Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
und die Stimme an die Zähne ein wenig
anstösset, die nicht gar zu weit von einander
gebracht sind. Das i wird wie das e aus-
gesprochen, nur das die Zunge in der Mit-
ten etwas erhaben gemacht wird, damit
der Raum zwischen ihr und dem Gaumen
enger wird und, weil sich die Lufft alsdenn
geschwinder beweget (§. 348), die Stimme
etwas stärcker an die Zähne anschlägt.
Das o und u entstehen durch die Lagen der
Lippen. Wenn sie hinten gegen den Win-
ckel zu beyden Seiten einander berühren,
mitten im Munde aber von einander blei-
ben und daher ein wenig hervor gespizt
werden, wie wenn man blasen wil; so höret
man das o; hingegen erschallt das u, wenn
der Mund mehr zugespizt wird, wie wenn
man starck blasen wil. Und solchergestalt
kan man einem, der da redet, aus dem Mun-
de absehen, was er für einen lautbahren
Buchstaben ausspricht. Die stummen
Buchstaben werden nicht weniger durch
Veränderung der Figur des Mundes, und
durch Hülffe der Zunge und Zähne formi-
ret, und lautbahr gemacht, wenn laut-
bahre dazu kommen. z. E. das m erfor-
dert eine starcke Zusammendruckung der
Lippen, das p eine noch stärckere, das b
aber eine gelinde. Wenn demnach zu dem
m ein a vorher kommet, so thut man den
Mund weit auf und druckt die Lippen vor-

nen
X x 4

Cap. XIV. Von den Sinnen.
und die Stimme an die Zaͤhne ein wenig
anſtoͤſſet, die nicht gar zu weit von einander
gebracht ſind. Das i wird wie das e aus-
geſprochen, nur das die Zunge in der Mit-
ten etwas erhaben gemacht wird, damit
der Raum zwiſchen ihr und dem Gaumen
enger wird und, weil ſich die Lufft alsdenn
geſchwinder beweget (§. 348), die Stimme
etwas ſtaͤrcker an die Zaͤhne anſchlaͤgt.
Das o und u entſtehen durch die Lagen der
Lippen. Wenn ſie hinten gegen den Win-
ckel zu beyden Seiten einander beruͤhren,
mitten im Munde aber von einander blei-
ben und daher ein wenig hervor geſpizt
werden, wie wenn man blaſen wil; ſo hoͤret
man das o; hingegen erſchallt das u, wenn
der Mund mehr zugeſpizt wird, wie wenn
man ſtarck blaſen wil. Und ſolchergeſtalt
kan man einem, der da redet, aus dem Mun-
de abſehen, was er fuͤr einen lautbahren
Buchſtaben ausſpricht. Die ſtummen
Buchſtaben werden nicht weniger durch
Veraͤnderung der Figur des Mundes, und
durch Huͤlffe der Zunge und Zaͤhne formi-
ret, und lautbahr gemacht, wenn laut-
bahre dazu kommen. z. E. das m erfor-
dert eine ſtarcke Zuſammendruckung der
Lippen, das p eine noch ſtaͤrckere, das b
aber eine gelinde. Wenn demnach zu dem
m ein a vorher kommet, ſo thut man den
Mund weit auf und druckt die Lippen vor-

nen
X x 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0731" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
und die Stimme an die Za&#x0364;hne ein wenig<lb/>
an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, die nicht gar zu weit von einander<lb/>
gebracht &#x017F;ind. Das <hi rendition="#fr">i</hi> wird wie das <hi rendition="#fr">e</hi> aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen, nur das die Zunge in der Mit-<lb/>
ten etwas erhaben gemacht wird, damit<lb/>
der Raum zwi&#x017F;chen ihr und dem Gaumen<lb/>
enger wird und, weil &#x017F;ich die Lufft alsdenn<lb/>
ge&#x017F;chwinder beweget (§. 348), die Stimme<lb/>
etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker an die Za&#x0364;hne an&#x017F;chla&#x0364;gt.<lb/>
Das <hi rendition="#fr">o</hi> und <hi rendition="#fr">u</hi> ent&#x017F;tehen durch die Lagen der<lb/>
Lippen. Wenn &#x017F;ie hinten gegen den Win-<lb/>
ckel zu beyden Seiten einander beru&#x0364;hren,<lb/>
mitten im Munde aber von einander blei-<lb/>
ben und daher ein wenig hervor ge&#x017F;pizt<lb/>
werden, wie wenn man bla&#x017F;en wil; &#x017F;o ho&#x0364;ret<lb/>
man das <hi rendition="#fr">o;</hi> hingegen er&#x017F;challt das <hi rendition="#fr">u,</hi> wenn<lb/>
der Mund mehr zuge&#x017F;pizt wird, wie wenn<lb/>
man &#x017F;tarck bla&#x017F;en wil. Und &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
kan man einem, der da redet, aus dem Mun-<lb/>
de ab&#x017F;ehen, was er fu&#x0364;r einen lautbahren<lb/>
Buch&#x017F;taben aus&#x017F;pricht. Die &#x017F;tummen<lb/>
Buch&#x017F;taben werden nicht weniger durch<lb/>
Vera&#x0364;nderung der Figur des Mundes, und<lb/>
durch Hu&#x0364;lffe der Zunge und Za&#x0364;hne formi-<lb/>
ret, und lautbahr gemacht, wenn laut-<lb/>
bahre dazu kommen. z. E. das <hi rendition="#fr">m</hi> erfor-<lb/>
dert eine &#x017F;tarcke Zu&#x017F;ammendruckung der<lb/>
Lippen, das <hi rendition="#fr">p</hi> eine noch &#x017F;ta&#x0364;rckere, das <hi rendition="#fr">b</hi><lb/>
aber eine gelinde. Wenn demnach zu dem<lb/><hi rendition="#fr">m</hi> ein <hi rendition="#fr">a</hi> vorher kommet, &#x017F;o thut man den<lb/>
Mund weit auf und druckt die Lippen vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0731] Cap. XIV. Von den Sinnen. und die Stimme an die Zaͤhne ein wenig anſtoͤſſet, die nicht gar zu weit von einander gebracht ſind. Das i wird wie das e aus- geſprochen, nur das die Zunge in der Mit- ten etwas erhaben gemacht wird, damit der Raum zwiſchen ihr und dem Gaumen enger wird und, weil ſich die Lufft alsdenn geſchwinder beweget (§. 348), die Stimme etwas ſtaͤrcker an die Zaͤhne anſchlaͤgt. Das o und u entſtehen durch die Lagen der Lippen. Wenn ſie hinten gegen den Win- ckel zu beyden Seiten einander beruͤhren, mitten im Munde aber von einander blei- ben und daher ein wenig hervor geſpizt werden, wie wenn man blaſen wil; ſo hoͤret man das o; hingegen erſchallt das u, wenn der Mund mehr zugeſpizt wird, wie wenn man ſtarck blaſen wil. Und ſolchergeſtalt kan man einem, der da redet, aus dem Mun- de abſehen, was er fuͤr einen lautbahren Buchſtaben ausſpricht. Die ſtummen Buchſtaben werden nicht weniger durch Veraͤnderung der Figur des Mundes, und durch Huͤlffe der Zunge und Zaͤhne formi- ret, und lautbahr gemacht, wenn laut- bahre dazu kommen. z. E. das m erfor- dert eine ſtarcke Zuſammendruckung der Lippen, das p eine noch ſtaͤrckere, das b aber eine gelinde. Wenn demnach zu dem m ein a vorher kommet, ſo thut man den Mund weit auf und druckt die Lippen vor- nen X x 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/731
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/731>, abgerufen am 17.06.2024.