Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere. etc.
Männleinen zugehalten (a). Weil man
nun ohne dem wahrnimmet, daß nach ge-
schehenem Beyschlaffe der Saame wieder
heraus fleußt; so ist er auf die Gedancken
gerathen, als wenn gar nichts davon in
die Mutter hinein käme. Unerachtet er nun
sich auf eine Erfahrung vieler Jahre be-
ruffet; so lässet sich doch daraus noch nicht
erweisen, daß kein Saame hinein kommen,
weil man bey Eröffnung keinen darinnen
gefunden, maassen in der Mutter wie in
allen innern Theilen der Thiere eine gelin-
de, aber doch durchdringende Wärme ist,
wodurch der Saame nicht allein flüs-
sig, auch gar in einen subtilen Hauch
aufgelöset wird, der in die Schweiß-
Löcher der Mutter hinein dringen, auch bey
der Eröffnung verrauchen kan. Weil
wir aber bey Eröffnung der Thiere, ehe sie
erkalten, ordentlich finden, daß ein Dampf
aus den innern Theilen in die Höhe steiget,
welcher insonderheit in der kalten Luft wohl
zusehen ist; so lässet sich daraus nicht ur-
theilen, ob der Saame, der in die
Mutter hinein kommen ist, in einen
Dampf aufgelöset wird, oder nicht. Es stim-
met unterdessen doch dem Harvaeo vermöge
seiner eigenen Versuche, die er zu dem

En-
(a) Exereit. 67. de generat. animal. p. m.
290.
Y y 4

der Menſchen und Thiere. ꝛc.
Maͤnnleinen zugehalten (a). Weil man
nun ohne dem wahrnimmet, daß nach ge-
ſchehenem Beyſchlaffe der Saame wieder
heraus fleußt; ſo iſt er auf die Gedancken
gerathen, als wenn gar nichts davon in
die Mutter hinein kaͤme. Unerachtet er nun
ſich auf eine Erfahrung vieler Jahre be-
ruffet; ſo laͤſſet ſich doch daraus noch nicht
erweiſen, daß kein Saame hinein kommen,
weil man bey Eroͤffnung keinen darinnen
gefunden, maaſſen in der Mutter wie in
allen innern Theilen der Thiere eine gelin-
de, aber doch durchdringende Waͤrme iſt,
wodurch der Saame nicht allein fluͤſ-
ſig, auch gar in einen ſubtilen Hauch
aufgeloͤſet wird, der in die Schweiß-
Loͤcher der Mutter hinein dringen, auch bey
der Eroͤffnung verrauchen kan. Weil
wir aber bey Eroͤffnung der Thiere, ehe ſie
erkalten, ordentlich finden, daß ein Dampf
aus den innern Theilen in die Hoͤhe ſteiget,
welcher inſonderheit in der kalten Luft wohl
zuſehen iſt; ſo laͤſſet ſich daraus nicht ur-
theilen, ob der Saame, der in die
Mutter hinein kommen iſt, in einen
Dampf aufgeloͤſet wird, oder nicht. Es ſtim-
met unterdeſſen doch dem Harvæo vermoͤge
ſeiner eigenen Verſuche, die er zu dem

En-
(a) Exereit. 67. de generat. animal. p. m.
290.
Y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0747" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Ma&#x0364;nnleinen zugehalten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Exereit. 67. de generat. animal. p. m.</hi><lb/>
290.</note>. Weil man<lb/>
nun ohne dem wahrnimmet, daß nach ge-<lb/>
&#x017F;chehenem Bey&#x017F;chlaffe der <hi rendition="#fr">S</hi>aame wieder<lb/>
heraus fleußt; &#x017F;o i&#x017F;t er auf die Gedancken<lb/>
gerathen, als wenn gar nichts davon in<lb/>
die Mutter hinein ka&#x0364;me. Unerachtet er nun<lb/>
&#x017F;ich auf eine Erfahrung vieler Jahre be-<lb/>
ruffet; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich doch daraus noch nicht<lb/>
erwei&#x017F;en, daß kein Saame hinein kommen,<lb/>
weil man bey Ero&#x0364;ffnung keinen darinnen<lb/>
gefunden, maa&#x017F;&#x017F;en in der Mutter wie in<lb/>
allen innern Theilen der Thiere eine gelin-<lb/>
de, aber doch durchdringende Wa&#x0364;rme i&#x017F;t,<lb/>
wodurch der Saame nicht allein flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig, auch gar in einen &#x017F;ubtilen Hauch<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, der in die Schweiß-<lb/>
Lo&#x0364;cher der Mutter hinein dringen, auch bey<lb/>
der Ero&#x0364;ffnung verrauchen kan. Weil<lb/>
wir aber bey Ero&#x0364;ffnung der Thiere, ehe &#x017F;ie<lb/>
erkalten, ordentlich finden, daß ein Dampf<lb/>
aus den innern Theilen in die Ho&#x0364;he &#x017F;teiget,<lb/>
welcher in&#x017F;onderheit in der kalten Luft wohl<lb/>
zu&#x017F;ehen i&#x017F;t; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich daraus nicht ur-<lb/>
theilen, ob der Saame, der in die<lb/>
Mutter hinein kommen i&#x017F;t, in einen<lb/>
Dampf aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, oder nicht. Es &#x017F;tim-<lb/>
met unterde&#x017F;&#x017F;en doch dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Harvæo</hi></hi> vermo&#x0364;ge<lb/>
&#x017F;einer eigenen Ver&#x017F;uche, die er zu dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">En-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0747] der Menſchen und Thiere. ꝛc. Maͤnnleinen zugehalten (a). Weil man nun ohne dem wahrnimmet, daß nach ge- ſchehenem Beyſchlaffe der Saame wieder heraus fleußt; ſo iſt er auf die Gedancken gerathen, als wenn gar nichts davon in die Mutter hinein kaͤme. Unerachtet er nun ſich auf eine Erfahrung vieler Jahre be- ruffet; ſo laͤſſet ſich doch daraus noch nicht erweiſen, daß kein Saame hinein kommen, weil man bey Eroͤffnung keinen darinnen gefunden, maaſſen in der Mutter wie in allen innern Theilen der Thiere eine gelin- de, aber doch durchdringende Waͤrme iſt, wodurch der Saame nicht allein fluͤſ- ſig, auch gar in einen ſubtilen Hauch aufgeloͤſet wird, der in die Schweiß- Loͤcher der Mutter hinein dringen, auch bey der Eroͤffnung verrauchen kan. Weil wir aber bey Eroͤffnung der Thiere, ehe ſie erkalten, ordentlich finden, daß ein Dampf aus den innern Theilen in die Hoͤhe ſteiget, welcher inſonderheit in der kalten Luft wohl zuſehen iſt; ſo laͤſſet ſich daraus nicht ur- theilen, ob der Saame, der in die Mutter hinein kommen iſt, in einen Dampf aufgeloͤſet wird, oder nicht. Es ſtim- met unterdeſſen doch dem Harvæo vermoͤge ſeiner eigenen Verſuche, die er zu dem En- (a) Exereit. 67. de generat. animal. p. m. 290. Y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/747
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/747>, abgerufen am 17.06.2024.