Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
gleich unter der Horn-Haut die wässerige
(humor aqueus) vorhanden, welche nicht
allein diese, sondern auch die farbige Haut
und die Crystalline Feuchtigkeit anfeuchtet:
denn alle haben es nöthig. Die Hornhaut
und Crystalline Feuchtigkeit verlieren ihre
Durchsichtigkeit, wenn sie trocken werden:
die farbige Haut muß weich erhalten wer-
den, damit sich der Stern, nachdem es die
Nothdurfft erfordert, erweitern und zusam-
men ziehen lässet. Weil die Crystalline
Feuchtigkeit näher zu dem netzförmigen
Häutlein gebracht werden muß, wenn man
etwas von weiten siehet, hingegen aber wei-
ter davon, wenn man eine Sache in der Nä-
he siehet; so wird er durch Hülffe der so ge-
nannten processuum ciliarium beweget,
wie man aus demjenigen deutlicher verste-
hen wird, was nach diesem von der Bewe-
gung der Mäuslein wird beygebracht wer-
den. Endlich in dem hinteren Theile des
Auges finden wir die gläserne Feuchtigkeit
(humorem vitreum), welche, da sie nicht
flüßig ist, dazu dienet, daß die Crystalline
in gehöriger Weite von dem netzförmigen
Häutlein, so lange als es nöthig ist, erhal-
ten werden kan, und weil sie mit der Cry-
stallinen nicht einerley Dichtigkeit hat, die
Strahlen des Lichtes noch weiter bricht, da-
mit sie desto genauer auf dem netzförmigen
Häutlein mit einander vereiniget werden.

Das

Cap. XIV. Von den Sinnen.
gleich unter der Horn-Haut die waͤſſerige
(humor aqueus) vorhanden, welche nicht
allein dieſe, ſondern auch die farbige Haut
und die Cryſtalline Feuchtigkeit anfeuchtet:
denn alle haben es noͤthig. Die Hornhaut
und Cryſtalline Feuchtigkeit verlieren ihre
Durchſichtigkeit, wenn ſie trocken werden:
die farbige Haut muß weich erhalten wer-
den, damit ſich der Stern, nachdem es die
Nothdurfft erfordert, erweitern und zuſam-
men ziehen laͤſſet. Weil die Cryſtalline
Feuchtigkeit naͤher zu dem netzfoͤrmigen
Haͤutlein gebracht werden muß, wenn man
etwas von weiten ſiehet, hingegen aber wei-
ter davon, wenn man eine Sache in der Naͤ-
he ſiehet; ſo wird er durch Huͤlffe der ſo ge-
nannten proceſſuum ciliarium beweget,
wie man aus demjenigen deutlicher verſte-
hen wird, was nach dieſem von der Bewe-
gung der Maͤuslein wird beygebracht wer-
den. Endlich in dem hinteren Theile des
Auges finden wir die glaͤſerne Feuchtigkeit
(humorem vitreum), welche, da ſie nicht
fluͤßig iſt, dazu dienet, daß die Cryſtalline
in gehoͤriger Weite von dem netzfoͤrmigen
Haͤutlein, ſo lange als es noͤthig iſt, erhal-
ten werden kan, und weil ſie mit der Cry-
ſtallinen nicht einerley Dichtigkeit hat, die
Strahlen des Lichtes noch weiter bricht, da-
mit ſie deſto genauer auf dem netzfoͤrmigen
Haͤutlein mit einander vereiniget werden.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0722" n="686"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
gleich unter der Horn-Haut <hi rendition="#fr">die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humor aqueus</hi></hi>) vorhanden, welche nicht<lb/>
allein die&#x017F;e, &#x017F;ondern auch die farbige Haut<lb/>
und die Cry&#x017F;talline Feuchtigkeit anfeuchtet:<lb/>
denn alle haben es no&#x0364;thig. Die Hornhaut<lb/>
und Cry&#x017F;talline Feuchtigkeit verlieren ihre<lb/>
Durch&#x017F;ichtigkeit, wenn &#x017F;ie trocken werden:<lb/>
die farbige Haut muß weich erhalten wer-<lb/>
den, damit &#x017F;ich der Stern, nachdem es die<lb/>
Nothdurfft erfordert, erweitern und zu&#x017F;am-<lb/>
men ziehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Weil die Cry&#x017F;talline<lb/>
Feuchtigkeit na&#x0364;her zu dem netzfo&#x0364;rmigen<lb/>
Ha&#x0364;utlein gebracht werden muß, wenn man<lb/>
etwas von weiten &#x017F;iehet, hingegen aber wei-<lb/>
ter davon, wenn man eine Sache in der Na&#x0364;-<lb/>
he &#x017F;iehet; &#x017F;o wird er durch Hu&#x0364;lffe der &#x017F;o ge-<lb/>
nannten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">proce&#x017F;&#x017F;uum ciliarium</hi></hi> beweget,<lb/>
wie man aus demjenigen deutlicher ver&#x017F;te-<lb/>
hen wird, was nach die&#x017F;em von der Bewe-<lb/>
gung der Ma&#x0364;uslein wird beygebracht wer-<lb/>
den. Endlich in dem hinteren Theile des<lb/>
Auges finden wir die gla&#x0364;&#x017F;erne Feuchtigkeit<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humorem vitreum</hi></hi>), welche, da &#x017F;ie nicht<lb/>
flu&#x0364;ßig i&#x017F;t, dazu dienet, daß die Cry&#x017F;talline<lb/>
in geho&#x0364;riger Weite von dem netzfo&#x0364;rmigen<lb/>
Ha&#x0364;utlein, &#x017F;o lange als es no&#x0364;thig i&#x017F;t, erhal-<lb/>
ten werden kan, und weil &#x017F;ie mit der Cry-<lb/>
&#x017F;tallinen nicht einerley Dichtigkeit hat, die<lb/>
Strahlen des Lichtes noch weiter bricht, da-<lb/>
mit &#x017F;ie de&#x017F;to genauer auf dem netzfo&#x0364;rmigen<lb/>
Ha&#x0364;utlein mit einander vereiniget werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0722] Cap. XIV. Von den Sinnen. gleich unter der Horn-Haut die waͤſſerige (humor aqueus) vorhanden, welche nicht allein dieſe, ſondern auch die farbige Haut und die Cryſtalline Feuchtigkeit anfeuchtet: denn alle haben es noͤthig. Die Hornhaut und Cryſtalline Feuchtigkeit verlieren ihre Durchſichtigkeit, wenn ſie trocken werden: die farbige Haut muß weich erhalten wer- den, damit ſich der Stern, nachdem es die Nothdurfft erfordert, erweitern und zuſam- men ziehen laͤſſet. Weil die Cryſtalline Feuchtigkeit naͤher zu dem netzfoͤrmigen Haͤutlein gebracht werden muß, wenn man etwas von weiten ſiehet, hingegen aber wei- ter davon, wenn man eine Sache in der Naͤ- he ſiehet; ſo wird er durch Huͤlffe der ſo ge- nannten proceſſuum ciliarium beweget, wie man aus demjenigen deutlicher verſte- hen wird, was nach dieſem von der Bewe- gung der Maͤuslein wird beygebracht wer- den. Endlich in dem hinteren Theile des Auges finden wir die glaͤſerne Feuchtigkeit (humorem vitreum), welche, da ſie nicht fluͤßig iſt, dazu dienet, daß die Cryſtalline in gehoͤriger Weite von dem netzfoͤrmigen Haͤutlein, ſo lange als es noͤthig iſt, erhal- ten werden kan, und weil ſie mit der Cry- ſtallinen nicht einerley Dichtigkeit hat, die Strahlen des Lichtes noch weiter bricht, da- mit ſie deſto genauer auf dem netzfoͤrmigen Haͤutlein mit einander vereiniget werden. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/722
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/722>, abgerufen am 17.06.2024.