Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
Schall reflectiret, und so weit entfer-
net ist, daß der reflectirte erst wieder zurücke
kommet, wenn der andere schon aufhöret.
Weil er aber auch starck gnung seyn muß,
so ist nöthig, daß er durch wiederhohlte Re-
flexion
wie in einer Röhre (§. 19. T. III.
Exper.
) und einem Sprach-Rohre (§. 20.
T. III. Exper.) verstärcket wird, wie z.
E. geschiehet, wenn viel glatte Stämme
der Bäume in einem Walde nahe bey ein-
ander stehen, oder auch Felsen einen einge-
bogenen Winckel und engen Gang machen.
Je weiter das Echo weg ist, je mehr Syl-
ben, ja Wörter saget es nach, denn je
längsamer kommet der reflectirte Schall
zurücke und jemehr ist noch davon übrig,
wenn der andere schon gantz aufgehöret.

§. 430.

Das merckwürdigste unter al-Was die
Stimme
und
Sprache
ist.

lem, was wir hören ist die Sprache. Jhre
Materie ist der Athem, oder die Lufft, so aus
der Lungen fähret. Der Athem gehet stil-
le heraus und ist vor sich nicht lautbahr:
wenn er demnach lautbahr werden soll, müs-
sen die Lufft-Cörperlein, daraus er bestehet,
in eine Erschütterung gesetzet werden (§.
428.). Und diesen lautbahren gemachten
Athem nennet man die Stimme. Er
wird aber durch den Kopff der Lufft-
Röhre
(laryngem) lautbahr gemacht:
denn in dem die dazu verordneten Mäus-
lein die Knorpel, daraus er bestehet, auf

und
X x 3

Cap. XIV. Von den Sinnen.
Schall reflectiret, und ſo weit entfer-
net iſt, daß der reflectirte erſt wieder zuruͤcke
kommet, wenn der andere ſchon aufhoͤret.
Weil er aber auch ſtarck gnung ſeyn muß,
ſo iſt noͤthig, daß er durch wiederhohlte Re-
flexion
wie in einer Roͤhre (§. 19. T. III.
Exper.
) und einem Sprach-Rohre (§. 20.
T. III. Exper.) verſtaͤrcket wird, wie z.
E. geſchiehet, wenn viel glatte Staͤmme
der Baͤume in einem Walde nahe bey ein-
ander ſtehen, oder auch Felſen einen einge-
bogenen Winckel und engen Gang machen.
Je weiter das Echo weg iſt, je mehr Syl-
ben, ja Woͤrter ſaget es nach, denn je
laͤngſamer kommet der reflectirte Schall
zuruͤcke und jemehr iſt noch davon uͤbrig,
wenn der andere ſchon gantz aufgehoͤret.

§. 430.

Das merckwuͤrdigſte unter al-Was die
Stimme
und
Sprache
iſt.

lem, was wir hoͤren iſt die Sprache. Jhre
Materie iſt der Athem, oder die Lufft, ſo aus
der Lungen faͤhret. Der Athem gehet ſtil-
le heraus und iſt vor ſich nicht lautbahr:
wenn er demnach lautbahr werden ſoll, muͤſ-
ſen die Lufft-Coͤrperlein, daraus er beſtehet,
in eine Erſchuͤtterung geſetzet werden (§.
428.). Und dieſen lautbahren gemachten
Athem nennet man die Stimme. Er
wird aber durch den Kopff der Lufft-
Roͤhre
(laryngem) lautbahr gemacht:
denn in dem die dazu verordneten Maͤus-
lein die Knorpel, daraus er beſtehet, auf

und
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0729" n="293[693]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
Schall <hi rendition="#aq">reflectir</hi>et, und &#x017F;o weit entfer-<lb/>
net i&#x017F;t, daß der <hi rendition="#aq">reflectir</hi>te er&#x017F;t wieder zuru&#x0364;cke<lb/>
kommet, wenn der andere &#x017F;chon aufho&#x0364;ret.<lb/>
Weil er aber auch &#x017F;tarck gnung &#x017F;eyn muß,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß er durch wiederhohlte <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
flexion</hi> wie in einer Ro&#x0364;hre (§. 19. <hi rendition="#aq">T. III.<lb/>
Exper.</hi>) und einem Sprach-Rohre (§. 20.<lb/><hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>) ver&#x017F;ta&#x0364;rcket wird, wie z.<lb/>
E. ge&#x017F;chiehet, wenn viel glatte Sta&#x0364;mme<lb/>
der Ba&#x0364;ume in einem Walde nahe bey ein-<lb/>
ander &#x017F;tehen, oder auch Fel&#x017F;en einen einge-<lb/>
bogenen Winckel und engen Gang machen.<lb/>
Je weiter das <hi rendition="#aq">Echo</hi> weg i&#x017F;t, je mehr Syl-<lb/>
ben, ja Wo&#x0364;rter &#x017F;aget es nach, denn je<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;amer kommet der <hi rendition="#aq">reflectir</hi>te Schall<lb/>
zuru&#x0364;cke und jemehr i&#x017F;t noch davon u&#x0364;brig,<lb/>
wenn der andere &#x017F;chon gantz aufgeho&#x0364;ret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 430.</head>
              <p>Das merckwu&#x0364;rdig&#x017F;te unter al-<note place="right">Was die<lb/>
Stimme<lb/>
und<lb/>
Sprache<lb/>
i&#x017F;t.</note><lb/>
lem, was wir ho&#x0364;ren i&#x017F;t die Sprache. Jhre<lb/>
Materie i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Athem,</hi> oder die Lufft, &#x017F;o aus<lb/>
der Lungen fa&#x0364;hret. Der Athem gehet &#x017F;til-<lb/>
le heraus und i&#x017F;t vor &#x017F;ich nicht lautbahr:<lb/>
wenn er demnach lautbahr werden &#x017F;oll, mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Lufft-Co&#x0364;rperlein, daraus er be&#x017F;tehet,<lb/>
in eine Er&#x017F;chu&#x0364;tterung ge&#x017F;etzet werden (§.<lb/>
428.). Und die&#x017F;en lautbahren gemachten<lb/>
Athem nennet man die S<hi rendition="#fr">timme.</hi> Er<lb/>
wird aber durch <hi rendition="#fr">den Kopff der Lufft-<lb/>
Ro&#x0364;hre</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laryngem</hi></hi>) lautbahr gemacht:<lb/>
denn in dem die dazu verordneten Ma&#x0364;us-<lb/>
lein die Knorpel, daraus er be&#x017F;tehet, auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293[693]/0729] Cap. XIV. Von den Sinnen. Schall reflectiret, und ſo weit entfer- net iſt, daß der reflectirte erſt wieder zuruͤcke kommet, wenn der andere ſchon aufhoͤret. Weil er aber auch ſtarck gnung ſeyn muß, ſo iſt noͤthig, daß er durch wiederhohlte Re- flexion wie in einer Roͤhre (§. 19. T. III. Exper.) und einem Sprach-Rohre (§. 20. T. III. Exper.) verſtaͤrcket wird, wie z. E. geſchiehet, wenn viel glatte Staͤmme der Baͤume in einem Walde nahe bey ein- ander ſtehen, oder auch Felſen einen einge- bogenen Winckel und engen Gang machen. Je weiter das Echo weg iſt, je mehr Syl- ben, ja Woͤrter ſaget es nach, denn je laͤngſamer kommet der reflectirte Schall zuruͤcke und jemehr iſt noch davon uͤbrig, wenn der andere ſchon gantz aufgehoͤret. §. 430. Das merckwuͤrdigſte unter al- lem, was wir hoͤren iſt die Sprache. Jhre Materie iſt der Athem, oder die Lufft, ſo aus der Lungen faͤhret. Der Athem gehet ſtil- le heraus und iſt vor ſich nicht lautbahr: wenn er demnach lautbahr werden ſoll, muͤſ- ſen die Lufft-Coͤrperlein, daraus er beſtehet, in eine Erſchuͤtterung geſetzet werden (§. 428.). Und dieſen lautbahren gemachten Athem nennet man die Stimme. Er wird aber durch den Kopff der Lufft- Roͤhre (laryngem) lautbahr gemacht: denn in dem die dazu verordneten Maͤus- lein die Knorpel, daraus er beſtehet, auf und Was die Stimme und Sprache iſt. X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/729
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 293[693]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/729>, abgerufen am 17.06.2024.