Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XVI. Von Erzeugung
Ende angestellet, Regnerusde Graaf (b)
bey. Es hat sich aber Verheyen dieses doch
nicht abschrecken lassen, daß er es nicht
selbst versuchen sollte. Und unerachtet er
in der Mutter der Schaafe, Caninichen
und Kühe bey öffters wiederhohleten Versu-
chen nichts finden konnte; so ward er doch
endlich einmahl glücklich, als er eine junge
Kuhe eröffnete, die 16 Stunden vorher mit
dem Bullen zusammen gewesen war. Denn hier
traf er in der Mutter einen sehr grossen An-
theil Saamen an und war der Mutter-
Mund gegen die Scheide offen, von innen
aber bey nahe gantz verschlossen. Er hatte
vorher öffters aus den Hoden der Och-
sen, wenn sie geschlachtet worden, den Saa-
men heraus gedrückt, damit er ihn erken-
nen könnte. Und demnach ist klar, daß
der Saame in die Mutter kommet, auch
der Theil, so hinein kommet, nicht wieder
heraus schießt, wenn das Weiblein em-
pfangen soll. Es wird dieses auch durch
Leeuvvenhoeks observation bekräffti-
get (c). Es hat dieser sorgfältige Erfor-
scher der Natur entdecket. (§. 99. T. III.
Exper.
), daß im männlichen Saamen der
Menschen und Thiere eine unzehliche Men-
ge lebendiger Thierlein anzutreffen. De-
rowegen ist es das sicherste Mittel, wenn

man
(b) de partibus genitalibus mulierum.

Cap. XVI. Von Erzeugung
Ende angeſtellet, Regnerusde Graaf (b)
bey. Es hat ſich aber Verheyen dieſes doch
nicht abſchrecken laſſen, daß er es nicht
ſelbſt verſuchen ſollte. Und unerachtet er
in der Mutter der Schaafe, Caninichen
und Kuͤhe bey oͤffters wiederhohleten Verſu-
chen nichts finden konnte; ſo ward er doch
endlich einmahl gluͤcklich, als er eine junge
Kuhe eroͤffnete, die 16 Stunden vorher mit
dem Bullen zuſam̃en geweſen war. Deñ hier
traf er in der Mutter einen ſehr groſſen An-
theil Saamen an und war der Mutter-
Mund gegen die Scheide offen, von innen
aber bey nahe gantz verſchloſſen. Er hatte
vorher oͤffters aus den Hoden der Och-
ſen, wenn ſie geſchlachtet worden, den Saa-
men heraus gedruͤckt, damit er ihn erken-
nen koͤnnte. Und demnach iſt klar, daß
der Saame in die Mutter kommet, auch
der Theil, ſo hinein kommet, nicht wieder
heraus ſchießt, wenn das Weiblein em-
pfangen ſoll. Es wird dieſes auch durch
Leeuvvenhoeks obſervation bekraͤffti-
get (c). Es hat dieſer ſorgfaͤltige Erfor-
ſcher der Natur entdecket. (§. 99. T. III.
Exper.
), daß im maͤnnlichen Saamen der
Menſchen und Thiere eine unzehliche Men-
ge lebendiger Thierlein anzutreffen. De-
rowegen iſt es das ſicherſte Mittel, wenn

man
(b) de partibus genitalibus mulierum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0748" n="712"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XVI.</hi> Von Erzeugung</hi></fw><lb/>
Ende ange&#x017F;tellet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regnerusde Graaf</hi></hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">de partibus genitalibus mulierum.</hi></note><lb/>
bey. Es hat &#x017F;ich aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verheyen</hi></hi> die&#x017F;es doch<lb/>
nicht ab&#x017F;chrecken la&#x017F;&#x017F;en, daß er es nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;uchen &#x017F;ollte. Und unerachtet er<lb/>
in der Mutter der Schaafe, Caninichen<lb/>
und Ku&#x0364;he bey o&#x0364;ffters wiederhohleten Ver&#x017F;u-<lb/>
chen nichts finden konnte; &#x017F;o ward er doch<lb/>
endlich einmahl glu&#x0364;cklich, als er eine junge<lb/>
Kuhe ero&#x0364;ffnete, die 16 Stunden vorher mit<lb/>
dem Bullen zu&#x017F;am&#x0303;en gewe&#x017F;en war. Deñ hier<lb/>
traf er in der Mutter einen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en An-<lb/>
theil Saamen an und war der Mutter-<lb/>
Mund gegen die Scheide offen, von innen<lb/>
aber bey nahe gantz ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Er hatte<lb/>
vorher o&#x0364;ffters aus den Hoden der Och-<lb/>
&#x017F;en, wenn &#x017F;ie ge&#x017F;chlachtet worden, den Saa-<lb/>
men heraus gedru&#x0364;ckt, damit er ihn erken-<lb/>
nen ko&#x0364;nnte. Und demnach i&#x017F;t klar, daß<lb/>
der Saame in die Mutter kommet, auch<lb/>
der Theil, &#x017F;o hinein kommet, nicht wieder<lb/>
heraus &#x017F;chießt, wenn das Weiblein em-<lb/>
pfangen &#x017F;oll. Es wird die&#x017F;es auch durch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leeuvvenhoeks</hi> ob&#x017F;ervation</hi> bekra&#x0364;ffti-<lb/>
get <hi rendition="#aq">(c)</hi>. Es hat die&#x017F;er &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Erfor-<lb/>
&#x017F;cher der Natur entdecket. (§. 99. <hi rendition="#aq">T. III.<lb/>
Exper.</hi>), daß im ma&#x0364;nnlichen Saamen der<lb/>
Men&#x017F;chen und Thiere eine unzehliche Men-<lb/>
ge lebendiger Thierlein anzutreffen. De-<lb/>
rowegen i&#x017F;t es das &#x017F;icher&#x017F;te Mittel, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0748] Cap. XVI. Von Erzeugung Ende angeſtellet, Regnerusde Graaf (b) bey. Es hat ſich aber Verheyen dieſes doch nicht abſchrecken laſſen, daß er es nicht ſelbſt verſuchen ſollte. Und unerachtet er in der Mutter der Schaafe, Caninichen und Kuͤhe bey oͤffters wiederhohleten Verſu- chen nichts finden konnte; ſo ward er doch endlich einmahl gluͤcklich, als er eine junge Kuhe eroͤffnete, die 16 Stunden vorher mit dem Bullen zuſam̃en geweſen war. Deñ hier traf er in der Mutter einen ſehr groſſen An- theil Saamen an und war der Mutter- Mund gegen die Scheide offen, von innen aber bey nahe gantz verſchloſſen. Er hatte vorher oͤffters aus den Hoden der Och- ſen, wenn ſie geſchlachtet worden, den Saa- men heraus gedruͤckt, damit er ihn erken- nen koͤnnte. Und demnach iſt klar, daß der Saame in die Mutter kommet, auch der Theil, ſo hinein kommet, nicht wieder heraus ſchießt, wenn das Weiblein em- pfangen ſoll. Es wird dieſes auch durch Leeuvvenhoeks obſervation bekraͤffti- get (c). Es hat dieſer ſorgfaͤltige Erfor- ſcher der Natur entdecket. (§. 99. T. III. Exper.), daß im maͤnnlichen Saamen der Menſchen und Thiere eine unzehliche Men- ge lebendiger Thierlein anzutreffen. De- rowegen iſt es das ſicherſte Mittel, wenn man (b) de partibus genitalibus mulierum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/748
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/748>, abgerufen am 17.06.2024.