Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XVI. Von der Erzeugung
Frucht erblicket, in diesen aber so etwas
nicht angetroffen. Er hat auch die Frucht
im kleinen abgemahlet, wie sie zuerst zum
Vorscheine kommet, und diese kommet ü-
berein mit der Figur der Saamen-Thier-
lein, wie sie Leeuvvenhoek abgebildet.

Warumb
so viel
Saamen
Thierlein
sind.
§. 445.

Da in einem einigen Saamen-
Tröpflein so eine grosse Menge der Saa-
men-Thierlein vorhanden (§. 99. T. III.
Exper.
) und gleichwohl auch aus einem
fruchtbahren Beyschlaffe bey den Menschen
und grossen Thieren, gemeiniglich nur ei-
ne Frucht erzeuget wird; so pfleget es viele
zubefremden, warum sie in so grosser Menge
in dem Saamen sollten anzutreffen seyn, da
nur ein einiges zu einem fruchtbahren Bey-
schlaffe genung wäre. Und dieses gewin-
net um so vielmehr Schein, weil sonst in
der Natur nichts für die lange Weile ge-
schiehet. Es hat schon Hugenius (a) er-
innert, daß die meisten Pflantzen und Bäu-
me gleichfalls eine unzehlige Menge Saa-
men haben, davon öffters in vielen Jahren
kaum ein einiges Körnlein zum Wachs-
thume gedeyet. Allein damit man besser
sehen kan, warum man von den Pflantzen
auf die Thiere sicher schlüssen kan, so finde
ich noch nöthig folgendes hinzuzusetzen. Es

hat
(a) in Dioptrica prop. 59. p. 228. Oper.
posth.

Cap. XVI. Von der Erzeugung
Frucht erblicket, in dieſen aber ſo etwas
nicht angetroffen. Er hat auch die Frucht
im kleinen abgemahlet, wie ſie zuerſt zum
Vorſcheine kommet, und dieſe kommet uͤ-
berein mit der Figur der Saamen-Thier-
lein, wie ſie Leeuvvenhoek abgebildet.

Warumb
ſo viel
Saamen
Thierlein
ſind.
§. 445.

Da in einem einigen Saamen-
Troͤpflein ſo eine groſſe Menge der Saa-
men-Thierlein vorhanden (§. 99. T. III.
Exper.
) und gleichwohl auch aus einem
fruchtbahren Beyſchlaffe bey den Menſchen
und groſſen Thieren, gemeiniglich nur ei-
ne Frucht erzeuget wird; ſo pfleget es viele
zubefremden, warum ſie in ſo groſſer Menge
in dem Saamen ſollten anzutreffen ſeyn, da
nur ein einiges zu einem fruchtbahren Bey-
ſchlaffe genung waͤre. Und dieſes gewin-
net um ſo vielmehr Schein, weil ſonſt in
der Natur nichts fuͤr die lange Weile ge-
ſchiehet. Es hat ſchon Hugenius (a) er-
innert, daß die meiſten Pflantzen und Baͤu-
me gleichfalls eine unzehlige Menge Saa-
men haben, davon oͤffters in vielen Jahren
kaum ein einiges Koͤrnlein zum Wachs-
thume gedeyet. Allein damit man beſſer
ſehen kan, warum man von den Pflantzen
auf die Thiere ſicher ſchluͤſſen kan, ſo finde
ich noch noͤthig folgendes hinzuzuſetzen. Es

hat
(a) in Dioptrica prop. 59. p. 228. Oper.
poſth.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0756" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XVI.</hi> Von der Erzeugung</hi></fw><lb/>
Frucht erblicket, in die&#x017F;en aber &#x017F;o etwas<lb/>
nicht angetroffen. Er hat auch die Frucht<lb/>
im kleinen abgemahlet, wie &#x017F;ie zuer&#x017F;t zum<lb/>
Vor&#x017F;cheine kommet, und die&#x017F;e kommet u&#x0364;-<lb/>
berein mit der Figur der Saamen-Thier-<lb/>
lein, wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leeuvvenhoek</hi></hi> abgebildet.</p><lb/>
              <note place="left">Warumb<lb/>
&#x017F;o viel<lb/>
Saamen<lb/>
Thierlein<lb/>
&#x017F;ind.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 445.</head>
              <p>Da in einem einigen Saamen-<lb/>
Tro&#x0364;pflein &#x017F;o eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge der Saa-<lb/>
men-Thierlein vorhanden (§. 99. <hi rendition="#aq">T. III.<lb/>
Exper.</hi>) und gleichwohl auch aus einem<lb/>
fruchtbahren Bey&#x017F;chlaffe bey den Men&#x017F;chen<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;en Thieren, gemeiniglich nur ei-<lb/>
ne Frucht erzeuget wird; &#x017F;o pfleget es viele<lb/>
zubefremden, warum &#x017F;ie in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Menge<lb/>
in dem Saamen &#x017F;ollten anzutreffen &#x017F;eyn, da<lb/>
nur ein einiges zu einem fruchtbahren Bey-<lb/>
&#x017F;chlaffe genung wa&#x0364;re. Und die&#x017F;es gewin-<lb/>
net um &#x017F;o vielmehr Schein, weil &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
der Natur nichts fu&#x0364;r die lange Weile ge-<lb/>
&#x017F;chiehet. Es hat &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Dioptrica prop. 59. p. 228. Oper.<lb/>
po&#x017F;th.</hi></note> er-<lb/>
innert, daß die mei&#x017F;ten Pflantzen und Ba&#x0364;u-<lb/>
me gleichfalls eine unzehlige Menge Saa-<lb/>
men haben, davon o&#x0364;ffters in vielen Jahren<lb/>
kaum ein einiges Ko&#x0364;rnlein zum Wachs-<lb/>
thume gedeyet. Allein damit man be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ehen kan, warum man von den Pflantzen<lb/>
auf die Thiere &#x017F;icher &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kan, &#x017F;o finde<lb/>
ich noch no&#x0364;thig folgendes hinzuzu&#x017F;etzen. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0756] Cap. XVI. Von der Erzeugung Frucht erblicket, in dieſen aber ſo etwas nicht angetroffen. Er hat auch die Frucht im kleinen abgemahlet, wie ſie zuerſt zum Vorſcheine kommet, und dieſe kommet uͤ- berein mit der Figur der Saamen-Thier- lein, wie ſie Leeuvvenhoek abgebildet. §. 445. Da in einem einigen Saamen- Troͤpflein ſo eine groſſe Menge der Saa- men-Thierlein vorhanden (§. 99. T. III. Exper.) und gleichwohl auch aus einem fruchtbahren Beyſchlaffe bey den Menſchen und groſſen Thieren, gemeiniglich nur ei- ne Frucht erzeuget wird; ſo pfleget es viele zubefremden, warum ſie in ſo groſſer Menge in dem Saamen ſollten anzutreffen ſeyn, da nur ein einiges zu einem fruchtbahren Bey- ſchlaffe genung waͤre. Und dieſes gewin- net um ſo vielmehr Schein, weil ſonſt in der Natur nichts fuͤr die lange Weile ge- ſchiehet. Es hat ſchon Hugenius (a) er- innert, daß die meiſten Pflantzen und Baͤu- me gleichfalls eine unzehlige Menge Saa- men haben, davon oͤffters in vielen Jahren kaum ein einiges Koͤrnlein zum Wachs- thume gedeyet. Allein damit man beſſer ſehen kan, warum man von den Pflantzen auf die Thiere ſicher ſchluͤſſen kan, ſo finde ich noch noͤthig folgendes hinzuzuſetzen. Es hat (a) in Dioptrica prop. 59. p. 228. Oper. poſth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/756
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/756>, abgerufen am 17.06.2024.