Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
und nieder bewegen, und zwar sehr schnelle,
bekommet der Athem, welcher heraus fäh-
ret, eine solche Erschütterung, als zur Stim-
me nöthig ist. Es lässet sich auch der Ritz,
wodurch der Athem aus der Lunge fähret,
durch besondere Mäuslein erweitern und
enger machen, nach dem die Stimme grob
oder klein seyn soll. Und eben deswegen
haben Kinder und Weibs-Personen eine
feine Stimme, weil bey ihnen der Ritz im
Kopffe der Lufft-Röhre (glottis) enge ist.
Die Bewegung der Knorpel im Kopffe,
so einer Erschütterung gleichet, kan man
mit dem Finger fühlen, wenn man unter
dem Reden denselben von aussen oben an
die Gurgel leget. Die Stimme wird zur
Sprache, wenn sie durch den Mund, die
Zunge, den Gaumen, die Zähne etc. auf ver-
schiedene Art verändert wird, wie inson-
derheit Amman (a) ausgeführet. Die
lautbahren Buchstaben kommen von der
blossen Eröffnung des Mundes her. Wenn
man das a ausspricht, bleibet die Zunge
unbeweglich liegen und der Mund wird am
weitesten aufgethan, und fähret die Stim-
me durch den weiten Mund ohne irgendwo
anzustossen heraus. Das e kommet heraus,
wenn der Mund wenig aufgethan ist, die
Lippen in ihrer ordentlichen Lage verbleiben

und
(a) in Dissertat. de loquela c. 2. p. 62. 79.

Cap. XIV. Von den Sinnen.
und nieder bewegen, und zwar ſehr ſchnelle,
bekommet der Athem, welcher heraus faͤh-
ret, eine ſolche Erſchuͤtterung, als zur Stim-
me noͤthig iſt. Es laͤſſet ſich auch der Ritz,
wodurch der Athem aus der Lunge faͤhret,
durch beſondere Maͤuslein erweitern und
enger machen, nach dem die Stimme grob
oder klein ſeyn ſoll. Und eben deswegen
haben Kinder und Weibs-Perſonen eine
feine Stimme, weil bey ihnen der Ritz im
Kopffe der Lufft-Roͤhre (glottis) enge iſt.
Die Bewegung der Knorpel im Kopffe,
ſo einer Erſchuͤtterung gleichet, kan man
mit dem Finger fuͤhlen, wenn man unter
dem Reden denſelben von auſſen oben an
die Gurgel leget. Die Stimme wird zur
Sprache, wenn ſie durch den Mund, die
Zunge, den Gaumen, die Zaͤhne ꝛc. auf ver-
ſchiedene Art veraͤndert wird, wie inſon-
derheit Amman (a) ausgefuͤhret. Die
lautbahren Buchſtaben kommen von der
bloſſen Eroͤffnung des Mundes her. Wenn
man das a ausſpricht, bleibet die Zunge
unbeweglich liegen und der Mund wird am
weiteſten aufgethan, und faͤhret die Stim-
me durch den weiten Mund ohne irgendwo
anzuſtoſſen heraus. Das e kommet heraus,
wenn der Mund wenig aufgethan iſt, die
Lippen in ihrer ordentlichen Lage verbleiben

und
(a) in Diſſertat. de loquela c. 2. p. 62. 79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0730" n="694"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
und nieder bewegen, und zwar &#x017F;ehr &#x017F;chnelle,<lb/>
bekommet der Athem, welcher heraus fa&#x0364;h-<lb/>
ret, eine &#x017F;olche Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, als zur Stim-<lb/>
me no&#x0364;thig i&#x017F;t. Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auch der Ritz,<lb/>
wodurch der Athem aus der Lunge fa&#x0364;hret,<lb/>
durch be&#x017F;ondere Ma&#x0364;uslein erweitern und<lb/>
enger machen, nach dem die Stimme grob<lb/>
oder klein &#x017F;eyn &#x017F;oll. Und eben deswegen<lb/>
haben Kinder und Weibs-Per&#x017F;onen eine<lb/>
feine Stimme, weil bey ihnen der Ritz im<lb/>
Kopffe der Lufft-Ro&#x0364;hre (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">glottis</hi></hi>) enge i&#x017F;t.<lb/>
Die Bewegung der Knorpel im Kopffe,<lb/>
&#x017F;o einer Er&#x017F;chu&#x0364;tterung gleichet, kan man<lb/>
mit dem Finger fu&#x0364;hlen, wenn man unter<lb/>
dem Reden den&#x017F;elben von au&#x017F;&#x017F;en oben an<lb/>
die Gurgel leget. Die Stimme wird zur<lb/>
Sprache, wenn &#x017F;ie durch den Mund, die<lb/>
Zunge, den Gaumen, die Za&#x0364;hne &#xA75B;c. auf ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Art vera&#x0364;ndert wird, wie in&#x017F;on-<lb/>
derheit <hi rendition="#fr">Amman</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;ertat. de loquela c. 2. p.</hi> 62. 79.</note> ausgefu&#x0364;hret. Die<lb/>
lautbahren Buch&#x017F;taben kommen von der<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Ero&#x0364;ffnung des Mundes her. Wenn<lb/>
man das <hi rendition="#fr">a</hi> aus&#x017F;pricht, bleibet die Zunge<lb/>
unbeweglich liegen und der Mund wird am<lb/>
weite&#x017F;ten aufgethan, und fa&#x0364;hret die Stim-<lb/>
me durch den weiten Mund ohne irgendwo<lb/>
anzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en heraus. Das <hi rendition="#fr">e</hi> kommet heraus,<lb/>
wenn der Mund wenig aufgethan i&#x017F;t, die<lb/>
Lippen in ihrer ordentlichen Lage verbleiben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0730] Cap. XIV. Von den Sinnen. und nieder bewegen, und zwar ſehr ſchnelle, bekommet der Athem, welcher heraus faͤh- ret, eine ſolche Erſchuͤtterung, als zur Stim- me noͤthig iſt. Es laͤſſet ſich auch der Ritz, wodurch der Athem aus der Lunge faͤhret, durch beſondere Maͤuslein erweitern und enger machen, nach dem die Stimme grob oder klein ſeyn ſoll. Und eben deswegen haben Kinder und Weibs-Perſonen eine feine Stimme, weil bey ihnen der Ritz im Kopffe der Lufft-Roͤhre (glottis) enge iſt. Die Bewegung der Knorpel im Kopffe, ſo einer Erſchuͤtterung gleichet, kan man mit dem Finger fuͤhlen, wenn man unter dem Reden denſelben von auſſen oben an die Gurgel leget. Die Stimme wird zur Sprache, wenn ſie durch den Mund, die Zunge, den Gaumen, die Zaͤhne ꝛc. auf ver- ſchiedene Art veraͤndert wird, wie inſon- derheit Amman (a) ausgefuͤhret. Die lautbahren Buchſtaben kommen von der bloſſen Eroͤffnung des Mundes her. Wenn man das a ausſpricht, bleibet die Zunge unbeweglich liegen und der Mund wird am weiteſten aufgethan, und faͤhret die Stim- me durch den weiten Mund ohne irgendwo anzuſtoſſen heraus. Das e kommet heraus, wenn der Mund wenig aufgethan iſt, die Lippen in ihrer ordentlichen Lage verbleiben und (a) in Diſſertat. de loquela c. 2. p. 62. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/730
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/730>, abgerufen am 17.06.2024.