Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere. etc.
dergleichen Exempel auch Herr Prof. Gö-
licke
zu Franckfurt an der Oder aus seiner
Erfahrung anführet (e). Es haben aber
auch die beyden ersteren gefunden, daß in
den Eyer-Stöcken so viel Narben gewesen,
als eine Frau Kinder gehabt. Wenn man
dieses alles erweget, was bisher aus vielfäl-
tigen Observationen angeführet worden;
so kommet endlich folgendes heraus. Der
Saame wird durch die milde Wärme in
der Mutter in einen subtilen Hauch auf-
gelöset und dringet in die Mutter-Trompe-
te, die ihre vielfältige Blätter an den Eyer-
Stock leget und ein Eyerlein zuergreiffen
sich schicket. Der Hauch von dem Saa-
men dringet in das Eyerlein, welches an der
Eröffnung der Trompete lieget, und wird
dadurch in ihm eine innere Bewegung er-
reget, wovon es anfängt zu wachsen. Je
grösser es wird, je mehr dehnet es die Haut
des Eyer-Stockes aus, biß sie endlich gar
zerspringet und ein Theil davon in die
Trompete gehet. Wenn es nun nach und
nach immer grösser wird, so scheelet es
sich endlich von dem Eyer-Stocke gantz ab
und dringet in die Trompete hinein. Je
mehr es wächset, je mehr dehnet es die
Trompete aus und zwar gegen die Mutter

zu
(e) in Exercit. Francof. Exerc. 1. §. 16.
p.
29.

der Menſchen und Thiere. ꝛc.
dergleichen Exempel auch Herr Prof. Goͤ-
licke
zu Franckfurt an der Oder aus ſeiner
Erfahrung anfuͤhret (e). Es haben aber
auch die beyden erſteren gefunden, daß in
den Eyer-Stoͤcken ſo viel Narben geweſen,
als eine Frau Kinder gehabt. Wenn man
dieſes alles erweget, was bisher aus vielfaͤl-
tigen Obſervationen angefuͤhret worden;
ſo kommet endlich folgendes heraus. Der
Saame wird durch die milde Waͤrme in
der Mutter in einen ſubtilen Hauch auf-
geloͤſet und dringet in die Mutter-Trompe-
te, die ihre vielfaͤltige Blaͤtter an den Eyer-
Stock leget und ein Eyerlein zuergreiffen
ſich ſchicket. Der Hauch von dem Saa-
men dringet in das Eyerlein, welches an der
Eroͤffnung der Trompete lieget, und wird
dadurch in ihm eine innere Bewegung er-
reget, wovon es anfaͤngt zu wachſen. Je
groͤſſer es wird, je mehr dehnet es die Haut
des Eyer-Stockes aus, biß ſie endlich gar
zerſpringet und ein Theil davon in die
Trompete gehet. Wenn es nun nach und
nach immer groͤſſer wird, ſo ſcheelet es
ſich endlich von dem Eyer-Stocke gantz ab
und dringet in die Trompete hinein. Je
mehr es waͤchſet, je mehr dehnet es die
Trompete aus und zwar gegen die Mutter

zu
(e) in Exercit. Francof. Exerc. 1. §. 16.
p.
29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0753" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
dergleichen Exempel auch Herr <hi rendition="#aq">Prof.</hi> <hi rendition="#fr">Go&#x0364;-<lb/>
licke</hi> zu Franckfurt an der Oder aus &#x017F;einer<lb/>
Erfahrung anfu&#x0364;hret <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">in Exercit. Francof. Exerc. 1. §. 16.<lb/>
p.</hi> 29.</note>. Es haben aber<lb/>
auch die beyden er&#x017F;teren gefunden, daß in<lb/>
den Eyer-Sto&#x0364;cken &#x017F;o viel Narben gewe&#x017F;en,<lb/>
als eine Frau Kinder gehabt. Wenn man<lb/>
die&#x017F;es alles erweget, was bisher aus vielfa&#x0364;l-<lb/>
tigen Ob&#x017F;ervationen angefu&#x0364;hret worden;<lb/>
&#x017F;o kommet endlich folgendes heraus. Der<lb/>
Saame wird durch die milde Wa&#x0364;rme in<lb/>
der Mutter in einen &#x017F;ubtilen Hauch auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et und dringet in die Mutter-Trompe-<lb/>
te, die ihre vielfa&#x0364;ltige Bla&#x0364;tter an den Eyer-<lb/>
Stock leget und ein Eyerlein zuergreiffen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chicket. Der Hauch von dem Saa-<lb/>
men dringet in das Eyerlein, welches an der<lb/>
Ero&#x0364;ffnung der Trompete lieget, und wird<lb/>
dadurch in ihm eine innere Bewegung er-<lb/>
reget, wovon es anfa&#x0364;ngt zu wach&#x017F;en. Je<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er es wird, je mehr dehnet es die Haut<lb/>
des Eyer-Stockes aus, biß &#x017F;ie endlich gar<lb/>
zer&#x017F;pringet und ein Theil davon in die<lb/>
Trompete gehet. Wenn es nun nach und<lb/>
nach immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird, &#x017F;o &#x017F;cheelet es<lb/>
&#x017F;ich endlich von dem Eyer-Stocke gantz ab<lb/>
und dringet in die Trompete hinein. Je<lb/>
mehr es wa&#x0364;ch&#x017F;et, je mehr dehnet es die<lb/>
Trompete aus und zwar gegen die Mutter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0753] der Menſchen und Thiere. ꝛc. dergleichen Exempel auch Herr Prof. Goͤ- licke zu Franckfurt an der Oder aus ſeiner Erfahrung anfuͤhret (e). Es haben aber auch die beyden erſteren gefunden, daß in den Eyer-Stoͤcken ſo viel Narben geweſen, als eine Frau Kinder gehabt. Wenn man dieſes alles erweget, was bisher aus vielfaͤl- tigen Obſervationen angefuͤhret worden; ſo kommet endlich folgendes heraus. Der Saame wird durch die milde Waͤrme in der Mutter in einen ſubtilen Hauch auf- geloͤſet und dringet in die Mutter-Trompe- te, die ihre vielfaͤltige Blaͤtter an den Eyer- Stock leget und ein Eyerlein zuergreiffen ſich ſchicket. Der Hauch von dem Saa- men dringet in das Eyerlein, welches an der Eroͤffnung der Trompete lieget, und wird dadurch in ihm eine innere Bewegung er- reget, wovon es anfaͤngt zu wachſen. Je groͤſſer es wird, je mehr dehnet es die Haut des Eyer-Stockes aus, biß ſie endlich gar zerſpringet und ein Theil davon in die Trompete gehet. Wenn es nun nach und nach immer groͤſſer wird, ſo ſcheelet es ſich endlich von dem Eyer-Stocke gantz ab und dringet in die Trompete hinein. Je mehr es waͤchſet, je mehr dehnet es die Trompete aus und zwar gegen die Mutter zu (e) in Exercit. Francof. Exerc. 1. §. 16. p. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/753
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/753>, abgerufen am 17.06.2024.