Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
der Schall schwach ist, hingegen mehr nach-
gelassen wird, wenn derselbe starck ist.
Denn wenn das scharf gespannte Fell zu
starck gestossen wird, so wird es schlaff, daß
es sich nach diesem nicht mehr von einem
schwachen Schalle bewegen lässet. Und da-
her kommet es, daß die Leute, welchen öffters
ein starcker Knall oder Schall in die Ohren
fähret, als z. E. die Constabler und diejeni-
gen, welche grossen Glocken nahe stehen,
wenn sie geläutet werden, nicht mehr leise
hören. Die innere Höhle des Ohres, die
in einem harten Knochen gebildet, und durch
das Trummel-Fell von dem Gehörgange
unterschieden wird, ist voll Lufft. De-
rowegen da der Schall nichts anders
ist als eine gewisse Art der Bewegung der
Lufft (§. 7. T. III. Exper.), so kan er auch
dem Trummel-Felle keine andere Bewe-
gung mittheilen. Wenn aber das Trum-
mel-Fell gestossen wird, drucket es diedarin-
nen enthaltene Lufft zusammen und in dem
es zurücke springet giebet sich auch die in der
Trummel enthaltene wieder zurücke,
und erhält dadurch eine solche Bewegung,
wie in dem Schalle erfordert wird (§. 10.
T. III. Exper.). Und auf solche Weise
wird der Schall in das innere Ohre ge-
bracht. Dieser Schall fähret durch das
längliche und circulrundte Fenster in den
innersten Theil des Ohres oder den Jrr-

gang

Cap. XIV. Von den Sinnen.
der Schall ſchwach iſt, hingegen mehr nach-
gelaſſen wird, wenn derſelbe ſtarck iſt.
Denn wenn das ſcharf geſpannte Fell zu
ſtarck geſtoſſen wird, ſo wird es ſchlaff, daß
es ſich nach dieſem nicht mehr von einem
ſchwachen Schalle bewegen laͤſſet. Und da-
her kommet es, daß die Leute, welchen oͤffters
ein ſtarcker Knall oder Schall in die Ohren
faͤhret, als z. E. die Conſtabler und diejeni-
gen, welche groſſen Glocken nahe ſtehen,
wenn ſie gelaͤutet werden, nicht mehr leiſe
hoͤren. Die innere Hoͤhle des Ohres, die
in einem harten Knochen gebildet, und durch
das Trummel-Fell von dem Gehoͤrgange
unterſchieden wird, iſt voll Lufft. De-
rowegen da der Schall nichts anders
iſt als eine gewiſſe Art der Bewegung der
Lufft (§. 7. T. III. Exper.), ſo kan er auch
dem Trummel-Felle keine andere Bewe-
gung mittheilen. Wenn aber das Trum-
mel-Fell geſtoſſen wird, drucket es diedarin-
nen enthaltene Lufft zuſammen und in dem
es zuruͤcke ſpringet giebet ſich auch die in der
Trummel enthaltene wieder zuruͤcke,
und erhaͤlt dadurch eine ſolche Bewegung,
wie in dem Schalle erfordert wird (§. 10.
T. III. Exper.). Und auf ſolche Weiſe
wird der Schall in das innere Ohre ge-
bracht. Dieſer Schall faͤhret durch das
laͤngliche und circulrundte Fenſter in den
innerſten Theil des Ohres oder den Jrr-

gang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0724" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
der Schall &#x017F;chwach i&#x017F;t, hingegen mehr nach-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wird, wenn der&#x017F;elbe &#x017F;tarck i&#x017F;t.<lb/>
Denn wenn das &#x017F;charf ge&#x017F;pannte Fell zu<lb/>
&#x017F;tarck ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;o wird es &#x017F;chlaff, daß<lb/>
es &#x017F;ich nach die&#x017F;em nicht mehr von einem<lb/>
&#x017F;chwachen Schalle bewegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Und da-<lb/>
her kommet es, daß die Leute, welchen o&#x0364;ffters<lb/>
ein &#x017F;tarcker Knall oder Schall in die Ohren<lb/>
fa&#x0364;hret, als z. E. die Con&#x017F;tabler und diejeni-<lb/>
gen, welche gro&#x017F;&#x017F;en Glocken nahe &#x017F;tehen,<lb/>
wenn &#x017F;ie gela&#x0364;utet werden, nicht mehr lei&#x017F;e<lb/>
ho&#x0364;ren. Die innere Ho&#x0364;hle des Ohres, die<lb/>
in einem harten Knochen gebildet, und durch<lb/>
das Trummel-Fell von dem Geho&#x0364;rgange<lb/>
unter&#x017F;chieden wird, i&#x017F;t voll Lufft. De-<lb/>
rowegen da der Schall nichts anders<lb/>
i&#x017F;t als eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art der Bewegung der<lb/>
Lufft (§. 7. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>), &#x017F;o kan er auch<lb/>
dem Trummel-Felle keine andere Bewe-<lb/>
gung mittheilen. Wenn aber das Trum-<lb/>
mel-Fell ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird, drucket es diedarin-<lb/>
nen enthaltene Lufft zu&#x017F;ammen und in dem<lb/>
es zuru&#x0364;cke &#x017F;pringet giebet &#x017F;ich auch die in der<lb/>
Trummel enthaltene wieder zuru&#x0364;cke,<lb/>
und erha&#x0364;lt dadurch eine &#x017F;olche Bewegung,<lb/>
wie in dem Schalle erfordert wird (§. 10.<lb/><hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e<lb/>
wird der Schall in das innere Ohre ge-<lb/>
bracht. Die&#x017F;er Schall fa&#x0364;hret durch das<lb/>
la&#x0364;ngliche und circulrundte Fen&#x017F;ter in den<lb/>
inner&#x017F;ten Theil des Ohres oder den <hi rendition="#fr">Jrr-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gang</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0724] Cap. XIV. Von den Sinnen. der Schall ſchwach iſt, hingegen mehr nach- gelaſſen wird, wenn derſelbe ſtarck iſt. Denn wenn das ſcharf geſpannte Fell zu ſtarck geſtoſſen wird, ſo wird es ſchlaff, daß es ſich nach dieſem nicht mehr von einem ſchwachen Schalle bewegen laͤſſet. Und da- her kommet es, daß die Leute, welchen oͤffters ein ſtarcker Knall oder Schall in die Ohren faͤhret, als z. E. die Conſtabler und diejeni- gen, welche groſſen Glocken nahe ſtehen, wenn ſie gelaͤutet werden, nicht mehr leiſe hoͤren. Die innere Hoͤhle des Ohres, die in einem harten Knochen gebildet, und durch das Trummel-Fell von dem Gehoͤrgange unterſchieden wird, iſt voll Lufft. De- rowegen da der Schall nichts anders iſt als eine gewiſſe Art der Bewegung der Lufft (§. 7. T. III. Exper.), ſo kan er auch dem Trummel-Felle keine andere Bewe- gung mittheilen. Wenn aber das Trum- mel-Fell geſtoſſen wird, drucket es diedarin- nen enthaltene Lufft zuſammen und in dem es zuruͤcke ſpringet giebet ſich auch die in der Trummel enthaltene wieder zuruͤcke, und erhaͤlt dadurch eine ſolche Bewegung, wie in dem Schalle erfordert wird (§. 10. T. III. Exper.). Und auf ſolche Weiſe wird der Schall in das innere Ohre ge- bracht. Dieſer Schall faͤhret durch das laͤngliche und circulrundte Fenſter in den innerſten Theil des Ohres oder den Jrr- gang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/724
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/724>, abgerufen am 17.06.2024.