Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere. etc.
man wissen will, ob Saame in die Mutter
kommen, oder nicht, daß man nachsiehet,
ob, dergleichen Saamen-Thierlein in der
Mutter anzutreffen seyn, oder nicht. Le-
euvvenhoek
hat die Mutter eines Cani-
nichen eine Viertel Stunde darnach, als
es sein Werck verrichtet, eröffnet und eine
unzehlige Menge Saamen-Thierlein dar-
innen angetroffen. Es gehören aber zu
dieser observation vortreffliche Vergrös-
serungs-Gläser und wird zugleich dabey
eine besondere Geschicklichkeit erfordert, die
nicht gleich ein ungeübter besitzet (§. 99. T.
III. Exper.
)

§. 441.

Weil die Weiber auch öfftersOb die
Weiber
einen
Saamen
haben.

im Beyschlaffe eine dem männlichen Saa-
men ähnliche Materien von sich lassen, ja
dieses auch bey jungen geilen Weibes-
Bildern im Schlaffe geschiehet, sowohl
als bey Manns-Personen, denen im
Schlaffe der Saamen entgehet (a); so hat
man vor diesem geglaubet, daß diese Ma-
terie der weibliche Saamen sey, der sowohl
als der männliche zur Empfängnis nöthig
wäre: welcher Meinung auch Hippocra-
tes
beypflichtet (b). Allein da diese flüs-
sige Materie bloß von den Drüsen abge-

son-
(a) Verheyen Anat. lib. 2. Tract. 1. c. 16.
p.
71.
(b) in libro de genitura.
Y y 5

der Menſchen und Thiere. ꝛc.
man wiſſen will, ob Saame in die Mutter
kommen, oder nicht, daß man nachſiehet,
ob, dergleichen Saamen-Thierlein in der
Mutter anzutreffen ſeyn, oder nicht. Le-
euvvenhoek
hat die Mutter eines Cani-
nichen eine Viertel Stunde darnach, als
es ſein Werck verrichtet, eroͤffnet und eine
unzehlige Menge Saamen-Thierlein dar-
innen angetroffen. Es gehoͤren aber zu
dieſer obſervation vortreffliche Vergroͤſ-
ſerungs-Glaͤſer und wird zugleich dabey
eine beſondere Geſchicklichkeit erfordert, die
nicht gleich ein ungeuͤbter beſitzet (§. 99. T.
III. Exper.
)

§. 441.

Weil die Weiber auch oͤfftersOb die
Weiber
einen
Saamen
haben.

im Beyſchlaffe eine dem maͤnnlichen Saa-
men aͤhnliche Materien von ſich laſſen, ja
dieſes auch bey jungen geilen Weibes-
Bildern im Schlaffe geſchiehet, ſowohl
als bey Manns-Perſonen, denen im
Schlaffe der Saamen entgehet (a); ſo hat
man vor dieſem geglaubet, daß dieſe Ma-
terie der weibliche Saamen ſey, der ſowohl
als der maͤnnliche zur Empfaͤngnis noͤthig
waͤre: welcher Meinung auch Hippocra-
tes
beypflichtet (b). Allein da dieſe fluͤſ-
ſige Materie bloß von den Druͤſen abge-

ſon-
(a) Verheyen Anat. lib. 2. Tract. 1. c. 16.
p.
71.
(b) in libro de genitura.
Y y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0749" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
man wi&#x017F;&#x017F;en will, ob Saame in die Mutter<lb/>
kommen, oder nicht, daß man nach&#x017F;iehet,<lb/>
ob, dergleichen Saamen-Thierlein in der<lb/>
Mutter anzutreffen &#x017F;eyn, oder nicht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Le-<lb/>
euvvenhoek</hi></hi> hat die Mutter eines Cani-<lb/>
nichen eine Viertel Stunde darnach, als<lb/>
es &#x017F;ein Werck verrichtet, ero&#x0364;ffnet und eine<lb/>
unzehlige Menge Saamen-Thierlein dar-<lb/>
innen angetroffen. Es geho&#x0364;ren aber zu<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervation</hi> vortreffliche Vergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungs-Gla&#x0364;&#x017F;er und wird zugleich dabey<lb/>
eine be&#x017F;ondere Ge&#x017F;chicklichkeit erfordert, die<lb/>
nicht gleich ein ungeu&#x0364;bter be&#x017F;itzet (§. 99. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
III. <hi rendition="#i">E</hi>xper.</hi>)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 441.</head>
              <p>Weil die Weiber auch o&#x0364;ffters<note place="right">Ob die<lb/>
Weiber<lb/>
einen<lb/>
Saamen<lb/>
haben.</note><lb/>
im Bey&#x017F;chlaffe eine dem ma&#x0364;nnlichen Saa-<lb/>
men a&#x0364;hnliche Materien von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en, ja<lb/>
die&#x017F;es auch bey jungen geilen Weibes-<lb/>
Bildern im Schlaffe ge&#x017F;chiehet, &#x017F;owohl<lb/>
als bey Manns-Per&#x017F;onen, denen im<lb/>
Schlaffe der Saamen entgehet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Verheyen Anat. lib. 2. Tract. 1. c. 16.<lb/>
p.</hi> 71.</note>; &#x017F;o hat<lb/>
man vor die&#x017F;em geglaubet, daß die&#x017F;e Ma-<lb/>
terie der weibliche Saamen &#x017F;ey, der &#x017F;owohl<lb/>
als der ma&#x0364;nnliche zur Empfa&#x0364;ngnis no&#x0364;thig<lb/>
wa&#x0364;re: welcher Meinung auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippocra-<lb/>
tes</hi></hi> beypflichtet <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">in libro de genitura.</hi></note>. Allein da die&#x017F;e flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Materie bloß von den Dru&#x0364;&#x017F;en abge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0749] der Menſchen und Thiere. ꝛc. man wiſſen will, ob Saame in die Mutter kommen, oder nicht, daß man nachſiehet, ob, dergleichen Saamen-Thierlein in der Mutter anzutreffen ſeyn, oder nicht. Le- euvvenhoek hat die Mutter eines Cani- nichen eine Viertel Stunde darnach, als es ſein Werck verrichtet, eroͤffnet und eine unzehlige Menge Saamen-Thierlein dar- innen angetroffen. Es gehoͤren aber zu dieſer obſervation vortreffliche Vergroͤſ- ſerungs-Glaͤſer und wird zugleich dabey eine beſondere Geſchicklichkeit erfordert, die nicht gleich ein ungeuͤbter beſitzet (§. 99. T. III. Exper.) §. 441. Weil die Weiber auch oͤffters im Beyſchlaffe eine dem maͤnnlichen Saa- men aͤhnliche Materien von ſich laſſen, ja dieſes auch bey jungen geilen Weibes- Bildern im Schlaffe geſchiehet, ſowohl als bey Manns-Perſonen, denen im Schlaffe der Saamen entgehet (a); ſo hat man vor dieſem geglaubet, daß dieſe Ma- terie der weibliche Saamen ſey, der ſowohl als der maͤnnliche zur Empfaͤngnis noͤthig waͤre: welcher Meinung auch Hippocra- tes beypflichtet (b). Allein da dieſe fluͤſ- ſige Materie bloß von den Druͤſen abge- ſon- Ob die Weiber einen Saamen haben. (a) Verheyen Anat. lib. 2. Tract. 1. c. 16. p. 71. (b) in libro de genitura. Y y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/749
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/749>, abgerufen am 17.06.2024.