Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
Auge leicht hin und wieder bewegen: wel-
ches insonderheit nöthig ist, weil man das
Auge gerade gegen die Sache richten muß,
wenn man genau sehen will. Die schwartze
Haut
(choroidea) verdunckelt nicht allein
das Auge: sondern da Ruysch viel kleine
Puls-Adern darinnen observiret, so wird
auch dadurch dem Auge Nahrung zugefüh-
ret und dieselbe nicht ungeschickt in den Kul-
musischen
Tabellen das Ader Häutlein ge-
nennet. Endlich hinten lieget darüber das
netzförmige Häutlein (retina), wel-
ches aus den subtilen Fäserlein des Ge-
sichts-Nerven
(nervi optici) wie ein dün-
nes Gewebe sich ausbreitet. Es sind aber
in diesem hohlen Auge verschiedene Feuch-
tigkeiten, die nicht allein die Höhle ausfül-
len, sondern auch zum Sehen dienen. Mit-
ten im Auge ist die Crystalline Feuchtig-
keit
(humor crystallinus), welche einem
geschliffenen Glase gleichet, und daher die
durch den Stern einfallenden Strahlen des
Lichtes dergestalt bricht daß, die aus einem
Puncte der Sache ausgeflossen waren, hin-
ten auf dem netzförmigen Häutlein in einem
Puncte wieder zusammen kommen und da-
durch die Sache abbilden zwar sehr subtil
und verkehrt, aber überaus deutlich mit al-
len Farben die sie haben (§. 32. Optic.).
Und dieses ist die gantze Absicht des
Auges. Ausser dieser Feuchtigkeit ist noch

gleich

Cap. XIV. Von den Sinnen.
Auge leicht hin und wieder bewegen: wel-
ches inſonderheit noͤthig iſt, weil man das
Auge gerade gegen die Sache richten muß,
wenn man genau ſehen will. Die ſchwartze
Haut
(choroidea) verdunckelt nicht allein
das Auge: ſondern da Ruyſch viel kleine
Puls-Adern darinnen obſerviret, ſo wird
auch dadurch dem Auge Nahrung zugefuͤh-
ret und dieſelbe nicht ungeſchickt in den Kul-
muſiſchen
Tabellen das Ader Haͤutlein ge-
nennet. Endlich hinten lieget daruͤber das
netzfoͤrmige Haͤutlein (retina), wel-
ches aus den ſubtilen Faͤſerlein des Ge-
ſichts-Nerven
(nervi optici) wie ein duͤn-
nes Gewebe ſich ausbreitet. Es ſind aber
in dieſem hohlen Auge verſchiedene Feuch-
tigkeiten, die nicht allein die Hoͤhle ausfuͤl-
len, ſondern auch zum Sehen dienen. Mit-
ten im Auge iſt die Cryſtalline Feuchtig-
keit
(humor cryſtallinus), welche einem
geſchliffenen Glaſe gleichet, und daher die
durch den Stern einfallenden Strahlen des
Lichtes dergeſtalt bricht daß, die aus einem
Puncte der Sache ausgefloſſen waren, hin-
ten auf dem netzfoͤrmigen Haͤutlein in einem
Puncte wieder zuſammen kommen und da-
durch die Sache abbilden zwar ſehr ſubtil
und verkehrt, aber uͤberaus deutlich mit al-
len Farben die ſie haben (§. 32. Optic.).
Und dieſes iſt die gantze Abſicht des
Auges. Auſſer dieſer Feuchtigkeit iſt noch

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0721" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
Auge leicht hin und wieder bewegen: wel-<lb/>
ches in&#x017F;onderheit no&#x0364;thig i&#x017F;t, weil man das<lb/>
Auge gerade gegen die Sache richten muß,<lb/>
wenn man genau &#x017F;ehen will. Die <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartze<lb/>
Haut</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">choroidea</hi></hi>) verdunckelt nicht allein<lb/>
das Auge: &#x017F;ondern da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruy&#x017F;ch</hi></hi> viel kleine<lb/>
Puls-Adern darinnen ob&#x017F;erviret, &#x017F;o wird<lb/>
auch dadurch dem Auge Nahrung zugefu&#x0364;h-<lb/>
ret und die&#x017F;elbe nicht unge&#x017F;chickt in den <hi rendition="#fr">Kul-<lb/>
mu&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Tabellen das <hi rendition="#fr">Ader Ha&#x0364;utlein</hi> ge-<lb/>
nennet. Endlich hinten lieget daru&#x0364;ber das<lb/><hi rendition="#fr">netzfo&#x0364;rmige Ha&#x0364;utlein</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">retina</hi></hi>), wel-<lb/>
ches aus den &#x017F;ubtilen Fa&#x0364;&#x017F;erlein des <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;ichts-Nerven</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nervi optici</hi></hi>) wie ein du&#x0364;n-<lb/>
nes Gewebe &#x017F;ich ausbreitet. Es &#x017F;ind aber<lb/>
in die&#x017F;em hohlen Auge ver&#x017F;chiedene Feuch-<lb/>
tigkeiten, die nicht allein die Ho&#x0364;hle ausfu&#x0364;l-<lb/>
len, &#x017F;ondern auch zum Sehen dienen. Mit-<lb/>
ten im Auge i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Cry&#x017F;talline Feuchtig-<lb/>
keit</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humor cry&#x017F;tallinus</hi></hi>), welche einem<lb/>
ge&#x017F;chliffenen Gla&#x017F;e gleichet, und daher die<lb/>
durch den Stern einfallenden Strahlen des<lb/>
Lichtes derge&#x017F;talt bricht daß, die aus einem<lb/>
Puncte der Sache ausgeflo&#x017F;&#x017F;en waren, hin-<lb/>
ten auf dem netzfo&#x0364;rmigen Ha&#x0364;utlein in einem<lb/>
Puncte wieder zu&#x017F;ammen kommen und da-<lb/>
durch die Sache abbilden zwar &#x017F;ehr &#x017F;ubtil<lb/>
und verkehrt, aber u&#x0364;beraus deutlich mit al-<lb/>
len Farben die &#x017F;ie haben (§. 32. <hi rendition="#aq">Optic.</hi>).<lb/>
Und die&#x017F;es i&#x017F;t die gantze Ab&#x017F;icht des<lb/>
Auges. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Feuchtigkeit i&#x017F;t noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0721] Cap. XIV. Von den Sinnen. Auge leicht hin und wieder bewegen: wel- ches inſonderheit noͤthig iſt, weil man das Auge gerade gegen die Sache richten muß, wenn man genau ſehen will. Die ſchwartze Haut (choroidea) verdunckelt nicht allein das Auge: ſondern da Ruyſch viel kleine Puls-Adern darinnen obſerviret, ſo wird auch dadurch dem Auge Nahrung zugefuͤh- ret und dieſelbe nicht ungeſchickt in den Kul- muſiſchen Tabellen das Ader Haͤutlein ge- nennet. Endlich hinten lieget daruͤber das netzfoͤrmige Haͤutlein (retina), wel- ches aus den ſubtilen Faͤſerlein des Ge- ſichts-Nerven (nervi optici) wie ein duͤn- nes Gewebe ſich ausbreitet. Es ſind aber in dieſem hohlen Auge verſchiedene Feuch- tigkeiten, die nicht allein die Hoͤhle ausfuͤl- len, ſondern auch zum Sehen dienen. Mit- ten im Auge iſt die Cryſtalline Feuchtig- keit (humor cryſtallinus), welche einem geſchliffenen Glaſe gleichet, und daher die durch den Stern einfallenden Strahlen des Lichtes dergeſtalt bricht daß, die aus einem Puncte der Sache ausgefloſſen waren, hin- ten auf dem netzfoͤrmigen Haͤutlein in einem Puncte wieder zuſammen kommen und da- durch die Sache abbilden zwar ſehr ſubtil und verkehrt, aber uͤberaus deutlich mit al- len Farben die ſie haben (§. 32. Optic.). Und dieſes iſt die gantze Abſicht des Auges. Auſſer dieſer Feuchtigkeit iſt noch gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/721
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/721>, abgerufen am 17.06.2024.