21. T. III. Exper.). Wenn der Schall an vielen Orten zu gleich reflectiret wird, deren einer immer näher dem Ohre ist als der andere; so kommet auch von dem re- flectirten nicht einerley zugleich ins Ohre, sondern wenn man z. E. redet, kommen die letzten Sylben eines Wortes mit den vorher- gehenden Sylben eines andern zugleich bis zu dem Ohre zurücke. Und denn ist es eben so viel, als wenn viele zugleich unter einan- der schreyen und einer immer was anders saget als der andere: wodurch ein undeut- licher Thon entstehet, darinnen man nichts unterscheiden kan. Und so ist es mit dem Wieder-Schalle in den Creutz-Gängen der Klöster, in gewölbeten Kirchen, grossen Säälen etc. beschaffen, wenn nichts zuge- gen ist, was von allen Seiten, in der Nä- he und in der Ferne, die Reflexion hindert. Hingegen wenn der Schall in einem Orte allein reflectiret wird, so bleibet er deut- lich, wie er an sich ist: denn es ist nichts mehr vorhanden, welches die Deutlichkeit hindern könnte. Jst nun derselbe Ort weit gnung weg: so kommet der Schall, der reflectiret wird, wieder zurücke, indem der andere aufhöret, und man kan ihn deut- lich vernehmen. Und dieser Wiederschall ist eigentlich derjenige, den man Echo nennet. Es wird demnach dazu erfor- dert, daß ein Cörper vorhanden, der den
Schall
Cap. XIV. Von den Sinnen.
21. T. III. Exper.). Wenn der Schall an vielen Orten zu gleich reflectiret wird, deren einer immer naͤher dem Ohre iſt als der andere; ſo kommet auch von dem re- flectirten nicht einerley zugleich ins Ohre, ſondern wenn man z. E. redet, kommen die letzten Sylben eines Wortes mit den vorher- gehenden Sylben eines andern zugleich bis zu dem Ohre zuruͤcke. Und denn iſt es eben ſo viel, als wenn viele zugleich unter einan- der ſchreyen und einer immer was anders ſaget als der andere: wodurch ein undeut- licher Thon entſtehet, darinnen man nichts unterſcheiden kan. Und ſo iſt es mit dem Wieder-Schalle in den Creutz-Gaͤngen der Kloͤſter, in gewoͤlbeten Kirchen, groſſen Saͤaͤlen ꝛc. beſchaffen, wenn nichts zuge- gen iſt, was von allen Seiten, in der Naͤ- he und in der Ferne, die Reflexion hindert. Hingegen wenn der Schall in einem Orte allein reflectiret wird, ſo bleibet er deut- lich, wie er an ſich iſt: denn es iſt nichts mehr vorhanden, welches die Deutlichkeit hindern koͤnnte. Jſt nun derſelbe Ort weit gnung weg: ſo kommet der Schall, der reflectiret wird, wieder zuruͤcke, indem der andere aufhoͤret, und man kan ihn deut- lich vernehmen. Und dieſer Wiederſchall iſt eigentlich derjenige, den man Echo nennet. Es wird demnach dazu erfor- dert, daß ein Coͤrper vorhanden, der den
Schall
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0728"n="692"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
21. <hirendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Wenn der Schall<lb/>
an vielen Orten zu gleich <hirendition="#aq">reflectir</hi>et wird,<lb/>
deren einer immer naͤher dem Ohre iſt als<lb/>
der andere; ſo kommet auch von dem <hirendition="#aq">re-<lb/>
flectir</hi>ten nicht einerley zugleich ins Ohre,<lb/>ſondern wenn man z. E. redet, kommen die<lb/>
letzten Sylben eines Wortes mit den vorher-<lb/>
gehenden Sylben eines andern zugleich bis<lb/>
zu dem Ohre zuruͤcke. Und denn iſt es eben<lb/>ſo viel, als wenn viele zugleich unter einan-<lb/>
der ſchreyen und einer immer was anders<lb/>ſaget als der andere: wodurch ein undeut-<lb/>
licher Thon entſtehet, darinnen man nichts<lb/>
unterſcheiden kan. Und ſo iſt es mit dem<lb/>
Wieder-Schalle in den Creutz-Gaͤngen der<lb/>
Kloͤſter, in gewoͤlbeten Kirchen, groſſen<lb/>
Saͤaͤlen ꝛc. beſchaffen, wenn nichts zuge-<lb/>
gen iſt, was von allen Seiten, in der Naͤ-<lb/>
he und in der Ferne, die <hirendition="#aq">Reflexion</hi> hindert.<lb/>
Hingegen wenn der Schall in einem Orte<lb/>
allein <hirendition="#aq">reflectir</hi>et wird, ſo bleibet er deut-<lb/>
lich, wie er an ſich iſt: denn es iſt nichts<lb/>
mehr vorhanden, welches die Deutlichkeit<lb/>
hindern koͤnnte. Jſt nun derſelbe Ort weit<lb/>
gnung weg: ſo kommet der Schall, der<lb/><hirendition="#aq">reflectir</hi>et wird, wieder zuruͤcke, indem der<lb/>
andere aufhoͤret, und man kan ihn deut-<lb/>
lich vernehmen. Und dieſer Wiederſchall<lb/>
iſt eigentlich derjenige, den man <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Echo</hi></hi><lb/>
nennet. Es wird demnach dazu erfor-<lb/>
dert, daß ein Coͤrper vorhanden, der den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schall</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[692/0728]
Cap. XIV. Von den Sinnen.
21. T. III. Exper.). Wenn der Schall
an vielen Orten zu gleich reflectiret wird,
deren einer immer naͤher dem Ohre iſt als
der andere; ſo kommet auch von dem re-
flectirten nicht einerley zugleich ins Ohre,
ſondern wenn man z. E. redet, kommen die
letzten Sylben eines Wortes mit den vorher-
gehenden Sylben eines andern zugleich bis
zu dem Ohre zuruͤcke. Und denn iſt es eben
ſo viel, als wenn viele zugleich unter einan-
der ſchreyen und einer immer was anders
ſaget als der andere: wodurch ein undeut-
licher Thon entſtehet, darinnen man nichts
unterſcheiden kan. Und ſo iſt es mit dem
Wieder-Schalle in den Creutz-Gaͤngen der
Kloͤſter, in gewoͤlbeten Kirchen, groſſen
Saͤaͤlen ꝛc. beſchaffen, wenn nichts zuge-
gen iſt, was von allen Seiten, in der Naͤ-
he und in der Ferne, die Reflexion hindert.
Hingegen wenn der Schall in einem Orte
allein reflectiret wird, ſo bleibet er deut-
lich, wie er an ſich iſt: denn es iſt nichts
mehr vorhanden, welches die Deutlichkeit
hindern koͤnnte. Jſt nun derſelbe Ort weit
gnung weg: ſo kommet der Schall, der
reflectiret wird, wieder zuruͤcke, indem der
andere aufhoͤret, und man kan ihn deut-
lich vernehmen. Und dieſer Wiederſchall
iſt eigentlich derjenige, den man Echo
nennet. Es wird demnach dazu erfor-
dert, daß ein Coͤrper vorhanden, der den
Schall
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/728>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.