnio), bestehet, darinnen die
Frucht in Mutter-Leibe als in einer Blase
lag. Von der inneren Haut bleibet unter-
weilen den Kindern etwas auf dem Haupte
kleben und alsdenn nennet man es das
Häublein (Galeam).

§. 453.

Jn Mutter-Leibe lieget die FruchtOb das
Kind in
Mutter
Leibe A-
them
hohlet
und wie
sich in
ihm das
Geblütte
beweget.

in den Häuten und in dem darinnen enthal-
tenem Wasser (§. 452). Derowegen ist
nicht möglich, daß es Athem hohlen kan,
als wozu Lufft erfordert wird (§. 430). Und
deswegen findet man, daß die Lungen, ehe
die Frucht Athem gehohlet, so dichte sind,
daß sie im Wasser untersincken, da sie hin-
gegen schwimmen, wenn sie einmahl Athem
gehohlet, und die Lufft hinein gedrungen

und

der Menſchen und Thiere ꝛc.
Waſſer (Liquor amnii). Da die Mut-
ter-Scheide (vagina Uteri) inwendig ſehr
tuntzlich iſt; ſo laͤſſet ſie ſich auch ſtarck aus-
dehnen, daß die Frucht durch einen ſo engen
Gang dennoch ihren Ausgang findet: wel-
ches man kaum glauben ſollte, wenn die
Sache nicht aus der taͤglichen Erfahrung
bekandt waͤre. Die Frucht haͤnget an der
Nabel-Schnure, und wird davon abgeloͤ-
ſet. Und kommet nach ihr die Nachge-
burth
(ſecundinæ), welche aus dem Le-
ber-Kuchen
(placenta uteri) und den
Haͤutleinen, dem aͤuſſeren (Chorio) und in-
neren (amnio), beſtehet, darinnen die
Frucht in Mutter-Leibe als in einer Blaſe
lag. Von der inneren Haut bleibet unter-
weilen den Kindern etwas auf dem Haupte
kleben und alsdenn nennet man es das
Haͤublein (Galeam).

§. 453.

Jn Mutter-Leibe lieget die FruchtOb das
Kind in
Mutter
Leibe A-
them
hohlet
und wie
ſich in
ihm das
Gebluͤtte
beweget.

in den Haͤuten und in dem darinnen enthal-
tenem Waſſer (§. 452). Derowegen iſt
nicht moͤglich, daß es Athem hohlen kan,
als wozu Lufft erfordert wird (§. 430). Und
deswegen findet man, daß die Lungen, ehe
die Frucht Athem gehohlet, ſo dichte ſind,
daß ſie im Waſſer unterſincken, da ſie hin-
gegen ſchwimmen, wenn ſie einmahl Athem
gehohlet, und die Lufft hinein gedrungen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0767" n="731"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liquor amnii</hi></hi>). Da die Mut-<lb/>
ter-Scheide (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vagina Uteri</hi></hi>) inwendig &#x017F;ehr<lb/>
tuntzlich i&#x017F;t; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;ich auch &#x017F;tarck aus-<lb/>
dehnen, daß die Frucht durch einen &#x017F;o engen<lb/>
Gang dennoch ihren Ausgang findet: wel-<lb/>
ches man kaum glauben &#x017F;ollte, wenn die<lb/>
Sache nicht aus der ta&#x0364;glichen Erfahrung<lb/>
bekandt wa&#x0364;re. Die Frucht ha&#x0364;nget an der<lb/>
Nabel-Schnure, und wird davon abgelo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et. Und kommet nach ihr die <hi rendition="#fr">Nachge-<lb/>
burth</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ecundinæ</hi></hi>), welche aus dem <hi rendition="#fr">Le-<lb/>
ber-Kuchen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">placenta uteri</hi></hi>) und den<lb/>
Ha&#x0364;utleinen, dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chorio</hi></hi>) und in-<lb/>
neren (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">amnio</hi></hi>), be&#x017F;tehet, darinnen die<lb/>
Frucht in Mutter-Leibe als in einer Bla&#x017F;e<lb/>
lag. Von der inneren Haut bleibet unter-<lb/>
weilen den Kindern etwas auf dem Haupte<lb/>
kleben und alsdenn nennet man es das<lb/><hi rendition="#fr">Ha&#x0364;ublein</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galeam</hi></hi>).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 453.</head>
              <p>Jn Mutter-Leibe lieget die Frucht<note place="right">Ob das<lb/>
Kind in<lb/>
Mutter<lb/>
Leibe A-<lb/>
them<lb/>
hohlet<lb/>
und wie<lb/>
&#x017F;ich in<lb/>
ihm das<lb/>
Geblu&#x0364;tte<lb/>
beweget.</note><lb/>
in den Ha&#x0364;uten und in dem darinnen enthal-<lb/>
tenem Wa&#x017F;&#x017F;er (§. 452). Derowegen i&#x017F;t<lb/>
nicht mo&#x0364;glich, daß es Athem hohlen kan,<lb/>
als wozu Lufft erfordert wird (§. 430). Und<lb/>
deswegen findet man, daß die Lungen, ehe<lb/>
die Frucht Athem gehohlet, &#x017F;o dichte &#x017F;ind,<lb/>
daß &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;incken, da &#x017F;ie hin-<lb/>
gegen &#x017F;chwimmen, wenn &#x017F;ie einmahl Athem<lb/>
gehohlet, und die Lufft hinein gedrungen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0767] der Menſchen und Thiere ꝛc. Waſſer (Liquor amnii). Da die Mut- ter-Scheide (vagina Uteri) inwendig ſehr tuntzlich iſt; ſo laͤſſet ſie ſich auch ſtarck aus- dehnen, daß die Frucht durch einen ſo engen Gang dennoch ihren Ausgang findet: wel- ches man kaum glauben ſollte, wenn die Sache nicht aus der taͤglichen Erfahrung bekandt waͤre. Die Frucht haͤnget an der Nabel-Schnure, und wird davon abgeloͤ- ſet. Und kommet nach ihr die Nachge- burth (ſecundinæ), welche aus dem Le- ber-Kuchen (placenta uteri) und den Haͤutleinen, dem aͤuſſeren (Chorio) und in- neren (amnio), beſtehet, darinnen die Frucht in Mutter-Leibe als in einer Blaſe lag. Von der inneren Haut bleibet unter- weilen den Kindern etwas auf dem Haupte kleben und alsdenn nennet man es das Haͤublein (Galeam). §. 453. Jn Mutter-Leibe lieget die Frucht in den Haͤuten und in dem darinnen enthal- tenem Waſſer (§. 452). Derowegen iſt nicht moͤglich, daß es Athem hohlen kan, als wozu Lufft erfordert wird (§. 430). Und deswegen findet man, daß die Lungen, ehe die Frucht Athem gehohlet, ſo dichte ſind, daß ſie im Waſſer unterſincken, da ſie hin- gegen ſchwimmen, wenn ſie einmahl Athem gehohlet, und die Lufft hinein gedrungen und Ob das Kind in Mutter Leibe A- them hohlet und wie ſich in ihm das Gebluͤtte beweget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/767
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/767>, abgerufen am 17.06.2024.