Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
durch sie hin und wieder beweget werden
(§. 8. 10. T. III. Exper.). Wenn eines
von ihme aus seiner Stelle weicht, so stösset
es an die Lufft und drucket ein Lufft-Cörper-
lein entweder eintzeln (§. 665. Met.) oder
auch mit andern zusammen (§. 122. T. I.
Exper.
). So bald es wieder zurücke wei-
chet, gehet die Lufft gleichfals wieder aus
einander, und zwar weil es weiter zurücke
weichet, als in seine vorhergehende Stelle,
breitet sie sich mehr aus als vorher, und hin-
gegen die von der andern Seite wird zusam-
men gedrücket. Da nun die Bewegung
der kleinen Cörperlein in einem klingenden
Cörper eine weile fortdauret, ehe sie wieder
gantz vergehet, wie es die Erfahrung giebet,
wenn man z. E. an eine Glocke, oder auf
eine Trummel schläget, auch die Art der
Bewegung es mit sich bringet; so dauret
gleichfals die Bewegung der Lufft-Cörper-
lein eine Weile, und werden dieselbe gleich-
fals nicht allein hin und wieder beweget,
sondern zugleich bald zusammen gedruckt,
bald durch einen weiteren Raum ausgebrei-
tet. Ein jedes Lufft-Cörperlein berühret
rings herum viele, und die Bewegung wird
in solchem Falle durch einen grossen Raum
gar bald durch gebracht (§. 121.): dero-
wegen beweget das eine Lufft-Cörperlein
wiederum das andere und entstehet eine Er-
schütterung in ihnen durch einen weitläuff-

tigen

Cap. XIV. Von den Sinnen.
durch ſie hin und wieder beweget werden
(§. 8. 10. T. III. Exper.). Wenn eines
von ihme aus ſeiner Stelle weicht, ſo ſtoͤſſet
es an die Lufft und drucket ein Lufft-Coͤrper-
lein entweder eintzeln (§. 665. Met.) oder
auch mit andern zuſammen (§. 122. T. I.
Exper.
). So bald es wieder zuruͤcke wei-
chet, gehet die Lufft gleichfals wieder aus
einander, und zwar weil es weiter zuruͤcke
weichet, als in ſeine vorhergehende Stelle,
breitet ſie ſich mehr aus als vorher, und hin-
gegen die von der andern Seite wird zuſam-
men gedruͤcket. Da nun die Bewegung
der kleinen Coͤrperlein in einem klingenden
Coͤrper eine weile fortdauret, ehe ſie wieder
gantz vergehet, wie es die Erfahrung giebet,
wenn man z. E. an eine Glocke, oder auf
eine Trummel ſchlaͤget, auch die Art der
Bewegung es mit ſich bringet; ſo dauret
gleichfals die Bewegung der Lufft-Coͤrper-
lein eine Weile, und werden dieſelbe gleich-
fals nicht allein hin und wieder beweget,
ſondern zugleich bald zuſammen gedruckt,
bald durch einen weiteren Raum ausgebrei-
tet. Ein jedes Lufft-Coͤrperlein beruͤhret
rings herum viele, und die Bewegung wird
in ſolchem Falle durch einen groſſen Raum
gar bald durch gebracht (§. 121.): dero-
wegen beweget das eine Lufft-Coͤrperlein
wiederum das andere und entſtehet eine Er-
ſchuͤtterung in ihnen durch einen weitlaͤuff-

tigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0726" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
durch &#x017F;ie hin und wieder beweget werden<lb/>
(§. 8. 10. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Wenn eines<lb/>
von ihme aus &#x017F;einer Stelle weicht, &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es an die Lufft und drucket ein Lufft-Co&#x0364;rper-<lb/>
lein entweder eintzeln (§. 665. <hi rendition="#aq">Met.</hi>) oder<lb/>
auch mit andern zu&#x017F;ammen (§. 122. <hi rendition="#aq">T. I.<lb/>
Exper.</hi>). So bald es wieder zuru&#x0364;cke wei-<lb/>
chet, gehet die Lufft gleichfals wieder aus<lb/>
einander, und zwar weil es weiter zuru&#x0364;cke<lb/>
weichet, als in &#x017F;eine vorhergehende Stelle,<lb/>
breitet &#x017F;ie &#x017F;ich mehr aus als vorher, und hin-<lb/>
gegen die von der andern Seite wird zu&#x017F;am-<lb/>
men gedru&#x0364;cket. Da nun die Bewegung<lb/>
der kleinen Co&#x0364;rperlein in einem klingenden<lb/>
Co&#x0364;rper eine weile fortdauret, ehe &#x017F;ie wieder<lb/>
gantz vergehet, wie es die Erfahrung giebet,<lb/>
wenn man z. E. an eine Glocke, oder auf<lb/>
eine Trummel &#x017F;chla&#x0364;get, auch die Art der<lb/>
Bewegung es mit &#x017F;ich bringet; &#x017F;o dauret<lb/>
gleichfals die Bewegung der Lufft-Co&#x0364;rper-<lb/>
lein eine Weile, und werden die&#x017F;elbe gleich-<lb/>
fals nicht allein hin und wieder beweget,<lb/>
&#x017F;ondern zugleich bald zu&#x017F;ammen gedruckt,<lb/>
bald durch einen weiteren Raum ausgebrei-<lb/>
tet. Ein jedes Lufft-Co&#x0364;rperlein beru&#x0364;hret<lb/>
rings herum viele, und die Bewegung wird<lb/>
in &#x017F;olchem Falle durch einen gro&#x017F;&#x017F;en Raum<lb/>
gar bald durch gebracht (§. 121.): dero-<lb/>
wegen beweget das eine Lufft-Co&#x0364;rperlein<lb/>
wiederum das andere und ent&#x017F;tehet eine Er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tterung in ihnen durch einen weitla&#x0364;uff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0726] Cap. XIV. Von den Sinnen. durch ſie hin und wieder beweget werden (§. 8. 10. T. III. Exper.). Wenn eines von ihme aus ſeiner Stelle weicht, ſo ſtoͤſſet es an die Lufft und drucket ein Lufft-Coͤrper- lein entweder eintzeln (§. 665. Met.) oder auch mit andern zuſammen (§. 122. T. I. Exper.). So bald es wieder zuruͤcke wei- chet, gehet die Lufft gleichfals wieder aus einander, und zwar weil es weiter zuruͤcke weichet, als in ſeine vorhergehende Stelle, breitet ſie ſich mehr aus als vorher, und hin- gegen die von der andern Seite wird zuſam- men gedruͤcket. Da nun die Bewegung der kleinen Coͤrperlein in einem klingenden Coͤrper eine weile fortdauret, ehe ſie wieder gantz vergehet, wie es die Erfahrung giebet, wenn man z. E. an eine Glocke, oder auf eine Trummel ſchlaͤget, auch die Art der Bewegung es mit ſich bringet; ſo dauret gleichfals die Bewegung der Lufft-Coͤrper- lein eine Weile, und werden dieſelbe gleich- fals nicht allein hin und wieder beweget, ſondern zugleich bald zuſammen gedruckt, bald durch einen weiteren Raum ausgebrei- tet. Ein jedes Lufft-Coͤrperlein beruͤhret rings herum viele, und die Bewegung wird in ſolchem Falle durch einen groſſen Raum gar bald durch gebracht (§. 121.): dero- wegen beweget das eine Lufft-Coͤrperlein wiederum das andere und entſtehet eine Er- ſchuͤtterung in ihnen durch einen weitlaͤuff- tigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/726
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/726>, abgerufen am 17.06.2024.