Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XVI. Von Erzeugung
wachsen und die Frucht sich zunähren ange-
fangen und zugenommen, dergleichen Exem-
pel Littre aus seiner Erfahrung anführet
(b), welcher zugleich erinnert, daß er in den
Eyer-Stöcken dieses Weibes soviel Nar-
ben angetroffen, als sie Kinder gehabt.
Sonst hat auch der berühmte Wittenber-
gische Medicus Herr Berger (c) von bey-
dem eben dergleichen Observationen ange-
führet. Hierzu kommet so gar noch die-
ses, daß nicht allein Littre (d) sondern
auch nebst ihm noch andere Kinder in den
Eyer-Stöcken gefunden, weil sich das Ey-
erlein davon nicht loßgerissen. Absonder-
lich hat auch der berühmte Anatomicus in
Holland Ruysch einesmahls, da er in der
Mutter ein Eyerlein angetroffen, in dem
lincken Eyer-Stocke eine Eröffnung ge-
funden, dadurch eine grosse Erbeis gehen
konnte. Zu dem hat Regnerus de Graaf
und nach ihm Ruysch in den Eyer-Stö-
cken, ehe die Empfängnis geschehen, doch
nach vollendetem Beyschlaffe, ein Eyerlein
angetroffen, welches nicht bloß grösser als
die andern, sondern auch mit kleinen Blut-
gefässen über und über überzogen gewesen,

der-
(b) Memoir. de l' Acad. Roy. des Scienc. A.
1702. p. m.
280.
(c) de Natura humana lib. 2. p. 456. 457
(d) loc. cit. p. m. 330.

Cap. XVI. Von Erzeugung
wachſen und die Frucht ſich zunaͤhren ange-
fangen und zugenommen, dergleichen Exem-
pel Littre aus ſeiner Erfahrung anfuͤhret
(b), welcher zugleich erinnert, daß er in den
Eyer-Stoͤcken dieſes Weibes ſoviel Nar-
ben angetroffen, als ſie Kinder gehabt.
Sonſt hat auch der beruͤhmte Wittenber-
giſche Medicus Herr Berger (c) von bey-
dem eben dergleichen Obſervationen ange-
fuͤhret. Hierzu kommet ſo gar noch die-
ſes, daß nicht allein Littre (d) ſondern
auch nebſt ihm noch andere Kinder in den
Eyer-Stoͤcken gefunden, weil ſich das Ey-
erlein davon nicht loßgeriſſen. Abſonder-
lich hat auch der beruͤhmte Anatomicus in
Holland Ruyſch einesmahls, da er in der
Mutter ein Eyerlein angetroffen, in dem
lincken Eyer-Stocke eine Eroͤffnung ge-
funden, dadurch eine groſſe Erbeis gehen
konnte. Zu dem hat Regnerus de Graaf
und nach ihm Ruyſch in den Eyer-Stoͤ-
cken, ehe die Empfaͤngnis geſchehen, doch
nach vollendetem Beyſchlaffe, ein Eyerlein
angetroffen, welches nicht bloß groͤſſer als
die andern, ſondern auch mit kleinen Blut-
gefaͤſſen uͤber und uͤber uͤberzogen geweſen,

der-
(b) Memoir. de l’ Acad. Roy. des Scienc. A.
1702. p. m.
280.
(c) de Natura humana lib. 2. p. 456. 457
(d) loc. cit. p. m. 330.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0752" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XVI.</hi> Von Erzeugung</hi></fw><lb/>
wach&#x017F;en und die Frucht &#x017F;ich zuna&#x0364;hren ange-<lb/>
fangen und zugenommen, dergleichen Exem-<lb/>
pel <hi rendition="#aq">L<hi rendition="#i">ittre</hi></hi> aus &#x017F;einer Erfahrung anfu&#x0364;hret<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>emoir. de l&#x2019; Acad. Roy. des Scienc. A.<lb/>
1702. p. m.</hi> 280.</note>, welcher zugleich erinnert, daß er in den<lb/>
Eyer-Sto&#x0364;cken die&#x017F;es Weibes &#x017F;oviel Nar-<lb/>
ben angetroffen, als &#x017F;ie Kinder gehabt.<lb/>
Son&#x017F;t hat auch der beru&#x0364;hmte Wittenber-<lb/>
gi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Medicus</hi> Herr <hi rendition="#fr">Berger</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">de Natura humana lib. 2. p.</hi> 456. 457</note> von bey-<lb/>
dem eben dergleichen Ob&#x017F;ervationen ange-<lb/>
fu&#x0364;hret. Hierzu kommet &#x017F;o gar noch die-<lb/>
&#x017F;es, daß nicht allein <hi rendition="#aq">L<hi rendition="#i">ittre</hi></hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">loc. cit. p. m.</hi> 330.</note> &#x017F;ondern<lb/>
auch neb&#x017F;t ihm noch andere Kinder in den<lb/>
Eyer-Sto&#x0364;cken gefunden, weil &#x017F;ich das Ey-<lb/>
erlein davon nicht loßgeri&#x017F;&#x017F;en. Ab&#x017F;onder-<lb/>
lich hat auch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Anatomicus</hi> in<lb/>
Holland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruy&#x017F;ch</hi></hi> einesmahls, da er in der<lb/>
Mutter ein Eyerlein angetroffen, in dem<lb/>
lincken Eyer-Stocke eine Ero&#x0364;ffnung ge-<lb/>
funden, dadurch eine gro&#x017F;&#x017F;e Erbeis gehen<lb/>
konnte. Zu dem hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regnerus de Graaf</hi></hi><lb/>
und nach ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruy&#x017F;ch</hi></hi> in den Eyer-Sto&#x0364;-<lb/>
cken, ehe die Empfa&#x0364;ngnis ge&#x017F;chehen, doch<lb/>
nach vollendetem Bey&#x017F;chlaffe, ein Eyerlein<lb/>
angetroffen, welches nicht bloß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
die andern, &#x017F;ondern auch mit kleinen Blut-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber und u&#x0364;ber u&#x0364;berzogen gewe&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0752] Cap. XVI. Von Erzeugung wachſen und die Frucht ſich zunaͤhren ange- fangen und zugenommen, dergleichen Exem- pel Littre aus ſeiner Erfahrung anfuͤhret (b), welcher zugleich erinnert, daß er in den Eyer-Stoͤcken dieſes Weibes ſoviel Nar- ben angetroffen, als ſie Kinder gehabt. Sonſt hat auch der beruͤhmte Wittenber- giſche Medicus Herr Berger (c) von bey- dem eben dergleichen Obſervationen ange- fuͤhret. Hierzu kommet ſo gar noch die- ſes, daß nicht allein Littre (d) ſondern auch nebſt ihm noch andere Kinder in den Eyer-Stoͤcken gefunden, weil ſich das Ey- erlein davon nicht loßgeriſſen. Abſonder- lich hat auch der beruͤhmte Anatomicus in Holland Ruyſch einesmahls, da er in der Mutter ein Eyerlein angetroffen, in dem lincken Eyer-Stocke eine Eroͤffnung ge- funden, dadurch eine groſſe Erbeis gehen konnte. Zu dem hat Regnerus de Graaf und nach ihm Ruyſch in den Eyer-Stoͤ- cken, ehe die Empfaͤngnis geſchehen, doch nach vollendetem Beyſchlaffe, ein Eyerlein angetroffen, welches nicht bloß groͤſſer als die andern, ſondern auch mit kleinen Blut- gefaͤſſen uͤber und uͤber uͤberzogen geweſen, der- (b) Memoir. de l’ Acad. Roy. des Scienc. A. 1702. p. m. 280. (c) de Natura humana lib. 2. p. 456. 457 (d) loc. cit. p. m. 330.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/752
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/752>, abgerufen am 17.06.2024.