Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XVI. Von der Erzeugung
Schwammerdam (a), der die Verwand-
lung der Raupen auf das sorgfältigste un-
tersucht, hat gefunden, daß in der Ver-
wandlung, wo der alte Balg weggehet, die
Glieder hervor wachsen wie die Blätter und
Blumen in einer Pflantzen. Und dieses
stimmet über die maassen wohl damit über-
ein, was Malpighius bey den Hünern
observiret, als er von Tage zu Tage die
gantze Brüttzeit über die Eyer unter der
Henne eröffnet (b). Denn er hat gefun-
den, daß ein Theil nach dem andern, aber
sehr geschwinde, zum Vorscheine kommen,
daß man gar eigentlich abnehmen können,
wie es nicht erst von neuem gebildet worden,
sondern nach und nach immer grösser ge-
wachsen, bis es die rechte Proportion zu
den bereits vorhandenen Theilen erhalten.
Es sind demnach alle Theile des Leibes in
dem Saamen-Thierlein im kleinen verbor-
gen, denn sonst könnten sie nicht heraus
wachsen: aber nicht in solcher Proportion
gegen einander, wie sie nach diesem im gros-
sen vorhanden, denn dieselbe erreichen sie im
grossen erst nach und nach, wie es der Au-
genschein ausweiset.

Wie die
Frucht
§. 447.

Wenn das Eyerlein in die Mut-

ter
(a) Histoire generale des Insectes.
(b) de formatione pulli in ovo Oper. T. 2.

Cap. XVI. Von der Erzeugung
Schwammerdam (a), der die Verwand-
lung der Raupen auf das ſorgfaͤltigſte un-
terſucht, hat gefunden, daß in der Ver-
wandlung, wo der alte Balg weggehet, die
Glieder hervor wachſen wie die Blaͤtter und
Blumen in einer Pflantzen. Und dieſes
ſtimmet uͤber die maaſſen wohl damit uͤber-
ein, was Malpighius bey den Huͤnern
obſerviret, als er von Tage zu Tage die
gantze Bruͤttzeit uͤber die Eyer unter der
Henne eroͤffnet (b). Denn er hat gefun-
den, daß ein Theil nach dem andern, aber
ſehr geſchwinde, zum Vorſcheine kommen,
daß man gar eigentlich abnehmen koͤnnen,
wie es nicht erſt von neuem gebildet worden,
ſondern nach und nach immer groͤſſer ge-
wachſen, bis es die rechte Proportion zu
den bereits vorhandenen Theilen erhalten.
Es ſind demnach alle Theile des Leibes in
dem Saamen-Thierlein im kleinen verbor-
gen, denn ſonſt koͤnnten ſie nicht heraus
wachſen: aber nicht in ſolcher Proportion
gegen einander, wie ſie nach dieſem im groſ-
ſen vorhanden, denn dieſelbe erreichen ſie im
groſſen erſt nach und nach, wie es der Au-
genſchein ausweiſet.

Wie die
Frucht
§. 447.

Wenn das Eyerlein in die Mut-

ter
(a) Hiſtoire generale des Inſectes.
(b) de formatione pulli in ovo Oper. T. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0758" n="722"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XVI.</hi> Von der Erzeugung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Schwammerdam</hi><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire generale des In&#x017F;ectes.</hi></note>, der die Verwand-<lb/>
lung der Raupen auf das &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te un-<lb/>
ter&#x017F;ucht, hat gefunden, daß in der Ver-<lb/>
wandlung, wo der alte Balg weggehet, die<lb/>
Glieder hervor wach&#x017F;en wie die Bla&#x0364;tter und<lb/>
Blumen in einer Pflantzen. Und die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;timmet u&#x0364;ber die maa&#x017F;&#x017F;en wohl damit u&#x0364;ber-<lb/>
ein, was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malpighius</hi></hi> bey den Hu&#x0364;nern<lb/>
ob&#x017F;erviret, als er von Tage zu Tage die<lb/>
gantze Bru&#x0364;ttzeit u&#x0364;ber die Eyer unter der<lb/>
Henne ero&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">de formatione pulli in ovo Oper. T.</hi> 2.</note>. Denn er hat gefun-<lb/>
den, daß ein Theil nach dem andern, aber<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde, zum Vor&#x017F;cheine kommen,<lb/>
daß man gar eigentlich abnehmen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wie es nicht er&#x017F;t von neuem gebildet worden,<lb/>
&#x017F;ondern nach und nach immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
wach&#x017F;en, bis es die rechte <hi rendition="#aq">Proportion</hi> zu<lb/>
den bereits vorhandenen Theilen erhalten.<lb/>
Es &#x017F;ind demnach alle Theile des Leibes in<lb/>
dem Saamen-Thierlein im kleinen verbor-<lb/>
gen, denn &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnten &#x017F;ie nicht heraus<lb/>
wach&#x017F;en: aber nicht in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/>
gegen einander, wie &#x017F;ie nach die&#x017F;em im gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vorhanden, denn die&#x017F;elbe erreichen &#x017F;ie im<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t nach und nach, wie es der Au-<lb/>
gen&#x017F;chein auswei&#x017F;et.</p><lb/>
              <note place="left">Wie die<lb/>
Frucht</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 447.</head>
              <p>Wenn das Eyerlein in die Mut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0758] Cap. XVI. Von der Erzeugung Schwammerdam (a), der die Verwand- lung der Raupen auf das ſorgfaͤltigſte un- terſucht, hat gefunden, daß in der Ver- wandlung, wo der alte Balg weggehet, die Glieder hervor wachſen wie die Blaͤtter und Blumen in einer Pflantzen. Und dieſes ſtimmet uͤber die maaſſen wohl damit uͤber- ein, was Malpighius bey den Huͤnern obſerviret, als er von Tage zu Tage die gantze Bruͤttzeit uͤber die Eyer unter der Henne eroͤffnet (b). Denn er hat gefun- den, daß ein Theil nach dem andern, aber ſehr geſchwinde, zum Vorſcheine kommen, daß man gar eigentlich abnehmen koͤnnen, wie es nicht erſt von neuem gebildet worden, ſondern nach und nach immer groͤſſer ge- wachſen, bis es die rechte Proportion zu den bereits vorhandenen Theilen erhalten. Es ſind demnach alle Theile des Leibes in dem Saamen-Thierlein im kleinen verbor- gen, denn ſonſt koͤnnten ſie nicht heraus wachſen: aber nicht in ſolcher Proportion gegen einander, wie ſie nach dieſem im groſ- ſen vorhanden, denn dieſelbe erreichen ſie im groſſen erſt nach und nach, wie es der Au- genſchein ausweiſet. §. 447. Wenn das Eyerlein in die Mut- ter (a) Hiſtoire generale des Inſectes. (b) de formatione pulli in ovo Oper. T. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/758
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/758>, abgerufen am 17.06.2024.