Das Licht, welches auf dem netzförmigen Häutlein ein der Sache ähnliches Bildlein formiret, theilet dem Gesichts-Nerven eine Bewegung mit, die bis in das Gehirne ge- bracht wird (§. 778 Met.). Und hierinnen bestehet die Veränderung, welche in dem Leibe vorgehet, indem wir sehen.
§. 427.
Zu dem Gehöre ist das OhreWas im Leibe ge- schiehet, wenn wir hören. gewiedmet. Der äussere Theil (auricula) ist zwar weich, damit man nicht gedruckt wird, wenn man darauf lieget, jedoch aber bestehet er aus einem Knorpel, damit der Schall, der davon aufgefangen wird, in das innere Ohre sich reflectiren lässet. Der Schall, sowohl derjenige, der vor sich hin- ein fället, als von dem äusseren Theile re- flectiret wird, paßiret den Gehör-Gang (meatum auditorium) und ist von innen gantz knochig, weil der Schall von dem wei- chen geschwächt wird, aber nicht von har- tem. Die darinnen vorhandene kleine Drü- sen sondern das Ohrenschmaltz ab, welches durch seinen bitteren Geschmack das Unge- ziefer vertreibet, daß es in das Ohre hinein kreucht. Zu Ende des Gehör-Ganges stösset der Schall an das Trummel-Fell (membranam tympani), welches vermit- telst der Gehör-Knochen, als dem Ham- mer (malleo), Ambose (incude), Steig- biegel (Stapede) und dem rundten Bein- lein (orbiculari) starck gespannet, wenn
der
Cap. XIV. Von den Sinnen.
Das Licht, welches auf dem netzfoͤrmigen Haͤutlein ein der Sache aͤhnliches Bildlein formiret, theilet dem Geſichts-Nerven eine Bewegung mit, die bis in das Gehirne ge- bracht wird (§. 778 Met.). Und hierinnen beſtehet die Veraͤnderung, welche in dem Leibe vorgehet, indem wir ſehen.
§. 427.
Zu dem Gehoͤre iſt das OhreWas im Leibe ge- ſchiehet, wenn wir hoͤren. gewiedmet. Der aͤuſſere Theil (auricula) iſt zwar weich, damit man nicht gedruckt wird, wenn man darauf lieget, jedoch aber beſtehet er aus einem Knorpel, damit der Schall, der davon aufgefangen wird, in das innere Ohre ſich reflectiren laͤſſet. Der Schall, ſowohl derjenige, der vor ſich hin- ein faͤllet, als von dem aͤuſſeren Theile re- flectiret wird, paßiret den Gehoͤr-Gang (meatum auditorium) und iſt von innen gantz knochig, weil der Schall von dem wei- chen geſchwaͤcht wird, aber nicht von har- tem. Die darinnen vorhandene kleine Druͤ- ſen ſondern das Ohrenſchmaltz ab, welches durch ſeinen bitteren Geſchmack das Unge- ziefer vertreibet, daß es in das Ohre hinein kreucht. Zu Ende des Gehoͤr-Ganges ſtoͤſſet der Schall an das Trummel-Fell (membranam tympani), welches vermit- telſt der Gehoͤr-Knochen, als dem Ham- mer (malleo), Amboſe (incude), Steig- biegel (Stapede) und dem rundten Bein- lein (orbiculari) ſtarck geſpannet, wenn
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0723"n="687"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
Das Licht, welches auf dem netzfoͤrmigen<lb/>
Haͤutlein ein der Sache aͤhnliches Bildlein<lb/>
formiret, theilet dem Geſichts-Nerven eine<lb/>
Bewegung mit, die bis in das Gehirne ge-<lb/>
bracht wird (§. 778 <hirendition="#aq">Met.</hi>). Und hierinnen<lb/>
beſtehet die Veraͤnderung, welche in dem<lb/>
Leibe vorgehet, indem wir ſehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 427.</head><p>Zu dem Gehoͤre iſt das Ohre<noteplace="right">Was im<lb/>
Leibe ge-<lb/>ſchiehet,<lb/>
wenn wir<lb/><hirendition="#g">hoͤren</hi>.</note><lb/>
gewiedmet. Der <hirendition="#fr">aͤuſſere Theil</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">auricula</hi></hi>)<lb/>
iſt zwar weich, damit man nicht gedruckt<lb/>
wird, wenn man darauf lieget, jedoch aber<lb/>
beſtehet er aus einem Knorpel, damit der<lb/>
Schall, der davon aufgefangen wird, in<lb/>
das innere Ohre ſich reflectiren laͤſſet. Der<lb/>
Schall, ſowohl derjenige, der vor ſich hin-<lb/>
ein faͤllet, als von dem aͤuſſeren Theile re-<lb/>
flectiret wird, paßiret den <hirendition="#fr">Gehoͤr-Gang</hi><lb/>
(<hirendition="#aq"><hirendition="#i">meatum auditorium</hi></hi>) und iſt von innen<lb/>
gantz knochig, weil der Schall von dem wei-<lb/>
chen geſchwaͤcht wird, aber nicht von har-<lb/>
tem. Die darinnen vorhandene kleine Druͤ-<lb/>ſen ſondern das Ohrenſchmaltz ab, welches<lb/>
durch ſeinen bitteren Geſchmack das Unge-<lb/>
ziefer vertreibet, daß es in das Ohre hinein<lb/>
kreucht. Zu Ende des Gehoͤr-Ganges<lb/>ſtoͤſſet der Schall an das <hirendition="#fr">Trummel-Fell</hi><lb/>
(<hirendition="#aq"><hirendition="#i">membranam tympani</hi></hi>), welches vermit-<lb/>
telſt der <hirendition="#fr">Gehoͤr-Knochen,</hi> als dem <hirendition="#fr">Ham-<lb/>
mer</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">malleo</hi></hi>), <hirendition="#fr">Amboſe</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">incude</hi></hi>), <hirendition="#fr">Steig-<lb/>
biegel</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Stapede</hi></hi>) und dem rundten B<hirendition="#fr">ein-<lb/>
lein</hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">orbiculari</hi></hi>) ſtarck geſpannet, wenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[687/0723]
Cap. XIV. Von den Sinnen.
Das Licht, welches auf dem netzfoͤrmigen
Haͤutlein ein der Sache aͤhnliches Bildlein
formiret, theilet dem Geſichts-Nerven eine
Bewegung mit, die bis in das Gehirne ge-
bracht wird (§. 778 Met.). Und hierinnen
beſtehet die Veraͤnderung, welche in dem
Leibe vorgehet, indem wir ſehen.
§. 427. Zu dem Gehoͤre iſt das Ohre
gewiedmet. Der aͤuſſere Theil (auricula)
iſt zwar weich, damit man nicht gedruckt
wird, wenn man darauf lieget, jedoch aber
beſtehet er aus einem Knorpel, damit der
Schall, der davon aufgefangen wird, in
das innere Ohre ſich reflectiren laͤſſet. Der
Schall, ſowohl derjenige, der vor ſich hin-
ein faͤllet, als von dem aͤuſſeren Theile re-
flectiret wird, paßiret den Gehoͤr-Gang
(meatum auditorium) und iſt von innen
gantz knochig, weil der Schall von dem wei-
chen geſchwaͤcht wird, aber nicht von har-
tem. Die darinnen vorhandene kleine Druͤ-
ſen ſondern das Ohrenſchmaltz ab, welches
durch ſeinen bitteren Geſchmack das Unge-
ziefer vertreibet, daß es in das Ohre hinein
kreucht. Zu Ende des Gehoͤr-Ganges
ſtoͤſſet der Schall an das Trummel-Fell
(membranam tympani), welches vermit-
telſt der Gehoͤr-Knochen, als dem Ham-
mer (malleo), Amboſe (incude), Steig-
biegel (Stapede) und dem rundten Bein-
lein (orbiculari) ſtarck geſpannet, wenn
der
Was im
Leibe ge-
ſchiehet,
wenn wir
hoͤren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/723>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.