Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
gang (Labyrintum), darinnen sonderlich
in der Schnecken-förmigen Wendung
(cochlea) der Schall wie in einem Sprach-
Rohre verstärcket wird. Die innersten
Höhlen sind mit ausgespannten Nerven be-
kleidet, die der Schall berühret, wie das
Licht das netzförmliche Häutlein im Auge,
und die daselbst verursachte Bewegung
wird zu dem Gehirne fortgebracht (§. 778.
Met.) Und hierinnen bestehet die Ver-
änderung, welche sich in dem Leibe ereignet,
indem wir hören. Aus dem Gehör-Gan-
ge gehet eine theils beinerne, theils knorp-
liche Röhre in den Mund, und dieses ist
die Ursache, warumb man durch den Mund
hören kan, auch einige sich angewöhnen, das
Maul und die Nasen aufzusperren, wenn sie
recht hören wollen. Wir dörffen uns nicht
befremden lassen, daß die Lufft durch ihre
Berührung den Nerven so vielerley unter-
schiedene Bewegungen mittheilen kan, als
sich Unterscheid in dem Schalle findet: denn
wir haben es ja auch nicht anders bey dem
Auge gefunden, wo das Licht den Nerven
so einen grossen Unterscheid in der Bewe-
gung gewähret als wir bey den Sachen
wahrnehmen, die wir sehen.

§. 428.

Der Schall wird durch die LufftWie der
Schall
durch die
Lufft fort-
gebracht
wird.

fortgebracht (§. 6. T. III. Exper.), indem
in den kleinen Cörperlein eines klingenden
Cörpers eine Erschütterung entstehet, wo-

durch
(Physik) X x

Cap. XIV. Von den Sinnen.
gang (Labyrintum), darinnen ſonderlich
in der Schnecken-foͤrmigen Wendung
(cochlea) der Schall wie in einem Sprach-
Rohre verſtaͤrcket wird. Die innerſten
Hoͤhlen ſind mit ausgeſpannten Nerven be-
kleidet, die der Schall beruͤhret, wie das
Licht das netzfoͤrmliche Haͤutlein im Auge,
und die daſelbſt verurſachte Bewegung
wird zu dem Gehirne fortgebracht (§. 778.
Met.) Und hierinnen beſtehet die Ver-
aͤnderung, welche ſich in dem Leibe ereignet,
indem wir hoͤren. Aus dem Gehoͤr-Gan-
ge gehet eine theils beinerne, theils knorp-
liche Roͤhre in den Mund, und dieſes iſt
die Urſache, warumb man durch den Mund
hoͤren kan, auch einige ſich angewoͤhnen, das
Maul und die Naſen aufzuſperren, wenn ſie
recht hoͤren wollen. Wir doͤrffen uns nicht
befremden laſſen, daß die Lufft durch ihre
Beruͤhrung den Nerven ſo vielerley unter-
ſchiedene Bewegungen mittheilen kan, als
ſich Unterſcheid in dem Schalle findet: denn
wir haben es ja auch nicht anders bey dem
Auge gefunden, wo das Licht den Nerven
ſo einen groſſen Unterſcheid in der Bewe-
gung gewaͤhret als wir bey den Sachen
wahrnehmen, die wir ſehen.

§. 428.

Der Schall wird durch die LufftWie der
Schall
durch die
Lufft fort-
gebracht
wird.

fortgebracht (§. 6. T. III. Exper.), indem
in den kleinen Coͤrperlein eines klingenden
Coͤrpers eine Erſchuͤtterung entſtehet, wo-

durch
(Phyſik) X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0725" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gang</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Labyrintum</hi></hi>), darinnen &#x017F;onderlich<lb/>
in <hi rendition="#fr">der Schnecken-fo&#x0364;rmigen Wendung</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cochlea</hi></hi>) der Schall wie in einem Sprach-<lb/>
Rohre ver&#x017F;ta&#x0364;rcket wird. Die inner&#x017F;ten<lb/>
Ho&#x0364;hlen &#x017F;ind mit ausge&#x017F;pannten Nerven be-<lb/>
kleidet, die der Schall beru&#x0364;hret, wie das<lb/>
Licht das netzfo&#x0364;rmliche Ha&#x0364;utlein im Auge,<lb/>
und die da&#x017F;elb&#x017F;t verur&#x017F;achte Bewegung<lb/>
wird zu dem Gehirne fortgebracht (§. 778.<lb/><hi rendition="#aq">Met.</hi>) Und hierinnen be&#x017F;tehet die Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung, welche &#x017F;ich in dem Leibe ereignet,<lb/>
indem wir ho&#x0364;ren. Aus dem Geho&#x0364;r-Gan-<lb/>
ge gehet eine theils beinerne, theils knorp-<lb/>
liche Ro&#x0364;hre in den Mund, und die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
die Ur&#x017F;ache, warumb man durch den Mund<lb/>
ho&#x0364;ren kan, auch einige &#x017F;ich angewo&#x0364;hnen, das<lb/>
Maul und die Na&#x017F;en aufzu&#x017F;perren, wenn &#x017F;ie<lb/>
recht ho&#x0364;ren wollen. Wir do&#x0364;rffen uns nicht<lb/>
befremden la&#x017F;&#x017F;en, daß die Lufft durch ihre<lb/>
Beru&#x0364;hrung den Nerven &#x017F;o vielerley unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Bewegungen mittheilen kan, als<lb/>
&#x017F;ich Unter&#x017F;cheid in dem Schalle findet: denn<lb/>
wir haben es ja auch nicht anders bey dem<lb/>
Auge gefunden, wo das Licht den Nerven<lb/>
&#x017F;o einen gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;cheid in der Bewe-<lb/>
gung gewa&#x0364;hret als wir bey den Sachen<lb/>
wahrnehmen, die wir &#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 428.</head>
              <p>Der Schall wird durch die Lufft<note place="right">Wie der<lb/>
Schall<lb/>
durch die<lb/>
Lufft fort-<lb/>
gebracht<lb/>
wird.</note><lb/>
fortgebracht (§. 6. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>), indem<lb/>
in den kleinen Co&#x0364;rperlein eines klingenden<lb/>
Co&#x0364;rpers eine Er&#x017F;chu&#x0364;tterung ent&#x017F;tehet, wo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ik</hi></hi>) X x</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0725] Cap. XIV. Von den Sinnen. gang (Labyrintum), darinnen ſonderlich in der Schnecken-foͤrmigen Wendung (cochlea) der Schall wie in einem Sprach- Rohre verſtaͤrcket wird. Die innerſten Hoͤhlen ſind mit ausgeſpannten Nerven be- kleidet, die der Schall beruͤhret, wie das Licht das netzfoͤrmliche Haͤutlein im Auge, und die daſelbſt verurſachte Bewegung wird zu dem Gehirne fortgebracht (§. 778. Met.) Und hierinnen beſtehet die Ver- aͤnderung, welche ſich in dem Leibe ereignet, indem wir hoͤren. Aus dem Gehoͤr-Gan- ge gehet eine theils beinerne, theils knorp- liche Roͤhre in den Mund, und dieſes iſt die Urſache, warumb man durch den Mund hoͤren kan, auch einige ſich angewoͤhnen, das Maul und die Naſen aufzuſperren, wenn ſie recht hoͤren wollen. Wir doͤrffen uns nicht befremden laſſen, daß die Lufft durch ihre Beruͤhrung den Nerven ſo vielerley unter- ſchiedene Bewegungen mittheilen kan, als ſich Unterſcheid in dem Schalle findet: denn wir haben es ja auch nicht anders bey dem Auge gefunden, wo das Licht den Nerven ſo einen groſſen Unterſcheid in der Bewe- gung gewaͤhret als wir bey den Sachen wahrnehmen, die wir ſehen. §. 428. Der Schall wird durch die Lufft fortgebracht (§. 6. T. III. Exper.), indem in den kleinen Coͤrperlein eines klingenden Coͤrpers eine Erſchuͤtterung entſtehet, wo- durch Wie der Schall durch die Lufft fort- gebracht wird. (Phyſik) X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/725
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/725>, abgerufen am 17.06.2024.